Redaktion der pilger

Mittwoch, 13. Oktober 2021

„Bei euch aber soll es nicht so sein!

Die Kirche findet sich auch heute im Spannungsfeld zwischen Macht und Dienst. (Foto: Alessia Giuliani/Catholic Press Photo/imago)

Mit Jesus der Logik der Macht widerstehen

Im Sonntagsevangelium geht es dieses Mal ganz menschlich zu. Ganz unverblümt wird Jesus von Jakobus und Johannes gefragt: „Wenn du einst in all deiner Pracht wiederkommst, dürfen wir dann direkt neben dir sitzen, um mit dir zu herrschen?“ In seiner Antwort auf dieses unwürdige Postengeschachere vergleicht Jesus das Karrierestreben der beiden Zebedäus-Söhne mit der willkürlichen Machtausübung der weltlichen Herrscher ihrer Zeit: Denen es nur um sich und ihren Machterhalt geht. Die ihre Ellbogen gebrauchen, um auf dem Weg nach oben ihre Gegner aus dem Weg zu räumen. Und die, wenn sie einmal oben angelangt sind, alles dafür tun, um ja nicht wieder vom Thron gestürzt zu werden. So, schreibt Jesus seinen Jüngern ins Stammbuch, soll es bei euch nicht sein!

Wie aber dann? Jesus verweist auf sein Leben: So wie ich gekommen bin, um zu dienen … so wie ich ganz für andere da bin, damit sie das Leben in Fülle haben … so, wie ich alles hingegeben habe: meine göttliche Macht und am Ende sogar mein Leben … so soll es auch bei euch sein. Denkt nicht zuerst an euch, sondern stellt euch in den Dienst für eine bessere Welt. Seid nicht vor allem auf euren eigenen Vorteil bedacht, sondern auf das Wohl aller.

„Bei euch soll es nicht so sein!“ Beim Nachdenken über diesen oft zitierten Satz der Bibel bleibe ich hängen an dem tiefen Gegensatz, den Jesus hier aufmacht: zwischen einer Welt, die von Egoismus und Machtstreben gekennzeichnet ist, und dem Ideal einer christlichen Gemeinde, deren Mitgliedern man schon von weitem ansieht, wie sehr sie einander lieben (so Tertullian um das Jahr 200). Und ich frage mich: Ist die Welt wirklich so böse, die Jüngergemeinschaft Jesu dafür wirklich so gut, wie Jesus sie einander gegenüberstellt?

Nicht wirklich! Denn schon der vom Geist der Aufklärung geprägte Preußenkönig Friedrich der Große hat sich vor fast 300 Jahren als „Erster Diener des Staates“ bezeichnet. Von ihm heißt es, dass er bewusst in schäbigen Uniformen aufgetreten ist und sich – ganz anders als seine Vorgänger – sehr um Wohlstand und Bildung seiner Untertanen gekümmert hat. Ähnlich Angela Merkel, die bei ihrem ersten Kampf um das Bundeskanzleramt 2005 mit dem Bekenntnis angetreten ist: „Ich will Deutschland dienen.“ Freilich: Auch als „Erster Diener des Staates“ ist der „Alte Fritz“ ein absolutistischer Herrscher geblieben. Und auch Angela Merkel wäre im harten Politikgeschäft mit demütiger Selbstrücknahme und purem Altruismus sicher nicht 16 Jahre Kanzlerin geblieben. Dennoch zeigen beide einen fundamentalen Politikwandel in der Neuzeit an: Die Zeit willkürlicher Alleinherrscher ist in den meisten Ländern vorbei. Der Großteil der Menschheit lebt heute in politischen Systemen, in denen Macht geteilt und kontrolliert wird sowie Freiheit und Gerechtigkeit herrschen.

Die Welt ist also nicht mehr so böse, wie wir es gerne hätten, um auf ihrem dunklen Hintergrund umso heller zu leuchten. Umgekehrt sind wir Christen nach wie vor nicht so, wie Jesus uns haben will. Allzu oft in den vergangenen 2 000 Jahren sind wir der Versuchung der Zebedäus-Söhne erlegen. Ebenso ist die Kirche als Ganze bei der Ausbildung kirchlicher Strukturen immer wieder mehr der „weltlichen“ Logik der Macht als dem Vorbild des dienenden Jesus gefolgt. Ein kurzer Blick in die MHG-Studie und in die Debatten des Synodalen Weges reicht, um zu erkennen, wie missbräuchlich in der Kirche Macht ausgeübt wurde und zum Teil immer noch wird. Wie einseitig Entscheidungsgewalt verteilt ist, und wie wenig echte Partizipation und Kontrollmechanismen es gibt. Wie oft Macht als Instrument der Gängelung und Disziplinierung von Gläubigen gebraucht worden ist, etwa im Bereich der kirchlichen Sexualmoral. Vor allem aber, welch grausame Gewalt Kindern, Jugendlichen und Schutzbefohlenen im Raum der Kirche angetan worden ist und immer noch angetan wird.

