Redaktion der pilger

Freitag, 21. Februar 2025

Eine Weltreise nach Rom

Der Pilger berichtete 1950 in einer Serie von Beiträgen über die Jugendwallfahrt. Der spätere Pilger-Chefredakteur Ferdinand Schlickel war selbst Teilnehmer und schrieb einen umfangreichen Bericht.

Mindestens alle 25 Jahre ist in Rom ein Heiliges Jahr. Somit auch 1950, kurz nach Ende des Weltkrieges. Pfälzer Jugendliche fuhren damals auf Wallfahrt - und dabei war so ziemlich alles anders als heute...

„Großartig, wunderbar, ein großes Erlebnis!“ In höchsten Tönen spricht Hans Trauth von der Wallfahrt nach Rom. Immer wieder fallen Worte der Begeisterung, wenn er erzählt. Der 92-Jährige berichtet nicht von irgendeiner Wallfahrt. Sondern von der Jugend-Wallfahrt im Jahr 1950 zum damaligen Heiligen Jahr. „Ich erinnere mich an alles recht genau. Es war eine großartige Zeit.“

Die Ereignisse für den damals 17-jährigen Hans aus Landstuhl, er war der zweitjüngste in der Gruppe, begannen am 12. Mai. Im Jugendhaus St. Christophorus in Bad Dürkheim kommen rund 100 Jungen und junge Männer aus der ganzen Pfalz zusammen. Fünf Jahre nach Kriegsende -nach Notzeit und mitten im Wiederaufbau, die Bundesrepublik ist fast noch ein Wickelkind - sind sie für die Wallfahrt nach Rom angemeldet. Alle sind gespannt: Ein Abenteuer steht bevor. „Das war damals eine Weltreise. Heute wäre es ähnlich, wenn man als Jugendlicher auf einen anderen Kontinent reist, nach Amerika vielleicht.“

Nach Rom ist es 1950 sicher beschwerlicher, als heute nach USA: Mit drei Bussen geht es früh am 13. Mai los. Man kommt langsam voran. Stationen sind Kloster Ettal – dort wird im Heuschober übernachtet. Am Gardasee wird einen Abend später gezeltet. Als man in der Nacht darauf Station in Pisa macht, ist es zu spät und zu dunkel, um Zelte aufzuschlagen. „Da hieß es kurzerhand, wir legen uns auf die Wiese und schlafen dort. Das war kalt in der Nacht. Und als wir morgens wachwerden, steht 200 Meter weiter von unserem Park der Schiefe Turm.“ Eine weitere Übernachtung steht an der Klostermauer in Assisi bevor. Alles ist ein bisschen improvisiert. „Jungens aus Pirmasens haben für alle gekocht. Naja, die Suppe war auch mal angebrannt, aber das war nicht schlimm.“ Dann endlich ist Rom erreicht. „Wir haben im Bus ,Großer Gott wir loben dich‘ gesungen, als wir nach Rom reinkamen“, erinnert sich Hans Trauth. Höhepunkte sind für den jungen Mann der Gottesdienst mit dem damaligen Speyerer Bischof Joseph Wendel in der Calixtus-Katakombe. Und natürlich der Petersdom mit der heiligen Pforte. „Den Papst haben wir auch gesehen, Pius XII., er wurde auf einer Sänfte getragen.“ Anlass der großen Messfeier an Christi Himmelfahrt war die Heiligsprechung zweier Ordensgründerinnen. Nach Besichtigungstouren, etwa ans Mittelmeer, in die Albaner Berge und nach Castelgandolfo, gibt es für Hans Trauth auch nachdenkliche Momente: „Wir haben einen deutschen Soldatenfriedhof besucht. 15000 deutsche Soldaten waren dort in Pomezia bestattet.“ Trauth denkt an seine beiden in Russland gefallenen Brüder und betet für sie. Aus der Heimat haben die jungen Leute Erde mitgebracht, die sie auf die Gräber streuen.

