Redaktion der pilger

Mittwoch, 21. April 2021

Diese Streitkultur fehlt uns heute

Apostelkonzil zu Jerusalem, Detail eines Fensters der Gedächtniskirche Speyer. Im Zyklus der Glasmalereien der Gedächtniskirche gilt das Motiv als „Pfingsten“. Um 1900, ausgeführt von Gustav van Treeck, München. (Foto: Dr. Anke Sommer, Wörth/zg)

Der Blick in die Apostelgeschichte offenbart Mut im Umgang mit Meinungsverschiedenheiten

Am fünften Donnerstag nach Ostern ist in jedem Jahr (dieses Jahr am 6. Mai) in der Lesung aus der Apostelgeschichte (Apg 15,7–21) der Beschluss des Apostelkonzils zur Frage zu hören, ob auch „Unbeschnittene“, also Nichtjuden, getauft werden und damit zur Kirche gehören dürften.

Vorangegangen war eine unerwartete Entwicklung in der jungen Kirche. Die von Christus Begeisterten verkündeten das Evangelium, wo sie standen und gingen – wie Jesus bei den hebräischen Juden in Galiläa und Judäa, dann an Pfingsten bei den hellenistischen Juden, die zum Fest in Jerusalem waren, dann bei denen, die dem jüdischen Glauben aus anderen Völkern beitreten wollten (den Proselyten). Schließlich bei allen, die offen für die Botschaft Jesu waren. Besonders Paulus und Barnabas, aber auch andere der führenden Persönlichkeiten in der frühen Kirche wie zum Beispiel Petrus, machten hierbei die gute Erfahrung, dass das Evangelium angenommen wurde und – wie es die Schrift bezeugt – Gott selbst diesen Schritt durch die Sendung des Heiligen Geistes beglaubigte. Hier stellt sich nun die Frage: Waren die Apostel zu weit gegangen? Waren die Apostel bzw. die Kirche berechtigt, von der überlieferten Praxis Jesu, das Evangelium nur den Juden zu verkündigen, abzuweichen? Tatsächlich berichtet die Apostelgeschichte von „großer Aufregung“, „heftigen Auseinandersetzungen“ (Apg 15,2), ja sogar von „heftigem Streit“. Und was machten die Apostel? Sie hörten die Erfahrungen von Paulus und Barnabas an, wogen alle Argumente und auch die Aussagen der Schrift (des Alten Testamentes) dazu ab und fanden einen Kompromiss, der zur Öffnung der Kirche für die Nichtjuden – die Heiden – führte.

In einer sehr vergleichbaren Situation stehen wir und steht die Kirche heute mit der Frage, ob die Lebensgemeinschaft homosexueller Paare gesegnet werden kann. Wie bei der Verkündigung an die Heiden ist die Frage neu, weil sich in jüngerer Vergangenheit aufgrund humanwissenschaftlicher Erkenntnisse und deren Umsetzung in den staatlichen Gesetzen eine positive Neubewertung gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften ergeben hat. Wie bei der Verkündigung an die Heiden bezeugen heute viele und wichtige Amtsträger der Kirche, dass auf vielen gleichgeschlechtlichen Partnerschaften der Segen Gottes ruht und dort auch der Heilige Geist wirkt. Wie bei der Verkündigung an die Heiden entsteht über dieser Frage aber auch Aufregung, Auseinandersetzung und Streit.

Doch es gibt auch Unterschiede. Anders als damals kommt es heute nicht zu einem ehrlichen Austausch, bei dem offen gesprochen und aufmerksam zugehört wird. Durch das Schreiben der Glaubenskongregation soll dieser offene und ehrliche Austausch beim Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland geradezu verhindert werden. Anders als damals kommt es heute nicht zu einer umfassenden Würdigung aller Argumente und Argumentationslinien, die bei kirchlichen Entscheidungen zu Entwicklungen und Veränderungen der kirchlichen Morallehre in der gesamten Tradition maßgeblich waren. Und schließlich kommt es anders als damals heute nicht zu einem Beschluss einer Synode, eines Konzils noch des Papstes selbst. Denn die Glaubenskongregation stellt mit Aussage vom 15. März dieses Jahres fest: „Die Kirche hat nicht die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechtes zu segnen“.

Leider fehlt mit der gegenwärtigen, vermeintlich definitiven Entscheidung eine mutige Konflikt- und Streitkultur, die es im Jahr 49 beim Apostelkonzil in der Kirche offenbar noch gegeben hat. Zum Glück, denn sonst wäre die Apostelgeschichte nie geschrieben worden und die kleine Kirche innerhalb des Judentums wäre wahrscheinlich mit dem Untergang Jerusalems im Jahr 70 bereits Geschichte gewesen.
(Domkapitular Peter Schappert)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark
29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
27.08.25
Redaktion der pilger

Kinderkirche in St. Ulrich

Familiengottesdienst mit Kreativstationen am 7. September im Naturfreundehaus...
27.08.25
Redaktion der pilger

„Türen öffnen, Tabus brechen – für verfolgte Christen...

Gottesdienst mit anschließenden Impulsvorträgen am 5. September in Deidesheim