Redaktion der pilger

Freitag, 13. Mai 2022

Spuren der Pandemie bei Kindern

Zu den Teilnehmenden der Podiumsdiskussion gehörten auch die Kinder- und Jugendärztin Dr. Lieselotte Simon-Stolz (zweite von rechts) und Andreas Heinz, Leiter des Caritas-Zentrums Homburg (dritter von rechts). (Foto: Wolf)

Vereinsamung, Vernachlässigung, verzögerte Entwicklung – Experten klären über Folgen der Corona-Zeit auf

Welche Folgen die Pandemie für Kinder und Jugendliche hat, war Thema einer Podiumsdiskussion, zu der vor kurzem der Katholikenrat des Bistums Speyer gemeinsam mit der Volkshochschule Homburg eingeladen hatte. Der „Pilger“ sprach mit zwei Podiumsteilnehmern, Andreas Heinz, Leiter des Caritas-Zentrums Homburg, und Dr. Lieselotte Simon-Stolz, Kinder- und Jugendärztin sowie Kinderschutzmedizinerin, Homburg, über ihre Beobachtungen.

Wie erfahren Kinder und Jugendliche aus Ihrer Sicht die Pandemie?
Andreas Heinz: Die Pandemie müssen zwar alle mittragen, also auch die Jüngsten. Für sie sind die Auswirkungen aber besonders gravierend, da sie mitten in der Entwicklung stehen, ihre Resilienzen und ihren Platz im Leben erst noch suchen müssen.
Lieselotte Simon-Stolz: Ja, die Belastungen steigen, während gleichzeitig die Ressourcen und die Schutzfaktoren abnehmen.

Was waren die gravierendsten Belastungen?
Andreas Heinz: Es fing schon damit an, dass Eltern und Kinder während des Lockdowns zu Hause bleiben mussten, weil Kitas und Schulen geschlossen waren. Der begrenzte Platz erzeugt Stress. Am Ende waren viele Familien regelrecht ausgelaugt. Bei Migrantenkindern haben wir gemerkt, dass sie in ihrer Sprachentwicklung in Deutsch deutlich zurückgeworfen wurden. Gerade diese Kinder, aber auch etliche deutsche konnten am digitalen Schulunterricht nicht teilnehmen, sodass diese Zeit für manche schlichtweg Schulausfall bedeutete. Andere haben die Schule abgebrochen.

Lieselotte Simon-Stolz: Richtig. Die Kinder aus multipel belasteten Familien, die ohnehin unter Armut, Bildungsferne, sozialer Isolierung, unter psychischen oder Suchterkrankungen oder Fluchterfahrungen leiden, hat Corona am härtesten getroffen.

Wie sahen die Folgen aus?

Andreas Heinz: Die Kinder und Jugendlichen mussten auf ihre Peer-Groups verzichten. Sie konnten keinen Sport treiben oder sich wie üblich in der Freizeit mit anderen treffen. Das führte zunächst einmal zu Vereinzelung, Verlorenheit und Rückzug. Die Verluste wurden und werden immer noch mit vermehrtem Spielen am Computer, mit ständigem Unterwegssein in den sozialen Medien kompensiert. Generell hat die Frustrationstoleranz abgenommen, es wird schneller aggressiv reagiert.

Lieselotte Simon-Stolz: Auch Ängste und Depressionen nahmen zu. Da die aufsuchenden Hilfen und präventiven Angebote zum großen Teil wegfielen, fehlte die Unterstützung. Festgestellt haben wir, dass die motorische Entwicklung erheblich litt, weil sie nicht mehr gefördert wurde. Und die mangelnde Bewegung führte zu Übergewicht. Das Risiko, dass Kinder vernachlässigt oder Opfer von körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt werden, ist ebenfalls gestiegen. So verzeichnete die Kinder- und Jugendhilfe-Statistik für 2020 bei der Feststellung einer Kindeswohlgefährdung eine Zunahme um neun Prozent. Dabei trat die Vernachlässigung am häufigsten auf, besonders angestiegen ist die psychische Misshandlung mit plus 17 Prozent.

Wie kann den jungen Menschen und ihren Familien geholfen werden?
Andreas Heinz: Die Kinder und Jugendlichen brauchen Geduld und Zuwendung. Das kostet Zeit. Deshalb müsste unsere Erziehungsberatungsstelle dringend um eine halbe Stelle aufgestockt werden. Es besteht ein riesiger Bedarf an Förderung und Unterstützung bei den Hausaufgaben und schulischen Leistungen. Wir müssen kleine Gruppen einrichten, Sonder- und Einzelförderung gewährleisten. Klar, die Kommunen haben finanzielle Engpässe. Umso wichtiger ist es, dass wir, die Caritas, gemeinsam mit den Kirchen dafür kämpfen, dass mehr Geld in die Kinder- und Jugendhilfe fließt. Ganz wichtig sind außerdem längere ambulante und stationäre Therapien. Wir haben viel zu lange Wartezeiten bei Jungen und Mädchen mit Belastungssymptomen. Hier sind die Krankenkassen in der Pflicht, die Versorgung auszubauen.