Auch die Rückreise ist erlebnisreich und führt an die Adria, nach Ravenna und Padua - wo der Domschweitzer die deutschen Jungen in ihren damals üblichen kurzen Lederhosen glatt rauswirft - nach Venedig. „Meine Reisekasse war leer. Bei der geplanten Gondelfahrt konnte ich nicht mit. Aber die anderen haben mir geholfen und zusammengelegt.“ Über Verona, Brenner und Innsbruck, den Arlbergpass (wo die Pfälzer eine Schneeballschlacht austragen) geht es nach Überlingen an den Bodensee, dort heißt es ein letztes Mal, die Zelte aufschlagen. Anderntags ist wieder Bad Dürkheim erreicht.

Für Hans Trauth, der damals Lehrling in einer Seifenfabrik in Kaiserslautern war, hatte sich ein lang gehegter Wunsch erfüllt. „Acht Jahre vorher habe ich in der ,Stadt Gottes‘ von den Heiligen Jahren in Rom und der Pforte im Petersdom gelesen. Das war ja mitten im Krieg. Aber ich hab mir in den Kopf gesetzt – da will ich auch mal hin.“

Auch für den 92-Jährigen ist Rom immer noch etwas Besonderes: „Das ist wirklich eine ewige Stadt, ein Zeichen aus der Ewigkeit, mit all den Kirchen der Stadt.“ Die Pracht und die Kunst begeistern ihn ebenso. „Was Michelangelo und all die anderen geleistet haben, ist großartig.“ Viermal war Hans Trauth in seinem Leben in Rom. Zuletzt im Jahr 2000, ebenfalls zum Heiligen Jahr. Da gab es auch ein Nachtreffen der Gruppe von 1950. „Da waren noch 50 von damals mit dabei. Viele leben jetzt nicht mehr. Die anderen schauen von oben zu.“ Bei der diesjährigen Rom-Wallfahrt des Bistums, 75 Jahre nach seinem ersten Besuch, kann Hans Trauth nicht mitfahren. „Ja, schade. Aber wissen Sie, wenn man so alt ist, kommt man nicht mehr so weit raus.“ Aber er habe alles noch ganz deutlich vor Augen. „Die Zeit damals ist mir ganz gegenwärtig. Davon kann ich träumen. Ja, es war einfach wunderbar.“ (hm)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"
15.07.25
Redaktion der pilger

Vier Jahre danach im Ahrtal

Wenn aus Wunden Narben werden meldet sich irgendwann die Seele
14.07.25
Redaktion der pilger

Tiere im Fokus des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2025

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten „Tags...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ausschreitungen gegen Migranten in spanischem Dorf

In sogenannten Sozialen Netzwerken wie Telegram rufen vor allem rechtsgerichtete...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ferienort: Papst verspricht Pfarreijugend ein...

Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann...
14.07.25
Redaktion der pilger

Semesterabschluss-Konzerte in Landau und Neustadt

Für Donnerstag, den 17. Juli, 19.30 Uhr laden die Landauer Universitätsmusik und...
12.07.25
Redaktion der pilger

Wie man das Warten lieben lernt

Man sitzt im Wartezimmer und sollte eigentlich schon seit einer halben Stunde...
11.07.25
Redaktion der pilger

„Danke für diesen berührenden Einblick“

Mainzer FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband in...
11.07.25
Redaktion der pilger

Bundestag verschiebt Wahl der drei Verfassungsrichter

Eigentlich sollte der Bundestag am Freitag über drei Verfassungsrichter abstimmen....
11.07.25
Redaktion der pilger

Lesung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem...

„Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“ heißt der Roman von Regina...
11.07.25
Redaktion der pilger

Museum bittet um Wolkenfotografien

Für die Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bittet das Hessische...
10.07.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre "Laudato Si'": „Heute aktueller als zum...

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si' – Über die Sorge für das...
10.07.25
Redaktion der pilger

Hoffnung durch Rückzug ins private Schneckenhaus?

Die Welt ist aus den Fugen, aber im Supermarkt ist alles wie immer - solche...
10.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Für die Feier der Ehejubiläen Ende August im Speyerer Dom gibt es insbesondere für...
10.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gesegnet in den Ruhestand

Am 11. Juli: Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Wechsel in den...
10.07.25
Redaktion der pilger

Wem bin ich der Nächste?

