Redaktion der pilger

Freitag, 21. Mai 2021

Gartenarbeit und Gebet

Das Gebet gehört dazu bei den Franziskus-Besinnungswochenenden in Kloster Baltriškės. (Fotos: Renovabis/Markus Nowak)

Leben im Geist des heiligen Franziskus: Das lernen Jugendliche im Kloster Baltriškes in Litauen

Jahrzehnte kommunistischer Planwirtschaft haben die Natur in Mittel- und Osteuropa stark belastet. Die Pfingstaktion von Renovabis unterstützt dort Klimaschutzprojekte: zum Beispiel ein Umwelt-Kloster in Litauen.

In einer Ecke werden Kartoffeln geschält, in einer anderen hackt ein junger Mann Gurken, Kräuter und anderes Grünzeug für den Salat klein. Am großen Küchentisch sitzt ein Ordensmann und reibt mit beinah theatralischen Handbewegungen einen Kohl.

Dieses Schneide- und Zerkleinerungs- Orchester wird von Sigita Jurkutė dirigiert. Die 25-Jährige rührt in einem riesigen Topf, aus dem es mächtig dampft, gibt immer wieder Zutaten hinein oder schmeckt ab. „Ich habe etwas Sorge, ob es den anderen schmeckt. Nicht, dass es zu salzig ist oder sowas“, sagt die junge Köchin. Denn sie kocht gleich für 50 Mägen. „Aber alle sind immer so hungrig; da schmeckt alles.“ Aufgetischt wird ohnehin nur das Gemüse, das nebenan auf dem Feld angebaut wird, meist biologisch.

Gott treffen in der Natur
Wir sind beim „Wochenende des Heiligen Franziskus“, auf Litauisch „Šv. Pranciškaus savaitgalis“: Rund zwei Dutzend junge Menschen aus ganz Litauen kommen zusammen, um fernab von städtischem Trubel nahe der litauisch-lettischen Grenze im Einklang mit der Natur Zeit miteinander zu verbringen: eben wie der heilige Franziskus. „Es ist wichtig für die jungen Menschen, zurück zur Natur zu gehen und hier Gott zu treffen“, sagt Bruder Egidijus. Noch vor dem Essen war er mit ein paar Jugendlichen bei den Eseln. Er hat die Grautiere gefüttert, aber auch mit ihnen rumgealbert. „Guckt euch den an, der Esel lacht“, dabei zog er mit beiden Händen die Lippen des Esels auseinander, so dass der seine Zähne zeigte.

Jetzt wird der 43-jährige Ordensmann mit blauer Kutte aber wieder ernst. Wenn junge Menschen hierher kommen, seien sie auf der Suche nach Gott, sagt er. „Hier in der Natur ist es einfacher, Gott zu entdecken“, ist sich der Pater sicher. „In der Schönheit der Wälder oder zwischen den Tieren noch eher als zwischen Hochhäusern und Asphalt.“

Hier, das bedeutet in der Einöde Baltriškės. Ein paar Gehöfte, eine alte Kirche, alles aus Holz, dem im Baltikum typischen Baumaterial. Anfang der 2000er Jahre ließ sich hier die belgische Bruderschaft vom See Tiberias nieder, die Tibériade-Gemeinschaft. Besinnungswochenenden, religiöse Ferienlager für Gruppen oder Einkehrtage – spätestens beim Gebet und Gesang auf dem Teppich sitzend in der alten Dorfkirche gleicht die Atmosphäre der in Taizé.

Leben wie der „Öko-Heilige“ Franziskus
Wobei an Taizé erinnernde Gesänge und die damit einhergehende Glaubensunterweisung nur ein Aspekt der Tibériade- Programme seien, sagt Bruder Egidius, der aus Belgien stammt und dort auf den Namen Gilles getauft wurde. „Wir leben eng mit der Natur, arbeiten mit den Händen und haben hier diesen Hof mit Tieren und eigenem Gemüse“, beschreibt er die Lebensweise der sieben Ordensleute. Dieses einfache Leben könne den jungen Menschen ein Beispiel sein. Und weil Franziskus als „Öko-Heiliger“ eben jenes Leben verkörpere, gebe es auch bei der „Pranciškaus savaitgalis“ Katechese zum Thema Natur, Ökologie und Umweltbewusstsein.