Lieselotte Simon-Stolz: Ergänzen möchte ich noch, dass wir vor allem die besonders belasteten Kinder und Jugendlichen frühzeitig identifizieren und unterstützen müssen. Hebammen und Ärzte werden als Vertrauenspersonen wahrgenommen, können auf Betroffene zugehen. Eine qualifizierte Kindertagesbetreuung ist ebenfalls unerlässlich. Bei Schuleingangsuntersuchungen, die unbedingt auch während Pandemiezeiten aufrechtzuerhalten sind, lassen sich sprachliche und motorische Entwicklungsrückstände feststellen.

Lassen Sie mich noch einen Blick auf die Eltern werfen. Treffen schwierige Lebensverhältnisse, belastete Eltern und anspruchsvolle Kinder aufeinander, verstärken sich bereits vor der Pandemie bestehende Nachteile. Umso wichtiger ist es, Familien in dieser Zeit vermehrt Beratung anzubieten. Da aber gerade diese Familien unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote nur schwer erreichen, sind geeignete Zugangswege dringend erforderlich.

Sind die Kinder und Jugendlichen eigentlich die Opfer der Pandemie?
Lieselotte Simon-Stolz: Nein, so würde ich das nicht sagen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass Babys und Kinder bis zum sechsten Lebensjahr am wenigsten beachtet wurden. Deswegen plädiere ich dafür, dass die Arbeit in den Sozialpädiatrischen Zentren und den Interdisziplinären Frühförderstellen stets gewährleistet bleibt.

Andreas Heinz: Es gibt aus meiner Sicht keine Generation Maske, wie der Titel eines Buches lautet. Wir dürfen die Jugend auch nicht dazu stigmatisieren. Ich will aber darauf hinweisen, dass die Kinder mit ihren Eltern ganz viel bewältigt und eine Menge Verantwortung übernommen haben. Und ich sehe, dass wir zurzeit auf einem guten Weg sind, wenngleich wir noch lange nicht die Normalität erreicht haben. (Interview: Regina Wilhelm)

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.04.13
Redaktion der pilger

Der gute Hirt schenkt Leben

Jesus Christus nimmt uns in Liebe ganz an – Gedanken zum Johannes-Evangelium 10,...
11.04.13
Redaktion der pilger

„Wir können nicht länger schweigen“

Erzbischof von Bukavu: Situation der Menschen im Ostkongo weiterhin dramatisch
11.04.13
Redaktion der pilger

Schule der Nächstenliebe und des Gebets

Hunderte Pilger aus den Bistümern Speyer und Trier starten am 6. Juli zu einer...
11.04.13
Redaktion der pilger

Das haben wir noch nie gemacht…

Die neuen Herausforderungen stellen Gewohntes in Frage – Gedanken zum...
11.04.13
Redaktion der pilger

Leser protestieren, Politiker schweigen

Gerade aus Kreisen der kirchennahen Politiker wären kritische Anmerkungen zu...
11.04.13
Redaktion der pilger

Woran wir unser Herz (nicht) hängen sollen

Ein Höhepunkt der pilger-Leserreise nach Salzburg: „Jedermann“
11.04.13
Redaktion der pilger

Kleine Kirche mit viel Engagement

DBK-Delegation mit Weihbischof Georgens besuchte erstmals Algerien
11.04.13
Redaktion der pilger

Bewährtes Verhältnis unter Beschuss

Forderungen nach strikterer Trennung von Kirche und Staat nehmen zu
11.04.13
Redaktion der pilger

Großes Echo auf „pilger“-Beschwerde

Zahlreiche Leserreaktionen – Mehr als 30 Kommentare auf „taz“-Homepage
05.04.13
Redaktion der pilger

„der pilger“ beschwert sich beim Presserat

„taz“-Beitrag zu Papst Franziskus ist ein „ungeheuerliches Pamphlet“.
04.04.13
Redaktion der pilger

Pilgern unter der Mitternachtssonne

Der Olavsweg von Oslo nach Trondheim ist noch ein echter Geheimtipp
04.04.13
Redaktion der pilger

Syrien: Die Not wird täglich größer

Hilfsorganisationen sind verstärkt auf Spenden angewiesen
04.04.13
Redaktion der pilger

Ein Königreich war die Pfalz nicht. Oder doch?