An der Liebe zu Gott und an der Liebe zum Nächsten hängt alles. Aber beide „Lieben“...
10.07.25
Redaktion der pilger

Cooler Rückzugsort: Kirchen als Oasen bei Hitzestress

Die nächste Hitzewelle kommt so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Sommer 2025...
09.07.25
Redaktion der pilger

Papst feiert neue Schöpfungs-Messe

Was anderswo "ökologische Politik" heißt, nennt die Kirche "Bewahrung der...
09.07.25
Redaktion der pilger

Grenzenlose Freundschaft: Kita besucht französische...

Die Kindertagesstätte Herz Mariae (Kita HM) in St. Ingbert lebt seit mehreren...
09.07.25
Redaktion der pilger

Zwölf Frauen und Männer: Neue Hospizbegleiter erhalten...

Wie jedes Jahr fand die Zertifikatsverleihung des Kurses Ehrenamtliche...
08.07.25
Redaktion der pilger

Kirche und Corona-Pandemie: Kaum Aufarbeitung

Waren die Kirchen während der Corona-Pandemie auf Tauchstation? Eine intensive...
08.07.25
Redaktion der pilger

Erste bistumsweite Chor- und Orgeltage

Vom 27. bis 29. Juni fanden im Priesterseminar in Speyer die ersten bistumsweiten...
08.07.25
Redaktion der pilger

Speyerer Diözesanpriester als Pilger der Hoffnung in Rom

Speyerer Priester durchschreiten gemeinsam die Heiligen Pforten der Ewigen Stadt....
08.07.25
Redaktion der pilger

Musik hat keine Grenzen: Junge Stimmen aus aller Welt...

Mit einer musikalischen Welle quer durch sieben deutsche Diözesen startet das 45....
08.07.25
Redaktion der pilger

Warum Gärten en vogue sind

Englischer Garten, paradiesischer Garten - oder einfach Schrebergarten: Gärtnern...
08.07.25
Redaktion der pilger

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten"...

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch...
07.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kurs für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger

Anmeldeschluss am 31. Juli: Ökumenischer Ausbildungskurs beginnt im September.
07.07.25
Redaktion der pilger

Bischöfe kündigen Einsparungen in Millionenhöhe an

Harte finanzielle Einschnitte kündigt die Deutsche Bischofskonferenz an. Betroffen...
07.07.25
Redaktion der pilger

Weltsynode: Vatikan veröffentlicht Fahrplan bis 2028

Der Umbau der katholischen Kirche für mehr Mitbestimmung durch alle Gläubigen war...
07.07.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderung zum 15. Juli

Eine Besonderheit bei den Wallfahrten zum Annaberg bei Burrweiler ist seit über...
06.07.25
Redaktion der pilger

Grundlegende Reform der Pflegeversicherung soll...

Es ist eine Mammutaufgabe: Am Montag starten die Arbeiten für eine grundlegende...
04.07.25
Redaktion der pilger

Schon wieder ein Rekordjahr auf dem Jakobsweg in Sicht

Der Pilgerzulauf auf dem Jakobsweg steuert auf einen abermaligen Rekord zu. Darauf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Trotz Plus bei der Kirchensteuer: Die Spielräume werden...

Weniger Kirchenmitglieder, weniger Personal: Die katholische Kirche muss sich auf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei den Feiern der Ehejubiläen

Gottesdienste mit Ehejubilaren mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom...
04.07.25
Redaktion der pilger

„Mit dem Herzen sehen“

Das Ludwigshafener Winterhilfe-Mittagessen geht in die vierte Runde: Es werden...
03.07.25
Redaktion der pilger

Am 6. Juli in Schifferstadt: Gute Nachrichten aus...

Positives hat der Freundeskreis Burkina Faso in der Pfarrei Schifferstadt-Heilige...
03.07.25
Redaktion der pilger

Mehr als nur Phantasie

Vor 125 Jahren wurde Antoine de Saint-Exupéry geboren. Das bekannteste Werk des...
03.07.25
Redaktion der pilger

Frieden, der getragen wird

Nur durch die Bereitschaft zur Versöhnung bleibt Frieden kein frommer Wunsch. Aber...
03.07.25
Redaktion der pilger

Umweltexperten: Wassersparen ist "Gebot der Stunde"

Kurz duschen, keine Swimmingpools befüllen, keine Rasenflächen bewässern, tropfende...