Redaktion der pilger

Donnerstag, 19. Januar 2017

Ortskirchensteuer soll flächendeckend werden

Ein durchschnittliches Einfamilienhaus. Die Ortskirchensteuer beläuft sich auf einen Betrag zwischen 5 und 10 Euro pro Jahr. Foto: actionpress

Meist kleinere Beträge, die der Arbeit in den Pfarreien direkt zufließen – Entscheidung fällt vor Ort

Viele Kirchengemeinden haben bereits die Ortskirchensteuer. Jetzt soll sie flächendecken erhoben werden – auch mit Blick auf eine Vereinheitlichung im Zusammenhang mit den neuen Strukturen nach „Gemeindepastoral 2015“. Der „pilger“ hat die Leiterin der Bischöflichen Finanzkammer, Tatjana Mast, dazu befragt.
 
Frau Mast, im Bereich des Bistums Speyer soll – so Pressemeldungen – flächendeckend die Ortskirchensteuer eingeführt werden. Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Warum soll sie nach dem Willen der Bistumsleitung gerade jetzt überall erhoben werden?
Während die Kirchensteuer auf das Einkommen der Kirchenmitglieder berechnet wird, orientiert sich die Ortskirchensteuer an dem Grundeigentum der Katholiken in einer Kirchengemeinde. Sie fließt direkt der örtlichen Kirchengemeinde zur Verwendung zu. Die Erhebung der Ortskirchensteuer liegt allein im Zuständigkeits- und Verantwortungsbereich jeder einzelnen Kirchengemeinde der Diözese Speyer. Das bedeutet, dass der Verwaltungsrat jeder Kirchengemeinde über die Einführung oder Nichteinführung entscheidet. Insofern kann das Bistum auch selber keine Entscheidung darüber treffen, sondern nur bei der Entscheidung darüber beraten.
In der Vergangenheit hatten bereits verschiedene Kirchengemeinden die Ortskirchensteuer erhoben. Durch die Zusammenlegung von Kirchengemeinden in 2016 kam es nun zu der Situation, dass auf Ebene der neuen Kirchengemeinde neu zu entscheiden ist, ob wiederum oder erstmals Ortskirchensteuer erhoben werden soll. Dabei geht es auch darum, dass die Zuschussrichtlinien für Bauzuschüsse vorschreiben, dass nur Kirchengemeinden, die alle Einnahmemöglichkeiten ausschöpfen, Anspruch auf Zuschusserhöhungen haben. Ohne das Ausschöpfen aller Einnahmemöglichkeiten – zu denen eben auch die Ortskirchensteuer gehört – können aus Gerechtigkeitsgründen nur die Regelzuschüsse bezahlt werden.
Allerdings ist die Ortskirchensteuer unabhängig von der Zuschussrichtlinie auch aufgrund der voraussichtlich zurück gehenden Kirchensteuereinnahmen sinnvoll, um die Finanzierung vor Ort auf solide Beine zu stellen.

Gilt das angestrebte Verfahren für die Kirchengemeinden in Rheinland-Pfalz und im Saarland gleichermaßen?
Ja. Es gibt hier keinen Unterschied zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die rechtlichen Grundlagen sind die gleichen. Die Ortskirchensteuer kann nur durch die Kirchengemeinde erhoben werden, denn nur die Kirchengemeinde ist ein juristische Person als Gesamtheit aller natürlichen Personen (Katholiken), die auf einem bestimmten Gebiet ihren Hauptwohnsitz haben.
Sowohl die Pfarrei als auch die Gemeinde sind keine juristischen Personen im staatlichen Recht, sondern existieren nur im Kirchenrecht. Daher können sie per se auch keine Steuern erheben.

Wer wird zur Zahlung herangezogen und wie berechnet sich die Höhe der Ortskirchensteuer? Ganz grob: Was ist ein durchschnittlicher Betrag, der sich für einen Eigenheimbesitzer pro Jahr ergibt?
Relevant ist diese Steuer nur für die Katholiken, die einer Kirchengemeinde durch Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt angehören und aufgrund von Immobilien- oder Grundbesitz dort zur Zahlung der Grundsteuer verpflichtet sind. Der Beitrag der Ortskirchensteuer beträgt durchschnittlichrund 6 Euro pro Kirchenmitglied mit Grundbesitz, summiert sich aber auf Ebene der Kirchengemeinde zu einer nicht unerheblichen Summe.
Der vom örtlichen Finanzamt festgelegte Einheitswert wird mit der Grundsteuermesszahl multipliziert (diese ist abhängig von der Grundstücksart zwischen 2,6 Promille für Einfamilienhaus und 6 Promille für ein unbebautes Grundstück) und ergibt den Grundsteuermessbetrag. Auf diesen werden jährlich 10 Prozent an Ortskirchensteuer erhoben.
Hierzu drei Beispiele:

