Redaktion der pilger

Freitag, 10. Dezember 2021

Was sollen wir tun?

Johannes der Täufer. Rötelzeichnung von Flaminio Torre (Ausschnitt),

Die Antwort gibt die Heilige Schrift. Auch für heute

„Was sollen wir tun?“, mit dieser Frage treten die „Scharen“ an Johannes den Täufer heran. In der Einheitsübersetzung vor 2016 waren es die „Leute“ und bei Luther ist es die „Menge“. Die „Scharen“ hört sich irgendwie gewaltiger an. „Was sollen wir tun?“ (V 10) und etwas weiter unten sogar mit der Anrede „Meister, was sollen wir tun?“ (V 12).
Diese Frage lässt mich bei der Betrachtung der Bibelstelle nicht mehr los und zugleich fällt mir eine Parallele zu Lukas 10, Vers 25 ein. Dort wird eine ähnliche Frage gestellt: „Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?“ Allerdings wird die Frage dort Jesus gestellt. Der aufmerksame Leser weiß, es ist die Einleitungsfrage zur Erzählung vom barmherzigen Samariter.

Der Bibelstelle vom Dritten Adventssonntag geht der Ruf zur Umkehr voraus. Die Frage dient der Konkretisierung, wie Umkehr geschehen kann. Allgemein verweist Johannes auf die Bereitschaft zu teilen. Den anderen, der in Not ist, wahrzunehmen und ihm konkret zu helfen. Interessanterweise werden auch gleich zwei Berufsgruppen genannt, die zur damaligen Zeit ein eher geringes Ansehen genossen. Die Zöllner und die Soldaten.

Aber Johannes wertet deren Beruf als solchen nicht ab, er verweist nur darauf, dass sie ihn letzten Endes  gerecht ausüben, ihre Macht nicht missbrauchen sollen. Egal welchen Beruf ein Mensch auch hat, wenn er in Gerechtigkeit und geschwisterlicher Verantwortung ausgeübt wird, ist kein Beruf vom Heil ausgeschlossen.

Die Frage „Was sollen wir tun?“ bewegt mich zutiefst. Sie bewegt mich zutiefst angesichts der großen Fragen unserer Zeit. Überall auf der Welt wird dieser Ruf immer lauter.

Was sollen wir tun angesichts der vielen Menschen, die verzweifelt auf der Flucht sind, auf der Suche nach einer besseren Zukunft für sich und ihre Familien? In der Politik wird heftig darum gestritten, wie mit diesen Flüchtlingen zu verfahren ist. „Was sollen wir tun?“.

Was sollen wir tun angesichts eines fortschreitenden, menschengemachten Klimawandels, unter dem schon heute viele tausend Menschen in vielen Teilen der Welt leiden, auch bei uns im wohlbehüteten Deutschland?

Was sollen wir tun angesichts des zunehmenden Artensterbens, des Abschmelzens der Gletscher, des Absterbens der Korallenriffe, der Vermüllung der Ozeane, der Abholzung der letzten Wälder?

Was sollen wir tun angesichts dessen, dass immer mehr Nationalstaatlichkeit die Kluft zwischen europäischen Ländern vertieft?
Was sollen wir tun angesichts eines wachsenden Rechtspopulismus in Deutschland und in anderen Ländern dieser Welt? Angesichts brandgefährlicher politischer Machtspiele an der ukrainischen Grenze zu Russland oder an der belarussisch-polnischen Grenze?

Die Frage ließe sich schier endlos fortsetzen. Damals wie heute können wir Johannes dem Täufer diese Frage stellen, ganz gleich welchen Beruf wir ausüben, ob Zöllner und Zöllnerinnen, Finanzbeamten und -beamtinnen, Investmentbanker und -bankerinnen, Busfahrer und Busfahrerinnen, Apotheker und Apothekerinnen, Fließbandarbeiter und -arbeiterinnen, Tankstellenverkäufer und -verkäuferinnen, Seelsorger und Seelsorgerinnen, Politiker und Politikerinnen. Seine Antwort wäre wahrscheinlich dieselbe, wie schon damals vor 2 000 Jahren: Wer hat, der gebe. Handelt gerecht. Bereichert euch nicht auf Kosten anderer. Letztlich erweist sich Johannes auch in dieser Botschaft als Vorläufer Jesu, der im Gleichnis vom barmherzigen Samariter nichts wesentlich anderes verkündet. Kümmere Dich um Deinen Nächsten. Geh, und handle genauso!

