Redaktion der pilger

Freitag, 07. Januar 2022

Zu Ehren von Edith Stein

Betrachten das Taufbuch mit dem Eintrag Edith Steins, von links: Pfarrer Bernd Höckelsberger, Kaplan Rayapa Reddy Beerla und Bischof Karl-Heinz Wiesemann. (Foto: Ehrhardt)

Pontifikalamt: Vor 100 Jahren wurde sie in Bergzabern getauft

Mit einem Pontifikalamt in der weihnachtlich geschmückten St. Martinskirche in Bad Bergzabern feierte die Pfarrei Heilige Edith Stein den hundertsten Jahrestag der Taufe der Jüdin Edith Stein, die nach ihrem Märtyrertod in Auschwitz 1987 selig- und 1998 heiliggesprochen wurde.

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zeichnete Edith Steins Weg der Konversion vom Judentum zum Christentum nach. Es sei für ihn ein berührender Moment, „als Bischof am Altar hier in der St. Martinskirche zu stehen, in der vor hundert Jahren Edith Stein getauft wurde, und einen Blick ins Taufbuch der Gemeinde zu werfen“. Die Taufe hatte am 1. Januar 1922 Pfarrer Eugen Breitling vorgenommen. Vom Taufstein aus segnete der Bischof die Gemeinde.

Es zeuge von tiefer Vertrautheit, Geborgenheit und Gottvertrauen, wie Edith Stein in einem von ihr geschriebenen Gebet (siehe Seite 13) mit ihrem Namen spielt: „Bin aus Deinem Mosaik ein Stein / Wirst mich an die rechte Stelle legen“. Der Tag ihrer Taufe, der Oktavtag nach Christi Geburt, wie der Firmung seien von ihr bewusst gewählt worden. Der achte Tag nach der Geburt eines Kindes, der Tag der Beschneidung, sei der Tag des Bundes mit Gott. Die Firmung erhielt Edith Stein 40 Tage später, am 2. Februar, nach der Reinigung während der 40-Tage-Quarantäne, an dem Kinder der jüdischen Tradition nach dem Schöpfer übergeben werden. Bereits am 2. Januar hatte Edith Stein in Speyer in der Hauskapelle des Bischofshauses erstmals die Kommunion empfangen. Tauf- und Firmdatum zeigten, dass Edith Stein bewusst ihre jüdischen Wurzeln in ihr neues Leben einbezogen habe. Auch später, am Beginn ihres Weges nach Auschwitz, besinnt sie sich auf ihre Wurzeln, als sie, mittlerweile Karmelitin, zu ihrer Schwester Rosa sagt „Komm, wir gehen für unser Volk!“

Der Aufbruch der katholischen Kirche nach dem Ersten Weltkrieg mit seiner grausamen Zerstörung aller Humanität ließ auch Edith Stein, die sich in ihrer Jugend als Atheistin bezeichnet hatte, die Gottesfrage stellen. Das intellektuelle Milieu in Göttingen, wo sie bei dem Philosophen Edmund Husserl studierte, brachte Edith Stein „auf den Weg“. Eine Begegnung in Frankfurt hatte sie zudem zutiefst berührt: Sie hat Gott im Leben der einfachen Frau gefunden, die im Dom betete; hier erlebte sie die Wirklichkeit und die Kraft des Gebets. Adolf Reinach, ein Schüler Husserls, war mit seiner Frau zum Christentum konvertiert. Als er starb, erlebte sie bei Anna Reinach die christliche Auferstehungshoffnung anstelle abgrundtiefer Verzweiflung. Ihr half sie die Bibliothek ihres verstorbenen Mannes aufzuräumen und erhielt dafür als Geschenk ein Buch der Teresa von Avila, das sie auf die Reise nach Bergzabern mitnahm, wo sie die Philosophin Hedwig Conradt-Martius besuchte. Es sei eine Legende, dass sie es in einer Nacht gelesen habe, tatsächlich habe es aber eine große Bedeutung für sie gehabt. Ihre Taufe wenig später sei ein bewusster Schritt zum Neuanfang gewesen.

Musikalisch bereichert wurde das Pontifikalamt von einer Schola unter Leitung von Heinrich Grimm an der Orgel. Pfarrer Bernd Höckelsberger hatte zu Beginn des Gottesdienstes u.a. Landrat Dietmar Seefeldt, Stadtbürgermeister Hermann Augspurger und den Bürgermeister von Niederotterbach, Rudi Schwöbel, begrüßen können. Mit dem Bischof am Altar standen neben Höckelsberger auch Pfarrer Tobias Heil, Kaplan Rayapa Reddy Beerla und die Diakone Achim Weiland und Andreas Roth. Der angekündigte und wegen der Corona-Situation aber ausgefallene Vortrag der Edith-Stein-Gesellschaft wird im Oktober nachgeholt. (Doris Ehrhardt)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.08.10
Redaktion der pilger

„Altes Recht ist nicht gleich schlechtes Recht“

Ende Juli berichtete das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ von neuen Sparplänen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Warten – auf was?

Wach und mutig in die Zukunft sehen. Ein Beitrag von Diakon Hartmut von Ehr zum...
31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.
05.07.10
Redaktion der pilger

Große Herausforderungen für den Präsidenten

So ungewöhnlich wie der Abgang des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler war,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Kirche auf dem Stadtfest in LU

Der 13-jährige Arija ist im Fußball-WM-Fieber. Das Herz des jungen Albaners schlägt...
05.07.10
Redaktion der pilger

Vor der Sommerpause: Personalentscheidungen im Vatikan

Kurz vor der Sommerpause laufen im Vatikan die Arbeiten noch einmal auf Hochtouren....
30.06.10
Redaktion der pilger

Sterbehilfe-Urteil: Kein einhelliges Echo

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Stellenwert von Patientenverfügungen gestärkt....
30.06.10
Redaktion der pilger

Ein Christ gegen Hitler

Die bisher größte und bedeutendste Ausstellung in der Pfalzbibliothek in...
Treffer 5961 bis 5989 von 5989