Ausstellung in Speyer präsentiert locker, aber dennoch sachlich, die bayerische...
04.04.13
Redaktion der pilger

Drei informative musikalische Tage

Bundesweites Pueri-Cantores-Treffen in Ludwigshafen – Neue Chöre willkommen
04.04.13
Redaktion der pilger

Glauben, nur mit dem Herzen

Die Berührung durch den Auferstandenen beseitigt jeden Zweifel – Gedanken zum...
04.04.13
Redaktion der pilger

Das Menetekel von Zypern

Chaos der Rettung hat viel Vertrauen zerstört
04.04.13
Redaktion der pilger

Kirchen eröffnen Woche für das Leben

Ökumenischer Gottesdienst am 13. April in Mannheim
04.04.13
Redaktion der pilger

Für eine radikale Neuorientierung

Kardinal Bergoglio hielt im Vorkonklave eine Brandrede – In Kuba veröffentlicht
28.03.13
Redaktion der pilger

Die Rückkehr der Verantwortung

Kleine Christliche Gemeinschaften und sozialräumliche Initiativen als Kirche in der...
28.03.13
Redaktion der pilger

Im Juli nach Rio de Janeiro

Papst kündigt am Palmsonntag seine erste große Reise an
28.03.13
Redaktion der pilger

Rentenerhöhung – ein Witz

Ein Fehler wird nicht dadurch richtig, dass er wiederholt wird
28.03.13
Redaktion der pilger

Hinter den Kulissen des Kaisersaals

Dombaumeister Mario Colletto verrät verborgene Technik-Geheimnisse
28.03.13
Redaktion der pilger

Auf Tönefang im Kirchturm

Glockenfans wetteifern im Internet um die beste Tonaufnahmne
28.03.13
Redaktion der pilger

„Es gab keinen Plan B“

Felix Bernhard pilgerte mit dem Rollstuhl ins Heilige Land
28.03.13
Redaktion der pilger

Ausbildung schafft Zukunft

Angola: Internat soll Mädchen Schulbesuch ermöglichen
28.03.13
Redaktion der pilger

Auferstehung mitten im Leben

Auch wir sind eingeladen, zu kommen, zu sehen und zu glauben – Gedanken zum...
28.03.13
Redaktion der pilger

Stil aus Buenos Aires in den Vatikan gebracht

Papst-Vertrauter: Franziskus wird den Vatikan rasch ändern
23.03.13
Redaktion der pilger

Historische und klärende Begegnung

Papst Franziskus besucht seinen Vorgänger Benedikt XVI. in Castel Gandolfo.
22.03.13
Redaktion der pilger

Der Papst und die Kurien-Reform

Mit dem neuen Papst stehen dem Vatikan Veränderungen ins Haus.
22.03.13
Redaktion der pilger

Rätselraten vor dem Treffen von Franziskus und Benedikt

Ein Papst trifft seinen Vorgänger - ein bislang wohl einmaliger Vorgang.
21.03.13
Redaktion der pilger

Kleine sollen bluten

Nötig ist ein Rettungsfonds, den die Banken tragen
21.03.13
Redaktion der pilger

Begegnung mit Papst Franziskus

Leserreise des „pilger“ nach Rom – Begleitung durch Domkapitular Vogelgesang
21.03.13
Redaktion der pilger

Weiternutzen, Umnutzen, Abreißen?

Vom Umgang mit pfälzischen Klöstern in nachreformatorischer Zeit
21.03.13
Redaktion der pilger

Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

Kitas im Bistum Speyer erhalten „Akutmappen“ für pädagogische Arbeit
21.03.13
Redaktion der pilger

Premiere im Schatten des Kölner Doms

Vorbereitungen zum „Eucharistischen Kongress“ laufen auf Hochtouren
21.03.13
Redaktion der pilger

„Der Druck auf ihn wird enorm sein“

Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel über den neuen Papst und was er von...
21.03.13
Redaktion der pilger

Das Heute

Gedanken zum Lukas-Evangelium 23, 1–49 von Dipl.-Theologe Klaus Haarlammert
20.03.13
Redaktion der pilger

Papst lädt zum ersten Ökumene-Treffen ein

Papst Franziskus empfängt an diesem Mittwoch Vertreter anderer christlicher...
19.03.13
Redaktion der pilger

Die Nacht der vollen Kirchen

Die Argentinier verfolgen begeistert den Amtsantritt des Papstes.
19.03.13
Redaktion der pilger

Hoffnung auf den Papst der Armen

Zu den auffälligsten Gästen an diesem Tag auf dem Petersplatz gehört Massimo. Auch...