Redaktion der pilger

Mittwoch, 14. September 2022

25 Jahre Kreuzwallfahrt

Kolpingsfamilien aus dem Bistum hatten im Vorfeld der Wallfahrt Puzzleteile gestaltet, die im Gottesdienst zu einem großen Kreuz zusammengesetzt wurden. (Foto: Landry)

Festgottesdienst des Kolping-Diözesanverbandes mit Bischof Wiesemann in der Priesterseminarkirche

Mit einem Festgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars St. German in Speyer feierten die Kolpingsfamilien der Diözese Speyer das 25-jährige Jubiläum der Kreuzwallfahrt in Speyer.

In einem feierlichen Einzug zogen Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann mit den Konzelebranten Ehrenpräses Domkapitular i.R. Gerhard Fischer, Diözesanpräses Michael Baldauf und Diakon Andreas Stellmann in die gut besuchte Seminarkirche ein. Angeführt wurde die Prozession von den Bannerträgern der einzelnen Kolpingsfamilien, begleitet von den Trägern einzelner Puzzleteile, die die Teile während des Gottesdienstes zu einem Kreuz zusammensetzten.

Am 16. Februar 1997 zog eine nicht enden wollende Prozession von Kolpingbrüdern und -schwestern – beladen mit selbstgestalteten überdimensionalen Kreuzen – vom Altpörtel zum Speyerer Dom und hielten dort feierlich Einzug. Viele von ihnen waren die ganze Nacht zu Fuß unterwegs gewesen, um das Kreuz nach Speyer zu bringen. Ein beeindruckendes Zeichen der Verbundenheit des Kolpingwerkes mit dem Bistum. Für den damaligen Diözesanpräses und Initiator der Kreuzwallfahrt, Domkapitular i.R. Gerhard Fischer, war es ein Höhepunkt seines geistlichen Wirkens im Diözesan-Kolpingwerk.

25 Jahre später stand wieder das Kreuz im Mittelpunkt des feierlichen Gottesdienstes. Das Kreuz soll ein Zeichen christlicher Hoffnung sein in einer Zeit, die angesichts vieler Krisen von Ängsten, Unsicherheiten und Zweifeln geprägt ist.

Im Vorfeld sollten sich die 48 örtlichen Kolpingsfamilien in einem Bibelabend mit dem vorher zugeteilten Evangelium des aktuellen Lesejahres auseinandersetzen. Das Evangelium selbst sollte auf einem 45 mal 50 Zentimeter großen Puzzleteil aus Holz niedergeschrieben und farblich gestaltet werden. Der Phantasie und Kreativität der einzelnen Kolpingsfamilien waren keine Grenzen gesetzt. Auf der Rückseite vieler Puzzleteile wurden von vielen noch Gedanken zum Evangelientext oder einfach nur künstlerische Akzente zur entsprechenden Kolpingsfamilie gestaltet.

Da die Puzzleteile alle die gleichen Maße und Form hatten, konnten sie im Laufe des Gottesdienstes zu einem großen Kreuz zusammengesetzt werden. Die einzelnen Teile ergeben ein Ganzes und stehen für die einzelnen Kolpingsfamilien und Personen. Bewusst wurde darauf verzichtet, die Ränder des Kreuzes zu glätten. Es sollte ein offenes Kreuz sein, offen für neue Ideen und neue Schwerpunkte in der Arbeit des Verbandes, vor allem aber offen für neue Interessierte für das weltweite Wirken des Katholischen Sozialverbandes.

In seiner Predigt ging Bischof Wiesemann auf das Evangelium vom Tage ein. Im Gleichnis vom verlorenen Sohn und barmherzigen Vater stehe der Mensch im Mittelpunkt, der auf die bedingungslose Liebe des Vaters vertrauen darf. In diesem Sinne habe auch der Gesellenvater Adolph Kolping gehandelt. Ihm sei es nicht um Ideologien, sondern um den konkreten Menschen in seiner konkreten Lebenssituation gegangen. Kolping stelle den Mensch in den Mittelpunkt seines Wirkens, und in dieser Verantwortung stehe auch heute noch das Kolpingwerk und jede einzelne Kolpingsfamilie. Wiesemann rief das Kolpingwerk dazu auf, sich weiterhin da in der Gesellschaft zu engagieren, wo die Not am größten ist. Dieser Auftrag bliebe immer aktuell.

Vor dem Jubiläums-Gottesdienst am Nachmittag hatte der Diözesan-Vorstand ein Unterhaltungsprogramm zusammengestellt. Es bestand die Möglichkeit, entweder an einer Stadtführung oder einer Schifffahrt teilzunehmen. Anschließend gab es ein gemeinsames Mittagessen im Naturfreundehaus in Speyer. Mit diesen Angeboten sollte vor allem wieder das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden, das unter den Auswirkungen und Einschränkungen der Corona-Pandemie sehr gelitten hatte.

Nach dem Gottesdienst hatte die Vorstandschaft des Diözesanverbandes zu einem Umtrunk im Hof des Priesterseminars eingeladen, bei dem die Gelegenheit bestand, in geselliger Runde – zu der sich auch der Bischof gesellte – den Tag Revue passieren zu lassen. (KOL)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

11.07.13
Redaktion der pilger

Abschied mit ein wenig Wehmut

Bischof Wiesemann feiert mit den Wallfahrern letzten Gottesdienst in Lourdes
10.07.13
Redaktion der pilger

Bildergalerie 2: Lichterprozession in Lourdes

Weitere Aufnahmen aus Lourdes in der Bildergalerie 2.
 weiterlesen 
10.07.13
Redaktion der pilger

Was wären die Gottesdienste ohne die Messdiener?

Vier junge Wallfahrer assistieren den Seelsorgern am Altar
10.07.13
Redaktion der pilger

Bildergalerie 1: Anreise und Ankunft

Sehen Sie hier Bilder von der Reise nach Lourdes.
 weiterlesen 
10.07.13
Redaktion der pilger

Herr über 40 Köpfe und unzählige Pfeifen

Heinz Kern ist der musikalische Leiter der Lourdes-Wallfahrt
10.07.13
Redaktion der pilger

Zwischen Kitsch und Kommerz

Das Geschäft mit den Wallfahrten in Lourdes blüht
09.07.13
Redaktion der pilger

Worte mit Tiefgang

Wallfahrer beten Kreuzweg nach den Texten von Pater Gerard
09.07.13
Redaktion der pilger

Kirche muss für "Glaube der kleinen Leute" eintreten

Frühmorgendlicher Gottesdienst mit Bischof Wiesemann an der Lourdesgrotte
08.07.13
Redaktion der pilger

Pfarrer Rambaud erhält Medaille "Unserer lieben Frau in...

Anerkennung seines Einsatzes für Pilger und Wallfahrtsstätte
08.07.13
Redaktion der pilger

Sakrament der Krankensalbung gespendet

Bischof Wiesemann feiert mit den Pilger den ersten Gottesdienst in Lourdes
08.07.13
Redaktion der pilger

Eintauchen in ein Meer von Kerzen

Die allabendliche Lichterprozession lockt Pilger aus der ganzen Welt
08.07.13
Redaktion der pilger

"Nun sind wir froh, angekommen zu sein"

Wallfahrer feiern Eröffnungsgottesdienst in der Rosenkranzbasilika
07.07.13
Redaktion der pilger

Energie tanken und Trost finden

Die Beweggründe für die Teilnahme an der Wallfahrt sind vielfältig
07.07.13
Redaktion der pilger

Singen, beten und jede Menge Begegnungen

Wie sich die Wallfahrer aus dem Bistum Speyer auf Lourdes einstimmen
05.07.13
Redaktion der pilger

Eine Enzyklika der vier Hände

Mit "Lumen fidei" legt Franziskus Dokument zum Glaubensjahr vor
03.07.13
Redaktion der pilger

Ferienabenteuer im Kopf

Katholische öffentliche Büchereien laden bis Ende August zum Lesesommer ein
03.07.13
Redaktion der pilger

Dialogprozess hat etwas in Bewegung gebracht

Es gibt eine Veränderung der Gesprächskultur
03.07.13
Redaktion der pilger

Das Ringen um Antworten muss weitergehen

Bischof und Vorsitzende des Katholikenrates ziehen erste Bilanz der...
03.07.13
Redaktion der pilger

Heilig gesprochen wegen ihres Lebens im Orden

Bernadette von Lourdes lockt Pilger nach Nevers an die Loire – Wirkungs- und...
03.07.13
Redaktion der pilger

Verbände bringen viele Gleichgesinnte zusammen

Dialogabend mit Bistumsleitung und Katholikenrat: Herausforderungen, Chancen und...
03.07.13
Redaktion der pilger

Wege der Ausbeutung: Weltreise eines T-Shirts

Speyerer Referentin für Globales Lernen stellt Unterrichtseinheit für bundesweiten...
03.07.13
Redaktion der pilger

Flug zu den Flüchtlingen

Seine erste Pastoralreise führt Papst Franziskus am Montag nach Lampedusa
03.07.13
Redaktion der pilger

Der Pastoralplan Jesu

Wie soll sich ein Seelsorger verhalten? – Gedanken zum Lukas-Evangelium 10, 1-9 von...
27.06.13
Redaktion der pilger

EKD mit Kurswechsel bei Familienbild?

„Orientierungshilfe“ stößt bei katholischer Kirche auf Kritik
27.06.13
Redaktion der pilger

Wenn Fußball zur Nebensache wird

Ausschreitungen werfen Schlaglicht auf soziale Situation in Brasilien
27.06.13
Redaktion der pilger

Das Programm des Katholikentags auf Maria Rosenberg

Gottesdienst und Workshops
27.06.13
Redaktion der pilger

In Ghana ungezählten Menschen geholfen

Speyerer Ordensschwestern Irmina Radke und Fatima Schmitt mit Bundesverdienstkreuz...
27.06.13
Redaktion der pilger

Barack Obamas Segenswunsch

In Deutschland ist Gottes Segen in der Politik verpönt
27.06.13
Redaktion der pilger

Viel Abwechslung an 7 968 Pfeifen

„Internationaler Orgelsommer“ im Dom zu Speyer beginnt am 5. Juli – Konzerte an...
27.06.13
Redaktion der pilger

Lourdes erwartet Pilger aus dem Bistum Speyer

Wallfahrtsort findet nach Hochwasser wieder zur Normalität zurück
27.06.13
Redaktion der pilger

Radikale Distanz, totaler Einsatz

Sind wir nicht überfordert mit dem Anspruch Jesu? – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
20.06.13
Redaktion der pilger

Zum Nationalheiligtum der Polen

Fünf Millionen Pilger besuchen jährlich die „Schwarze Madonna von Tschenstochau“
20.06.13
Redaktion der pilger

Farbenglück und absolute Ursprünglichkeit

Museum Frieder Burda in Baden-Baden zeigt beeindruckende Werkschau des...
20.06.13
Redaktion der pilger

Wie es gelingt, die Frohe Botschaft zu verkünden

Zwei Diakone empfangen im Dom Priesterweihe aus der Hand von Bischof Karl-Heinz...
20.06.13
Redaktion der pilger

Hilfe gibt Opfern der Flutkatastrophe Hoffnung

Kirche ruft zu Spenden auf – Ausmaß der Verwüstungen wird erst langsam sichtbar
20.06.13
Redaktion der pilger

Wir brauchen ein großes Zeichen der Solidarität

Syrischer Patriarch fordert mehr Zusammenarbeit der Kirchen
20.06.13
Redaktion der pilger

Risiken und Nebenwirkungen

Leben im Sinn Jesu kann auch heißen, das Kreuz nehmen zu müssen – Gedanken zum...
20.06.13
Redaktion der pilger

100 Tage Franziskus: Neuer Stil im Vatikan

Der Papst fremdelt mit dem Apparat und begeistert die Gläubigen.
20.06.13
Redaktion der pilger

Der Reformer auf dem Stuhl Petri

Auch bei schwierigen Themen besticht Papst Franziskus durch Offenheit und...