Redaktion der pilger

Donnerstag, 09. Juni 2011

Kroatien gehört zu Europa

Besuch in Kroatien: Hunderttausende Menschen jubelten Papst Benedikt XVI. zu. Fotos: KNA

Papst Benedikt XVI. wurde bei seinem Besuch in Kroatien begeistert empfangen

So ist in Kroatien in den vergangenen Jahren selten über Europa gesprochen worden: Nicht auf Mindeststandards, die für einen EU-Beitritt erreicht werden müssen, ging Benedikt XVI. in seiner Predigt vor rund 400000 Menschen am 5. Juni ein. Vielmehr sprach der Papst auf dem Gelände der Pferderennbahn von Zagreb über grundlegende Wertvorstellungen, die die kroatischen Katholiken seit jeher prägen und die in dieser Form nicht im Brüsseler Kriterienkatalog vorgegeben werden: den Schutz und die Wertschätzung der Familie. Leider breite sich insbesondere in Europa eine Säkularisierung aus, die zu einer Ausgrenzung Gottes und einer zunehmenden Auflösung der Familie führe, sagte Benedikt XVI.

Der Erste Nationale Familientag der kroatischen Katholiken war der offizielle Anlass der zweitägigen Papstreise. Bestimmendes Thema in der öffentlichen Debatte war jedoch zuvor der EU-Beitritt. In der Tradition seines Vorgängers Johannes Paul II. (1978–2005), der zu den entschiedensten Befürwortern eines EU-Beitritt Kroatiens gehörte, hatte der Papst schon auf dem Flug nach Zagreb bekräftigt, dass dieser Schritt „logisch, richtig und notwendig“ sei.

Seine Begrüßungsansprache auf dem Flughafen dürfte Balsam für die Seele der Kroaten gewesen sein. Die Botschaft: Kroatien sei mehr als nur der Nachhilfeschüler der EU-Kommission, und Europa mehr als nur eine politische und wirtschaftliche Interessengemeinschaft. „Von Anfang an gehört ihre Nation zu Europa“, rief Benedikt XVI. den Kroaten zu. Und dieses geistige Europa könne Kroatien durch seine reiche und lange kulturelle und religiöse Tradition bereichern.

Dass Traditionsverbundenheit und moderne katholische Jugendkultur keine Gegensätze sein müssen, zeigte eindrucksvoll die Gebetswache des Papstes mit rund 50000 Jugendlichen am 4. Juni auf dem Josip-Jelacic-Platz. Fröhliche Teenager empfingen Benedikt XVI. singend und klatschend mit „Papa-wir-lieben-dich“-Sprechchören. Statt des vertrauten „Benedetto“ riefen die Jugendlichen in der Landessprache „Benediktu“ und schwenkten ihre gelbweißen Schals über den Köpfen. Die vor der Bühne zum offiziellen Lied des Papstbesuches tanzenden Franziskanerinnen widerlegten zudem all jene, die glaubten, tanzende Schwestern gebe es nur in Filmen. Auch die absolute Stille, die auf dem Platz während des Gebets herrschte – nur die Vögel konnte man singen hören – sagte Vatikansprecher Federico Lombardi. Diese konzentrierte Stille habe dem Papst besonders gut gefallen.

Über Kroatien und Europa hinaus wies die Grundsatzrede des Papstes im Nationaltheater über das Gewissen und die Gewissenfreiheit als Grundlage der Demokratie hin. Die auf den neuzeitlichen Errungenschaften von Menschenrechten und Freiheit fußenden Demokratien müssten für ihr „transzendentales Fundament“, die Religion, offen sein, forderte der Papst vor Politikern, Kulturschaffenden, Wissenschaftlern sowie Vertretern anderer Konfessionen und Religionen. Eine Reduzierung des Gewissens auf die Sphäre des Subjektiven würde nach seinen Worten einen Rückschritt für Europa bedeuten. Die Qualität einer Demokratie hänge zu einem guten Teil „von diesem kritischen Punkt ab, den man Gewissen nennt“.

Von diesem Gewissen ließ sich nach Worten des Papstes der selige Kardinal Alojzije Stepinac (1898-1960) leiten, dessen Grab in der Kathedrale von Zagreb Benedikt XVI. zum Abschluss seiner Reise besuchte. Die Seligsprechung Stepinacs durch Johannes Paul II. 1998 hatte insbesondere auf serbischer Seite auch Widerspruch hervorgerufen, weil Stepinac anfängliche Sympathien für das faschistische Ustascha-Regime nachgesagt wurden. Benedikt XVI. hingegen hob sein Eintreten für Juden, orthodoxe Christen sowie Sinti und Roma hervor. Gegenüber dem Ustascha-Regime und auch den Kommunisten sei er entschieden für einen christlichen Humanismus eingetreten. Ein christlicher Humanismus, so der Papst, müsse Grundlage auch für das künftige Europa sein.

(KNA/Redaktion)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.
05.07.10
Redaktion der pilger

Große Herausforderungen für den Präsidenten

So ungewöhnlich wie der Abgang des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler war,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Kirche auf dem Stadtfest in LU

Der 13-jährige Arija ist im Fußball-WM-Fieber. Das Herz des jungen Albaners schlägt...
05.07.10
Redaktion der pilger

Vor der Sommerpause: Personalentscheidungen im Vatikan

Kurz vor der Sommerpause laufen im Vatikan die Arbeiten noch einmal auf Hochtouren....
30.06.10
Redaktion der pilger

Sterbehilfe-Urteil: Kein einhelliges Echo

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Stellenwert von Patientenverfügungen gestärkt....
30.06.10
Redaktion der pilger

Ein Christ gegen Hitler

Die bisher größte und bedeutendste Ausstellung in der Pfalzbibliothek in...
Treffer 5961 bis 5980 von 5980