Warum ist das so? Warum lassen wir Christen und Christinnen innen uns – in unserem persönlichen Verhalten wie auch in unseren kirchlichen Strukturen – auch nach 2 000 Jahren allzu leicht vom verführerischen Hauch der Macht leiten? Ich meine, es hat viel mit Angst zu tun: Der Angst des/der Einzelnen, zu kurz zu kommen. Der Angst der Verantwortungsträger, an Autorität einzubüßen. Der Angst der Institution, dass ihr sonst die Mitglieder davonlaufen könnten.

Jesus verkörpert in seinem Leben genau das Gegenteil. Weil er seinen Selbstwert nicht von seiner Macht und seinem Ansehen abhängig macht, sondern weil er darum weiß, dass er in Gottes Augen unabhängig davon unendlich wertvoll ist. Weil er seine Vollmacht nicht zum eigenen Vorteil gebraucht, sondern ganz dem Aufbau des Reiches Gottes und dem Dienst an den Armen und Schwachen widmet. Weil für ihn die größte Macht die Ohnmacht des Kreuzes ist, die sich ganz für den anderen verschwendende Liebe. Deshalb kann er angstvoll und befreit leben. Ein Vorbild für jede/n Einzelne/n von uns und für die Kirche zugleich! (Thomas Stubenrauch)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

27.11.13
Redaktion der pilger

Gedächtnisort von internationaler Bedeutung

Wissenschaftliches Forum Kaiserdom beschäftigt sich mit den Herrscher- und...
27.11.13
Redaktion der pilger

Philippinen: Caritas hilft Obdachlosen

Im Fokus steht unter anderem die dringende Versorgung mit Notbehausungen
27.11.13
Redaktion der pilger

Zum Punkt, der alles zusammenhält

Pastoraltage 2013 zur Liturgiekonstitution und zum Gotteslob
27.11.13
Redaktion der pilger

Da kommt Gott uns entgegen

Advent ist die christliche Lebenshaltung schlechthin – Gedanken zum...
26.11.13
Redaktion der pilger

Neuer Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen

Die katholische Kirche in Deutschland will schon bald Reformen mit Blick auf den...
26.11.13
Redaktion der pilger

Ein Pontifikatsprogramm des Papstes?

Franziskus legt 180 Seiten starkes Lehrschreiben vor. Es ist nicht das erste...
20.11.13
Redaktion der pilger

Berlin ist katholischer als man denkt

Die Bundeshauptstadt wird immer mehr von Pilgern entdeckt
20.11.13
Redaktion der pilger

Erinnern mit Rundum-Sorglos-Paket

Ludwigshafener „Memoriam-Gärten“ bieten Gräber mit integrierter Pflege
20.11.13
Redaktion der pilger

Parlamentsarbeit findet nicht statt

Koalitionsverhandlungen lähmen Berlin – SPD zeigt sich regierungsunwillig
20.11.13
Redaktion der pilger

Decke des Kirchenschiffs jetzt schwebend leicht

Pfarrkirche St. Laurentius in Bobenheim-Roxheim feiert Abschluss der...
20.11.13
Redaktion der pilger

„Eine Million Sterne“ entzündet

Caritas-Solidaritätsaktion für Kinder in rund 80 deutschen Städten
20.11.13
Redaktion der pilger

Journalist aus Berufung

Ferdinand Schlickel: Langjähriger „pilger“-Chefredakteur mit 89 Jahren gestorben
20.11.13
Redaktion der pilger

Jesus Christus, ein König ganz unten

Teilhabe an der Königswürde Christi bedeutet Einsatz für die Menschenwürde -...
14.11.13
Redaktion der pilger

Skepsis gegenüber einem Groß-Projekt

Das „Nein“ zu Olympiade 2022 in München ist vor allem ein typisch demokratischer...
14.11.13
Redaktion der pilger

