Redaktion der pilger

Donnerstag, 21. April 2016

„Flüchtlinge keine bloßen Nummern“

Eine starke Geste. Auf der Rückreise von Lesbos nahm Papst Franziskus drei muslimische Familien mit zurück nach Rom, die im Vatikan Aufnahme finden. Foto: KNA

Papst Franziskus redet Europa auf Lesbos ins Gewissen

Deklariert war die Reise des Papstes nach Lesbos als humanitäre und ökumenische Mission. Doch sie war weit mehr: eine engagierte politische Stellungnahme zugunsten von Flüchtlingen und ein Plädoyer für ein weltoffenes Europa.

Die große Überraschung kam diesmal ganz zum Schluss: Papst Franziskus nahm auf seinem Rückflug von Lesbos nach Rom zwölf syrische Flüchtlinge in seiner Maschine mit. Als der Vatikan dies am Samstagnachmittag mitteilte, verabschiedete sich der Papst auf dem Rollfeld des Flughafens bereits von seinen Gastgebern. Doch damit nicht genug: Während in Europa darüber diskutiert wird, ob christliche Flüchtlinge bevorzugt aufgenommen werden sollten, lässt das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche drei muslimische Familien an Bord seines Flugzeugs gehen: die wohl spektakulärste Geste der Reise von Franziskus nach Lesbos.


Menschenwürdige Lösungen suchen

Schon auf dem Hinflug bezeichnete Franziskus die gegenwärtige Flüchtlingskrise vor mitreisenden Journalisten als die „schlimmste Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg“. Auf der griechischen Insel, auf der im vergangenen Jahr 470000 Flüchtlinge landeten, redete der Papst Europa dann erneut eindringlich ins Gewissen. Der Alte Kontinent sei die Heimat der Menschenrechte, „und wer immer seinen Fuß auf europäischen Boden setzt, müsste das auch spüren können“. Es sei eine „Illusion“, Zäune aufzurichten, um sich sicherer zu fühlen. Solche Barrieren führten nur zu Spaltungen und Auseinandersetzungen. „Menschenwürdige Lösungen“ verlangte Franziskus für die „komplexe Flüchtlingsfrage“.

Zugleich versuchte der Papst jedoch die Befürchtungen in der Bevölkerung ernst zu nehmen. Die Sorgen in Griechenland und anderen europäischen Ländern seien „verständlich und berechtigt“, sagte er. Dabei dürfe man jedoch nie vergessen, „dass die Migranten an erster Stelle nicht Nummern, sondern Personen sind, Gesichter, Namen und Geschichten“.

In diese Gesichter schaute Franziskus im Flüchtlingslager in Moria. Eine Dreiviertelstunde lang schüttelte er dort hinter Zäunen und Stacheldraht Hände, segnete Kinder und tröstete Weinende und Verzweifelte. Die Männer, Frauen und Kinder, die den Weg des Papstes vorbei an Containern und Zelten säumten, hielten Plakate hoch: „Wir brauchen offene Grenzen“, „Rette die Jesiden vor dem Völkermord“ oder „Bewegungsfreiheit“


Dank an griechische Bevölkerung

Viele Flüchtlinge, auf Lesbos und in anderen Gegenden, lebten in „bedenklichen Situationen“, sagte Franziskus nach dem Besuch im Hafen von Mytilini. Sie litten unter „Beklemmung, Angst und zuweilen auch Verzweiflung“ aufgrund materieller Schwierigkeiten und einer unsicheren Zukunft. Doch der Papst war auch gekommen, um zu loben, um Mut zu machen. Er wolle der griechischen Bevölkerung seine „Bewunderung“ dafür ausdrücken, dass sie es verstanden habe, „ihre Herzen und ihre Türen offenzuhalten“.


Gemeinsam für die Schwächsten

Im Flüchtlingslager von Moria unterzeichneten Franziskus und der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., eine gemeinsame Erklärung, in der sie zu mehr Solidarität mit Flüchtlingen aufriefen. Das war keineswegs nur eine feierliche Bekräftigung von Selbstverständlichkeiten. In der Leitungsebene der griechisch-orthodoxen Kirche ist Willkommenskultur bisweilen noch ein Fremdwort. Der Metropolit von Thessaloniki, Anthimos, etwa rechtfertigte eine Abschottung gegenüber Flüchtlingen damit, dass auch der barmherzige Samariter im biblischen Gleichnis den Bettler keineswegs in sein Haus lasse.

Vor allem war die Erklärung jedoch ein starkes Signal für die Ökumene. Franziskus fordert immer wieder, dass die christlichen Konfessionen sich gemeinsam für die Schwächsten einsetzen müssten, auch wenn sich die Theologen weiter uneins seien. Die Reise sei nicht als „politische Stellungnahme“ des Papstes zu verstehen, hatte der Vatikan bereits vorher verlauten lassen. Sie habe „humanitären und ökumenischen“ Charakter.

Doch vier Wochen nach dem Inkrafttreten des umstrittenen Abkommens zwischen der EU und der Türkei am 20. März war bereits der Ortstermin allein automatisch auch eine politische Stellungnahme – auch wenn die zwölf syrischen Flüchtlinge an Bord der Papstmaschine, wie der Vatikan betonte, bereits vor dem 20. März in einem Aufnahmelager in Griechenland lebten und damit ganz legal mit dem Papst reisen durften. (Thomas Jansen, kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
Treffer 1 bis 40 von 5963