Wie viel Leid würden wir in der heutigen Zeit vermeiden, wenn alle Menschen den Anweisungen Johannes des Täufers folgen würden? Die Welt sähe heute sicher anders aus. Wen wundert es, dass die Menschen damals Johannes für den Messias hielten? Und doch, bei allem Bemühen würden die Menschen dem Anspruch nicht gerecht werden, den Johannes der Täufer einfordert.

Das weiß auch Johannes. Die Menschen blieben Getriebene ihrer eigenen Bedürfnisse, wären mit Fehlern und Schwächen behaftet, würden sich dennoch für das Falsche entscheiden, blieben erlösungsbedürftig. Johannes tauft eben nur mit Wasser. Es braucht ein Mehr für die Hoffnung auf das Ewige. Es braucht jemanden, der nicht nur mit Wasser tauft, sondern mit dem Heiligen Geist. Er ist die Hoffnung angesichts der Fehler und Schwächen der Menschen. Das kann nicht ich sein, weiß Johannes.
Vielleicht ist das die Botschaft des Evangeliums an diesem Adventssonntag: Kehrt um, wendet euch einander zu. Lebt gerecht. Kümmert euch um die, die Hilfe brauchen. Tut, was euch aufgetragen ist gewissenhaft. Bemüht euch nach Kräften, das Richtige zu tun. Wählt das Gute für euch und eure Nächsten. Setzt euch für die Unterdrückten ein.
Aber so sehr ihr euch auch bemüht, die Vollendung liegt nicht in eurer Hand. Sie liegt in der Hand dessen, der mit Feuer tauft. Letzten Endes in der Hand Gottes, der alles zu einem guten Ende führen wird. Kehrt um und glaubt an das Evangelium! (Steffen Glombitza)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

08.07.13
Redaktion der pilger

Pfarrer Rambaud erhält Medaille "Unserer lieben Frau in...

Anerkennung seines Einsatzes für Pilger und Wallfahrtsstätte
08.07.13
Redaktion der pilger

Sakrament der Krankensalbung gespendet

Bischof Wiesemann feiert mit den Pilger den ersten Gottesdienst in Lourdes
08.07.13
Redaktion der pilger

Eintauchen in ein Meer von Kerzen

Die allabendliche Lichterprozession lockt Pilger aus der ganzen Welt
08.07.13
Redaktion der pilger

"Nun sind wir froh, angekommen zu sein"

Wallfahrer feiern Eröffnungsgottesdienst in der Rosenkranzbasilika
07.07.13
Redaktion der pilger

Energie tanken und Trost finden

Die Beweggründe für die Teilnahme an der Wallfahrt sind vielfältig
07.07.13
Redaktion der pilger

Singen, beten und jede Menge Begegnungen

Wie sich die Wallfahrer aus dem Bistum Speyer auf Lourdes einstimmen
05.07.13
Redaktion der pilger

Eine Enzyklika der vier Hände

Mit "Lumen fidei" legt Franziskus Dokument zum Glaubensjahr vor
03.07.13
Redaktion der pilger

Ferienabenteuer im Kopf

Katholische öffentliche Büchereien laden bis Ende August zum Lesesommer ein
03.07.13
Redaktion der pilger

Dialogprozess hat etwas in Bewegung gebracht

Es gibt eine Veränderung der Gesprächskultur
03.07.13
Redaktion der pilger

Das Ringen um Antworten muss weitergehen

Bischof und Vorsitzende des Katholikenrates ziehen erste Bilanz der...
03.07.13
Redaktion der pilger

Heilig gesprochen wegen ihres Lebens im Orden

Bernadette von Lourdes lockt Pilger nach Nevers an die Loire – Wirkungs- und...
03.07.13
Redaktion der pilger

Verbände bringen viele Gleichgesinnte zusammen

Dialogabend mit Bistumsleitung und Katholikenrat: Herausforderungen, Chancen und...
03.07.13
Redaktion der pilger

Wege der Ausbeutung: Weltreise eines T-Shirts

Speyerer Referentin für Globales Lernen stellt Unterrichtseinheit für bundesweiten...
03.07.13
Redaktion der pilger

Flug zu den Flüchtlingen

Seine erste Pastoralreise führt Papst Franziskus am Montag nach Lampedusa
03.07.13
Redaktion der pilger

Der Pastoralplan Jesu

Wie soll sich ein Seelsorger verhalten? – Gedanken zum Lukas-Evangelium 10, 1-9 von...
27.06.13
Redaktion der pilger

EKD mit Kurswechsel bei Familienbild?