Neue Eigentumswohnung in Speyer:
Einheitswert: 20400 Euro
Grundsteuermesszahl: 3,5 Promille
Grundsteuermessbetrag: 71,40 Euro
Ortskirchensteuer: 7,14 Euro

35 Jahre altes Einfamilienhaus bei Germersheim:
Einheitswert: 23400 Euro
Grundsteuermesszahl: 2,6 Promille
Grundsteuermessbetrag: 60,84 Euro
Ortskirchensteuer: 6,08 Euro
 
Landwirtschaftliche Fläche
von 71 ar bei Ludwigshafen:
Einheitswert: 920 Euro
Grundsteuermesszahl: 6,0 Promille
Grundsteuermessbetrag: 5,52 Euro
Ortskirchensteuer: 0,55 Euro
 
Wie ist das Procedere der Erhebung der Ortskirchensteuer?
Der Verwaltungsrat beschließt die Einführung via rechtswirksamen Beschluss und teilt diesen den Kommunalen Behörden in seinem Zuständigkeitsbereich (können also durchaus mehrere sein) mit. Dieser Beschluss ist durch die Kirchengemeinde in ortsüblicher Weise (Pfarrblatt, kommunales Amtsblatt u.ä.) bekanntzugeben. Das Kirchenmitglied mit Grundbesitz erhält über den Abgabenbescheid (Grundsteuerbescheid) die Höhe der zu entrichtenden Ortskirchensteuer. Nach Abzug einer Bearbeitungsgebühr (in der Regel 4 Prozent) werden die Erträge aus der Ortskirchensteuer von der Kommune direkt an die Kirchengemeinde überwiesen.

In wie vielen Kirchengemeinden gab bzw. gibt es bereits eine Ortskirchensteuer?
60 Prozent der 70  Kirchengemeinden erheben diese bereits seit Jahren.

Wie werden die Einnahmen aus der Ortskirchensteuer verwendet?
Die Erträge aus der Ortskirchensteuer werden ausschließlich in der jeweiligen Kirchengemeinde zur Finanzierung pfarrlicher Aufgaben verwendet.
Zur Finanzierung von Kirchenmusikern oder Sakristanen usw.
Für die Ausstattung der Kindergärten in der Kirchengemeinde
Für den Kauf von Materialien für die Kindergottesdienste oder Blumenschmuck für die Kirchen
Für Ausgaben bei kirchliche Veranstaltungen (Altennachmittage, Pfarrfeste etc.).

Kann eine Pfarrei auch sagen: Nein, wir wollen keine Ortskirchensteuer?
Ja, das kann sie. Wenn der Verwaltungsrat beschließt, die Ortskirchensteuer nicht einzuführen oder abzuschaffen, ist dieser Beschluss rechtlich bindend. Die Diözese gewährt bei Instandhaltungsmaßnahmen an den Gebäuden dann aber keine erhöhten Zuweisungen, da die Kirchengemeinde nicht alle Einnahmequellen ausschöpft. Zu diesen Einnahmequellen zählt eben auch die Ortskirchensteuer.

Wie verhält es sich bei konfessionsverschiedenen Ehepaaren?
In konfessionsverschiedenen Ehen können Ehepartner bei der kommunalen Behörde eine getrennte Festsetzung der Ortskirchensteuer beantragen. Dies ist im Paragraph 9 der Kirchensteuerordnung für Rheinland-Pfalz  bzw. im Paragraph 10 der Kirchensteuerordnung für das Saarland geregelt. Teilweise wird dies bereits automatisch durch die Kommune vorgenommen, indem sie auf die Daten ihres eigenen Meldewesens zugreift. (Interview: Norbert Rönn)

Das Bistum Speyer hat einen Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Orstkirchensteuer erarbeitet, der in den nächsten Wochen an die Verwaltungsräte der Kirchengemeinden/Pfarreien verschickt werden wird. Auch eine Beratung vor Ort kann von den Pfarreien abgerufen werden.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen