Redaktion der pilger

Freitag, 09. September 2022

Leitmotiv: Mehr vom Glauben wissen

Maria Hartz tauscht sich gerne mit Alois Moos über die Lehrbriefe aus. (Foto: Venus)

„Würzburger Fernkurs“ besteht seit mehr als 50 Jahren

„Theologie im Fernkurs bietet mit Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz Kurse im Fernstudium für alle Interessierten an, die mehr vom christlichen Glauben wissen, sich argumentativ mit Glaubensfragen auseinandersetzen und seine Bedeutung für das eigene Leben erschließen wollen.“ So steht es auf der Webseite des sogenannten „Würzburger Fernkurses“. Seit mehr als 50 Jahren gibt es dieses theologische Bildungsangebot, das aus dem Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils entstanden ist.

„1970 starteten die ersten Kurse in allen deutschen Bistümern“, blickt Alois Moos, seit 2005 Beauftragter für den „Würzburger Fernkurs“ im Bistum Speyer, auf die Anfänge zurück. Hintergrund des Qualifizierungsangebots sei die Neuentdeckung des Volkes Gottes während des Konzils gewesen. „Von nun an wurden alle Christen als  Menschen wahrgenommen, die Kirche aktiv mitgestalten. Zum Ausdruck kam dies durch die Verabschiedung des Dekrets über das Laienapostolat“, so Moos, und er fügt erklärend hinzu: „Das Wort ,Laie‘ stammt aus dem Griechischen und bedeutet ,Mitglied des Volkes Gottes‘“. Seitdem seien Laien in der Weitergabe des Glaubens aktiv, etwa in der Verbandsarbeit oder in Pfarrgemeinderäten.

Mit der Zeit wuchs das Bedürfnis, über den Glauben ins Gespräch zu kommen. Ab Mitte der 1960er Jahre gab es deshalb Überlegungen, einzelne Glaubens- und Gesprächsabende anzubieten. Ein Motor war die Domschule Würzburg, eine Art Erwachsenenbildung in dem fränkischen Bistum. Anregungen erhielten die Verantwortlichen unter anderem von der Schweiz und Österreich, wo bereits vergleichbare Fernkurse existierten. Das Kurskonzept stieß bei der Deutschen Bischofskonferenz auf Zustimmung, so dass die Domschule den Auftrag für ein theologisches Bildungsangebot für ganz Deutschland erhielt. Der „Würzburger Fernkurs“ war geboren.

„Das Leitmotiv des Fernkurses ,Mehr vom Glauben wissen‘ gilt bis heute und verdeutlicht, dass mündige Christen ihren Glauben nur richtig leben können, wenn sie die Heilige Schrift verstehen“, unterstreicht Alois Moos. Dabei reiche es nicht aus, sich mit den Texten der Bibel zu beschäftigen, sondern sie müssten auch für die Zeit ausgelegt werden, in der man lebt, und zwar so, dass sie auch in der Gegenwart als Wort Gottes verstanden werden. Als Beispiel nennt der Theologe die Homosexualität, für die es in der Entstehungszeit der Bibel keinen Begriff gegeben habe.

Es gibt vier verschiedene Kurse

Herzstück des Würzburger Fernkurses sind die Lehrbriefe, die zuhause studiert und an Wochenendseminaren in der Gruppe besprochen werden. „Die ersten Lehrbriefe waren in einer noch sehr theologischen Sprache gehalten“, erinnert sich Alois Moos. In der Zwischenzeit seien sie lerngerecht und inhaltlich verständlich überarbeitet worden. Vier Kurse stehen zur Wahl: ein Grundkurs, ein Aufbaukurs, ein religionspädagogischer Kurs für Menschen, die als Seiteneinsteiger Religionslehrer werden möchten, sowie ein pastoraltheologischer Kurs (wird im Bistum Speyer nicht angeboten, weil das Priesterseminar Pastoraltheologie unterrichtet). Ziel sei es zum einen, in seinem jeweiligen Lebensumfeld das Evangelium zu den Menschen zu bringen und zum anderen, das notwendige Rüstzeug zu erhalten, um das kirchliche Leben in den Gemeinden mitzugestalten, etwa als Katecheten.

An der Theologie interessiert

Maria Hartz hat schon früh Situationen erlebt, die sie sehr beschäftigten. Immer wieder stellte die heute 73-Jährige Bezüge zwischen dem Evangelium und dem kirchlichen Leben her. „Dabei fiel mir auf, dass beides häufig nicht so recht zusammenpasst.“ Und so suchte sie nach Antworten. Diese erhielt sie bei ganz unterschiedlichen Gelegenheiten – etwa im Rahmen der Ausbildung zur Gottesdiensthelferin in den 1990er Jahren oder auch von einzelnen Personen, Priestern und Laien.

Eine Freundin berichtete Maria Hartz vom „Würzburger Fernkurs“, den sie absolvieren wollte, um theologische Inhalte besser verstehen zu können. „Der Kurs war mir nicht unbekannt, ich hatte sogar schon Info-Material Zuhause“, erinnert sich Maria Hartz, die mit ihrem Mann in Gersheim im Saarpfalz-Dekanat lebt. Und so beschloss sie 2004, gemeinsam mit ihrer Freundin den Grundkurs zu belegen. „Am Anfang habe ich mir schwer getan – vor allem wegen der ganz eigenen sehr theologischen Sprache der alten Lehrbriefe, mit denen ich arbeitete“, entsinnt sie sich. Mit Hilfe der Studientage fand sie schließlich Zugang zu den Inhalten. 2009 schloss sie den Grundkurs mit der Prüfung ab, danach beschäftigte sie sich eine Zeit lang mit Lehrbriefen des Aufbaukurses, damals noch in der alten Fassung.

Besonders dankbar ist sie für das offene Angebot der Studientage im Bistum Speyer. Jeder und jede ist willkommen, auch wer nicht die Absicht hat, eine Prüfung abzulegen. Dieser Austausch über Theologie und religiöse Fragen – und auch über die pastorale Arbeit im Ehrenamt ist für sie eine wichtige Konstante für ihr Leben. „Für die unterschiedlichen ehrenamtlichen Tätigkeiten, die ihr im Laufe der Jahre zugewachsen sind, war der ,Würzburger Fernkurs‘ eine gute Basis“, zieht Maria Hartz Bilanz. Gerne erinnert sie sich etwa an über 30 Jahre Firm- und Erstkommunionkatechese. „In der Zeit mit dem Fernkurs bin ich offener und freier geworden und mehr gebunden an diesen Gott, dessen Unbegreiflichkeit wir nach dem Theologen Karl Rahner ein Leben lang aushalten.“ Und so wundert es nicht, dass sie große Lust verspürt, mit den neuen Lehrbriefen weiterzumachen. (pede)

Hinweise: Zum nachgeholten 50-jährigen Fernkurs-Jubiläum findet am Samstag, 17. September (9.30 bis 15.30 Uhr), im Priesterseminar in Speyer ein besonderer Studientag mit Weihbischof Otto Georgens statt. Nähere Infos/Anmeldung: Telefon 06232/102-180 oder E-Mail: keb@bistum-speyer.de
Interessierte für den Fernkurs sind eingeladen zu einem Einführungstag am Samstag, 24. September (von 9 bis 15 Uhr), im Priesterseminar Speyer. Anmeldung: Telefon 06232/102-155 oder E-Mail: personalfoerderung@bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...
18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....
16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...
15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"