„Der Weg ist nicht das Ziel“

In Oberbayern wartet ein Gartenhäuschen auf müde Jakobspilger
14.11.13
Redaktion der pilger

Blick auf ein großes Lebenswerk

Historisches Museum der Pfalz zeigt Entwürfe der Dom-Fresken
14.11.13
Redaktion der pilger

2017 gemeinsam feiern

ACK diskutierte über Reformationsjubiläum
14.11.13
Redaktion der pilger

Vor allem Frauen und Kinder finden Hilfe

Mit Unterstützung aus der Pfalz konnte Bruder Karl Schaarschmidt in Nairobi eine...
14.11.13
Redaktion der pilger

Der Auftrag richtet sich an den Bund

Kirchen grundsätzlich zur Ablösung von Staatsleistungen bereit
14.11.13
Redaktion der pilger

„Apokalyptische Szenen“

Taifun auf den Philippinen fordert viele Tote – Internationale Hilfe läuft an
14.11.13
Redaktion der pilger

Ist denn schon Endzeit?

Wenn wir an Jesus Christus glauben, überleben wir - Gedanken zum Lukas-Evangelium...
06.11.13
Redaktion der pilger

Gefahr für Europa

Es braucht Politiker, die für Europa begeistern
06.11.13
Redaktion der pilger

Äußere und innere Werte

Gedanken zum „Pilgern“ von Dr. Peter Hundertmark, Leiter des Exerzitienwerks im...
06.11.13
Redaktion der pilger

„Die Gelübde meines Bruders“

Lebensentscheidung: Film über Berufung feiert Weltpremiere in Leipzig
06.11.13
Redaktion der pilger

Opfer der Flut nicht vergessen

Bischof Wiesemann dankt Leserinnen und Lesern des „pilger“
06.11.13
Redaktion der pilger

Vor allem sinkende Reallöhne sind die Ursache

„Allianz gegen Altersarmut“ beschäftigt sich mit Problemen und Perspektiven der...
06.11.13
Redaktion der pilger

Wollen wissen, was die Menschen denken

Vatikan stellt Fragebogen zur Familien-Bischofssynode 2014 vor
06.11.13
Redaktion der pilger

Aufruf zu mehr deutscher Solidarität

Kirchenvertreter besuchen in Jordanien Flüchtlinge aus Syrien
06.11.13
Redaktion der pilger

Auferstehung provoziert

Wir können auf ein Licht vertrauen, das durch alle Dunkelheiten führt – Gedanken...
30.10.13
Redaktion der pilger

Vom Antisemitismus zur offenen Gewalt

Vor 75 Jahren, am 9. November 1938, brannten in Deutschland Synagogen und jüdische...
30.10.13
Redaktion der pilger

Bespitzelung unter Freunden – das geht gar nicht!

Die USA wären gut beraten, das von ihnen gesäte Misstrauen schnellstens aus der...
30.10.13
Redaktion der pilger

Interessenvertretung für Priester und Diakone

Klerusverein im Bistum Speyer zählt rund 250 Mitglieder – Wichtiges Netzwerk in...
30.10.13
Redaktion der pilger

„Kirche hat ihren Platz an der Seite der Armen“

Gast von den Philippinen: Erzbischof Quevedo baut in der Seelsorge seiner Diözese...
30.10.13
Redaktion der pilger

Hilfe in Kriegs- und Friedenszeiten

Deutsches Rotes Kreuz besteht seit 150 Jahren
30.10.13
Redaktion der pilger

Zur Normalität zurückkehren

Generalvikar Wolfgang Rösch nimmt seine Arbeit im Bistum Limburg auf
30.10.13
Redaktion der pilger

Unbedingte Zuwendung

Jesus lebt die Barmherzigkeit und will, dass auch wir so leben – Gedanken zum...
24.10.13
Redaktion der pilger

Diözesanes Forum IV tagt am 25. und 26. Oktober in...

Zur Beratung über die ersten vier Kapitel des künftigen Seelsorge-Konzepts für das...
24.10.13
Redaktion der pilger

Jakobswege in der Pfalz

Kleinode entlang der Nordroute: Begegnung zwischen Vergangenheit und Gegenwart
23.10.13
Redaktion der pilger

Auszeit für den Limburger Oberhirten

Im Streit um das Bistum Limburg hat der Vatikan Bischof Franz-Peter Tebartz-van...
23.10.13
Redaktion der pilger

Erlaubt, aber peinlich

Eine Spende, die der CDU nicht nur Freude machen wird