Redaktion der pilger

Donnerstag, 14. September 2017

Der einfache schwere Schritt zum Frieden

Papst Franziskus suchte bei seinem Besuch in Kolumbien auch das Gespräch mit Vertretern der indigenen Völker. Foto: actionpress

Franziskus wollte in Kolumbien Versöhnung zu einer Basisbewegung machen

Die Mission des Papstes war heikel: Der nach jahrzehntelangem Bürgerkrieg gespaltenen Nation Starthilfe auf dem Weg zum Frieden geben. Franziskus traf den richtigen Ton – und sparte zugleich nicht mit Kritik.

Den Kriegspfad verlassen und den Weg in eine friedliche Zukunft einschlagen – der Appell, den Papst Franziskus während seiner am 11. September zu Ende gegangenen Kolumbien-Reise wieder und wieder an die Kolumbianer richtete, war unmissverständlich. Fünf Jahrzehnte dauerte der Bürgerkrieg, vier Jahre wurde über den Friedensvertrag verhandelt, lange hatte Franziskus die Reise in das südamerikanische Land versprochen. Vor Ort verlor der Papst keine Zeit.
Vergebung, Versöhnung, Frieden – die Kernthemen seiner Reise standen am zweiten Besuchstag (8. September) auf dem Programm. Die Begegnung mit Gewaltopfern und Ex-Guerilleros bei einem großen nationalen Versöhnungstreffen wurde zum emotionalen Höhepunkt seines Besuchs – obwohl die Mission des Papstes durchaus heikel war. Der im vergangenen November geschlossene Friedensvertrag mit der FARC spaltet das Land. Kritiker sehen in ihm eine faktische Amnestie für die Kämpfer und ihre schweren Menschenrechtsverbrechen.

Und so schaute Kolumbien genau hin, als sich der Papst an seine wohl schwierigste Aufgabe wagte. Er traf den richtigen Ton, seine Rede rührte die Menschen zu Tränen. Franziskus thematisierte die Gräben, die Opfer und Täter trennen, und betonte zugleich, Hass dürfe nicht das letzte Wort haben – auch wenn es schwer sei, „den Wandel derer zu akzeptieren, die grausame Gewalt angewandt haben“. Die Aufarbeitung von Gewalt und Ungerechtigkeit benannte der Papst als Mammutaufgabe auf dem langen Weg zum Frieden, den das Land vor sich habe.
Seine Hoffnung gilt dabei der Jugend. Ihr sprach er wiederholt das Potenzial zu, „das Land aufzubauen, von dem wir immer geträumt haben“. Auch die örtlichen Bischöfe forderte er auf, ihren Teil zu tun – allerdings weniger höflich. Zwischen den Zeilen ließ Franziskus durchblicken, dass Kirchenführer zu leicht mit den Mächtigen kungelten, es an Kollegialität und Transparenz fehlen ließen.

Eine Kritik, die er bei seinem Besuch in der katholischen Hochburg Medellin vor Priestern und Ordensleuten bekräftigte. Kleriker, denen es um sozialen Aufstieg oder persönliche Bereicherung gehe, hätten keinen Platz in der Kirche. Zugleich forderte Franziskus in Medellin, innerkirchlich die heikelste Station der Reise, nachdrücklich eine offene und wandlungsfähige Kirche.

Doch nicht nur gegenüber dem Klerus fand der Papst deutliche Worte – schon am ersten Tag seiner Reise hatte er die Politik in die Pflicht genommen. Auf dem Weg zu einem gerechten und friedlichen Land dürften Politik und Wirtschaft nicht vergessen, „dass die ungleiche Verteilung der Einkünfte die Wurzel sozialen Übels ist“, so der Papst. Die Menschenwürde und das Gemeinwohl, die Rechte der Armen und Benachteiligten gehörten ins Zentrum jeglicher Politik.

Augenfällig war der Einklang zwischen dem Papst und dem kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel Santos. Eine Nähe, die bei Beobachtern auch für Kritik sorgte: Franziskus ergreife zu klar Partei für Santos und dessen umstrittenen Friedensvertrag mit der FARC-Guerilla. Die Gegner des Abkommens seien während des Besuchs außen vor geblieben.
Das Programm der 20. Auslandsreise von Franziskus, seiner fünften Reise nach Lateinamerika, war dicht. Zwölf Reden, vier Messen, rund 21000 zurückgelegte Kilometer. Während seines viertägigen Aufenthalts sprach er zwei Märtyrer des kolumbianischen Bürgerkriegs selig, traf Vertreter des lateinamerikanischen Bischofsrates CELAM, besuchte ein Heim für minderjährige Gewaltopfer. Der innenpolitische Konflikt im Nachbarland Venezuela blieb, trotz diverser Spekulationen vorab, ein Randthema.

Unterdessen feierte die Bevölkerung in Kolumbien den Papst. Wann immer Franziskus im Papamobil unterwegs war, säumten Menschenmengen seinen Weg. Oft hielt es das Volk nicht hinter den Absperrungen – für die Sicherheitskräfte ein Alptraum. Der Papst hingegen genoss die Nähe. Vor seinem Quartier, der Nuntiatur in Bogota, herrschte allabendlich Volksfeststimmung. Franziskus machte es zu einem Ritual, seine Tage mit einer kurzen Audienz zu beschließen – auch wenn ihm die Anstrengungen der Reise am Abend häufig anzusehen waren.

Schon vor dem Ende des Papstbesuches am Abend des 10. September (Ortszeit) nach einem Besuch in der von Armut geprägten Hafenstadt Cartagena, zogen kolumbianische Medien bereits ein Fazit – im Grundton durchweg positiv. Natürlich könne der Papst keinen „wundersamen Wandel“ bringen und die Spaltung der Gesellschaft im Handumdrehen beseitigen, schrieb „El Tiempo“, die größte Tageszeitung in Bogota. Sein Besuch könne jedoch den Startschuss bilden für „einen großen Prozess der nationalen Versöhnung“.

Nur im Ansatz, in eine Frage verpackt, bekennt Franziskus in Cartagena Versäumnisse: „Wieviel haben wir unterlassen, als wir zuließen, dass die Barbarei im Leben unseres Volkes Gestalt annahm?“ Es gab Heilige wie den Jesuitenmissionar Pedro Claver, den Patron der Menschenrechte, der im 17. Jahrhundert in Cartagena für die Würde von Schwarzen und Sklaven eintrat; aber unter Tausenden von Christen war es, so der Papst, nur „eine Handvoll Menschen“, die sich der herrschen Kultur entgegenstellte.

Franziskus verlässt Kolumbien mit einem fast banalen Schlussgedanken: „Den ersten Schritt tun“, das heiße, ohne Vorleistung auf den anderen zuzugehen; ohne Anspruch, selbst Verzeihung zu finden, geliebt zu werden. Einfach ein erster Schritt. Aber das Einfachste ist das Schwerste. (kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...