„Orientierungshilfe“ stößt bei katholischer Kirche auf Kritik
27.06.13
Redaktion der pilger

Wenn Fußball zur Nebensache wird

Ausschreitungen werfen Schlaglicht auf soziale Situation in Brasilien
27.06.13
Redaktion der pilger

Das Programm des Katholikentags auf Maria Rosenberg

Gottesdienst und Workshops
27.06.13
Redaktion der pilger

In Ghana ungezählten Menschen geholfen

Speyerer Ordensschwestern Irmina Radke und Fatima Schmitt mit Bundesverdienstkreuz...
27.06.13
Redaktion der pilger

Barack Obamas Segenswunsch

In Deutschland ist Gottes Segen in der Politik verpönt
27.06.13
Redaktion der pilger

Viel Abwechslung an 7 968 Pfeifen

„Internationaler Orgelsommer“ im Dom zu Speyer beginnt am 5. Juli – Konzerte an...
27.06.13
Redaktion der pilger

Lourdes erwartet Pilger aus dem Bistum Speyer

Wallfahrtsort findet nach Hochwasser wieder zur Normalität zurück
27.06.13
Redaktion der pilger

Radikale Distanz, totaler Einsatz

Sind wir nicht überfordert mit dem Anspruch Jesu? – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
20.06.13
Redaktion der pilger

Zum Nationalheiligtum der Polen

Fünf Millionen Pilger besuchen jährlich die „Schwarze Madonna von Tschenstochau“
20.06.13
Redaktion der pilger

Farbenglück und absolute Ursprünglichkeit

Museum Frieder Burda in Baden-Baden zeigt beeindruckende Werkschau des...
20.06.13
Redaktion der pilger

Wie es gelingt, die Frohe Botschaft zu verkünden

Zwei Diakone empfangen im Dom Priesterweihe aus der Hand von Bischof Karl-Heinz...
20.06.13
Redaktion der pilger

Hilfe gibt Opfern der Flutkatastrophe Hoffnung

Kirche ruft zu Spenden auf – Ausmaß der Verwüstungen wird erst langsam sichtbar
20.06.13
Redaktion der pilger

Wir brauchen ein großes Zeichen der Solidarität

Syrischer Patriarch fordert mehr Zusammenarbeit der Kirchen
20.06.13
Redaktion der pilger

Risiken und Nebenwirkungen

Leben im Sinn Jesu kann auch heißen, das Kreuz nehmen zu müssen – Gedanken zum...
20.06.13
Redaktion der pilger

100 Tage Franziskus: Neuer Stil im Vatikan

Der Papst fremdelt mit dem Apparat und begeistert die Gläubigen.
20.06.13
Redaktion der pilger

Der Reformer auf dem Stuhl Petri

Auch bei schwierigen Themen besticht Papst Franziskus durch Offenheit und...
14.06.13
Redaktion der pilger

Der erste nationale Eucharistische Kongress in Köln:...

Ausgesprochen geringe Resonanz in den Medien
14.06.13
Redaktion der pilger

Auf dem Weg zu neuer Zuversicht

In den Ammergauer Alpen gibt es einen Meditationsweg – Von der Wieskirche zum...
14.06.13
Redaktion der pilger

Gebetet – und auch gespielt

Ausstellung im Kloster Dalheim zeigt Klosterspiele aus 12 Jahrhunderten
14.06.13
Redaktion der pilger

Hochschulgemeinden vereinbaren Zusammenarbeit

Seit 30 Jahren bestehen partnerschaftliche Kontakte zwischen Kaiserslautern-St....
14.06.13
Redaktion der pilger

Kampf gegen Armut

Bischöfe appellieren an G8-Staaten
14.06.13
Redaktion der pilger

Bischöfe lehnen Homo-Urteil ab

Die Ehe sei etwas „grundlegend anderes“ als eine Lebenspartnerschaft
14.06.13
Redaktion der pilger

Dann kommt die Angst vor den Schulden

Der Dekan von Gera zu den Folgen des Hochwassers
14.06.13
Redaktion der pilger

Vertrauen gegen Leistung

Wir können uns Gottes Liebe nicht verdienen – Gedanken zum Lukas–Evangelium 7,...
07.06.13
Redaktion der pilger

Rüge an „taz“ geht nicht weit genug

„pilger“ sieht religiöse Gefühle verletzt – Kritik am Presserat auch vom ZdK