Das Bewusstsein für die Schöpfung Gottes wird auch geweckt, indem die Teilnehmenden bei der Gartenarbeit mitanpacken. Im Frühjahr wird gemeinsam ausgesät, im Herbst zusammen die Ernte eingeholt. „Wir können hier von den Brüdern viel lernen“, sagt Marek. Der 17-Jährige stammt aus der Hauptstadt Vilnius und gehört zur Generation der Fridays-for-future-Bewegung; letztere ist in Litauen allerdings eher klein und leise. Litauer betrachten sich ganz selbstverständlich als naturverbunden. Das Land mit weniger als drei Millionen Einwohnern ist dünn besiedelt und hat viel unberührte Natur mit dichten Wäldern und Tausenden von Seen.

Doch die Sowjetzeit von 1944 bis 1990 hat tiefe Wunden in der Natur und dem ökologischen Verhalten hinterlassen: Der Müll wird auf dem Land oft zum Heizen der Häuser genutzt; in den Städten dominieren dagegen alte Plattenbauten, die über Fernwärme versorgt werden – aber zum Regulieren der Zimmertemperatur müssen die Fenster geöff net werden. Und das Auto ist Transportmittel Nummer eins, während der öff entliche Personennahverkehr und das Fahrrad nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Kernkraftwerk vom Typ Tschernobyl
Der Umweltschutz wurde in der Sowjetzeit auf vielfältige Weise missachtet. So kam es etwa dazu, dass die Landwirte die Reste des von Moskau zugeteilten Diesels in die Seen kippten, wenn sie ihn mal nicht verbraucht hatten. Umweltfrevel, damit die zentral geregelte Kraftstoff -Zuteilung beim nächsten Mal nicht geringer ausfiel.

Dass die Sowjetregierung von der Bewahrung der Schöpfung, Ökologie und Nachhaltigkeit nichts hielt, haben die baltischen Staaten sehr konkret miterleben müssen. So wurde in Estland im großen Stil das klimafeindliche Schiefergas abgebaut, in Lettlands Metropole Riga viel Schwerindustrie angesiedelt und in Litauen das Atomkraftwerk Ignalina errichtet. 2009, fünf Jahre nach dem Beitritt Litauens zur EU, wurde der Reaktor abgeschaltet, weil er der gleiche Typ war wie der Unglücksreaktor von Tschernobyl.

Gärtner im Schöpfungsgarten
Welche negativen Einflüsse die Sowjetzeit auf die Ökologie hatte, weiß Sigita Jurkutė nur aus Erzählungen ihrer Eltern. „Damals wurden die kleinen Dörfer zerstört, damit die Städte wuchsen“, sagt die 25-Jährige. Sie stammt zwar selbst aus einem Dorf in der Nähe von Baltriškės, lebt aber mittlerweile in Kaunas, Litauens zweitgrößter Stadt. „Gott hat uns nun mal den freien Willen gegeben“, sagt die junge Litauerin. „Aber wenn wir das, was er uns gegeben hat, auch wirklich lieben, sollten wir es nicht zerstören.“ Sie meint die Natur und die Umwelt, also Gottes Schöpfung – „Kūryba“ auf Litauisch.

Das Wort „Kūryba“ wird Pater Egidijus an diesem Wochenende noch oft vor den Jugendlichen in den Mund nehmen. Es gehe ihm darum, wie die Schöpfung bewahrt werden kann, sagt der Geistliche. Er wolle ein Beispiel für die Jugend sein, etwa was seinen geringen Wasserverbrauch oder auch seinen Verzicht auf Fleischkonsum angeht. „Ich will niemanden zwingen, Vegetarier zu werden, nur weil ich selbst kein Fleisch esse“, sagt der 43-Jährige. „Aber jeder kann zumindest einen kleinen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten.“ Die Natur ist Gottes Schöpfung, glaubt der Ordensmann, und der Mensch ist darin der Gärtner: „Ein guter Gärtner wird nicht nur alles abernten, sondern sich auch um den Garten kümmern.“
(Markus Nowak)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....
20.08.25
Redaktion der pilger

Mammut-Umzug in Schweden: Holzkirche auf Rollen

Die nördlichste Stadt Schwedens zieht um - samt Kirche. Der spektakuläre Transport...
20.08.25
Redaktion der pilger

Teile des Jakobspilgerwegs in Spanien wegen Waldbränden...

Die Waldbrände in Spanien sind verheerend und längst nicht unter Kontrolle. Wer...
20.08.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Gebetstag für Frieden am 22. August auf

Mit Gebeten und Fasten sollen sich Christen am Freitag weltweit für den Frieden...
19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...
15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus