Redaktion der pilger

Mittwoch, 29. Mai 2013

Warum katholische Herzoperationen?

Manfred Lütz: Kritik an Kirche. Foto: action press

Theologe Manfred Lütz fordert radikalen Kurswechsel der Kirche

Der Psychiater, Theologe und Bestsellerautor Manfred Lütz fordert in seinem neuen Buch von der katholischen Kirche einen radikalen Kurswechsel. Seiner Meinung nach gibt es zu viele katholische Krankenhäuser, eine falsch verstandene Caritasarbeit und einen unguten Klerikalismus. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur warnt Lütz vor einer „Atmosphäre produzierter Heuchelei“ in kirchlichen Einrichtungen.

Wer Ihr neues Buch liest, stellt fest, dass Sie zu einem engagierten Kirchenkritiker geworden sind. Wie kam es dazu?
Dann sind auch Benedikt XVI. und Papst Franziskus, auf die ich mich berufe, Kirchenkritiker. Dieses Buch versucht, Menschen den spirituellen Reichtum des Christentums zu vermitteln, aber es zieht auch die Konsequenzen aus Benedikts radikaler Entweltlichungsrede in Freiburg. Der Papst hat damals gesagt, die Kirche muss auf Macht verzichten, und dadurch wieder geistlich in die Welt ausstrahlen. Die deutsche Kirche hat diesen flammenden Appell überhört. Aber Papst Franziskus lässt da nicht locker. Auch er warnt vor Verweltlichung. Es gibt einfach viel zu viele kirchliche Institutionen, in denen die Kirche Arbeitgebermacht ausübt über Leute, die sich mit ihr gar nicht identifizieren wollen. Das schafft bei manchen Einrichtungen eine Atmosphäre produzierter Heuchelei.

Das Ansehen der Kirche in der Gesellschaft gründet doch gerade auch auf ihrem starken sozialen Engagement. Wenn Sie dort kürzen, verliert die Kirche dann nicht noch mehr an gesellschaftlicher Bedeutung?
Kirchen engagieren sich nicht, Menschen engagieren sich. Wenn es aber nicht mehr genügend Christen gibt, dann schadet es dem Ruf der Kirche, wenn sie nur noch als machtvolle leere Hülle wahrgenommen wird, hinter der geistlich nichts mehr los ist. Sie haben natürlich recht, die „Kunden“ wollen zum Beispiel kirchliche Krankenhäuser, auch wenn sie selber mit der Kirche nichts mehr zu tun haben, und das gilt auch für Mitarbeiter, die nicht bei einer profitgierigen Gesundheitsheuschrecke arbeiten wollen. Doch dass der Arbeitgeber in den Privatbereich so vieler Mitarbeiter hineinleuchtet, das ist in unserer Gesellschaft inzwischen ein absolutes „no go“. Das Arbeitsverhältnis von der „Katholizität“ abhängig zu machen, führt in eine Sackgasse. Auf diese Weise hätte der barmherzige Samariter keine Chance gehabt, denn er war nicht getauft und glaubte das Falsche.

Sie gehen soweit zu sagen, der Papst würde sich lieber von einem Atheisten operieren lassen, als von einem treuen Katholiken…
… der vor lauter Frömmigkeit seinen Rosenkranz in der Operationswunde vergisst und professionell eine Flasche ist. Man kann ja menschlich gut verstehen, dass es traurig ist, wenn ein unter Entbehrungen von einem Orden aufgebautes katholisches Krankenhaus nicht mehr von Katholiken geführt werden kann. Aber man muss sich den Realitäten stellen. Im 19. Jahrhundert hat man da aus christlichem Geist Notleidende begleitet. Heute sind dieselben Häuser eher Reparaturbetriebe, was gar nicht zu beklagen ist, da kommt es vor allem auf Professionalität an. Niemand braucht eine katholische Herzoperation.

Was schlagen Sie vor?
Bei den Krankenhäusern könnte man aus der Mehrzahl vielleicht „Krankenhäuser aus katholischer Tradition“ machen, bei denen die „Katholizität“ auch der leitenden Mitarbeiter keine Rolle mehr spielen würde. Man würde insofern freiwillig auf das Religionsprivileg verzichten, hätte einen ganz normalen Betriebsrat mit Gewerkschaften im Haus. Es würde in einem solchen Krankenhaus weiterhin nicht abgetrieben, weil das dieser Tradition eklatant widerspricht, es würde für gute spirituelle Angebote gesorgt, es würden aus dieser christlichen Tradition heraus auch mal Menschen aufgenommen, die nicht versichert wären. Aber das wäre kein katholisches Krankenhaus mehr. In einem Kernbereich der Kirche müsste man die bisherige Ordnung natürlich erhalten und vielleicht auch bei kleinen Einrichtungen oder einigen größeren Leuchtturmprojekten.

Sie sagen, man muss die Realität betrachten. Die Realität sind mehr und mehr Großpfarreien, in denen die Gemeinden vor Ort den Pfarrer nicht kennen, er aber darf alles entscheiden. Was tun, wenn der lieber neue Messgewänder kaufen will, anstatt eine Obdachlosenspeisung zu bezahlen?
Ein guter Pfarrer muss seiner Gemeinde dienen. Viele Klerikaldebatten, die wir führen, etwa um das Frauenpriestertum, werden entschärft, wenn Priester nicht als Machthaber agieren, sondern als Menschen, die den Gläubigen dienen. Das gilt übrigens für alle Hauptamtlichen.

Ein Ärgernis ist Ihnen auch die Theologensprache. Was stört Sie?
Als ich mein Buch „Gott – eine kleine Geschichte des Größten“ schrieb, sagten mir Buchhändler vorher: Theologensprache ist unverkäuflich. Daher habe ich mein Buch vorher von unserem Metzger lesen lassen, und das hat es zum Bestseller gemacht. Man sollte in normalem Deutsch predigen und dadurch normalen Menschen dienen. (Interview: Volker Resing)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

07.01.16
Redaktion der pilger

Die Jugendlichen wollen Europa

Frère Alois Löser über ein mutmachendes Taizé-Treffen in Krisenzeiten
07.01.16
Redaktion der pilger

Meistverfolgte Minderheit weltweit

Christen leiden besonders in islamischen Länden
07.01.16
Redaktion der pilger

Aufbruch ins Ungewisse

Der Zimmermann erkennt seine Berufung – Gedanken zum Lukas-Evangelium 3, 15–16....
01.01.16
Redaktion der pilger

Vertrauen auf die Gottesmutter Maria

Bischof Wiesemann zelebriert Pontifikalamt zum Jahresabschluss im Speyerer Dom
28.12.15
Redaktion der pilger

„Freiheit kann nur durch Freiheit bewahrt werden“

Bischof Wiesemann nimmt in seiner Weihnachtspredigt Bezug auf die Terroranschläge...
22.12.15
Redaktion der pilger

Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Kohl zu Besuch im Dom zu...

Erster Ausflug nach Klinikaufenthalt – Begleitung durch Bischof Dr. Karl-Heinz...
21.12.15
Redaktion der pilger

War Jesus seine Familie heilig?

Im Blick auf Jesus die Familie realistisch sehen und leben – Gedanken zum...
17.12.15
Redaktion der pilger

Frische Kräuter von der Fensterbank

Frische Kräuter aus dem eigenen Garten in der Küche zu verwenden, das ist ein...
17.12.15
Redaktion der pilger

Das Licht schenkt der Welt leben

Licht ist faszinierend und ein Ursymbol der Menschen. Das Licht steht für das Gute,...
16.12.15
Redaktion der pilger

Frischer Wind am Isenheimer Altar

Unterlindenmuseum in Colmar nach Renovierung und Erweiterung wieder offen
16.12.15
Redaktion der pilger

Eröffnung im Sommer 2016 vorgesehen

Bauarbeiten für das neue Dom-Besucherzentrum in Speyer haben begonnen
16.12.15
Redaktion der pilger

Licht und Finsternis

– Gedanken zum Johannes-Evangelium 1, 1–18 von Pastoralreferentin Annette Schulze
16.12.15
Redaktion der pilger

Wie sollen wir das schaffen?

Weihnachten hat die Botschaft einer kräftigen Hoffnung – Gedanken zum...
16.12.15
Redaktion der pilger

Gute Tat in schrägem Licht

An der Steuer vorbei: Mark Zuckerbergs Milliardenstiftung
16.12.15
Redaktion der pilger

Jetzt das Klima-Abkommen von Paris umsetzen

Kirchen und Hilfswerke bewerten Ergebnisse von Paris positiv
16.12.15
Redaktion der pilger

„Der Papst tut, was er für richtig hält“

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz mit einer Jahresbilanz
16.12.15
Redaktion der pilger

Riesenspende: Dank an Pilger-Leser

10000 Euro für Caritas-Flüchtlingshilfe übergeben
14.12.15
Redaktion der pilger

Planung für Dom-Besucherzentrum vorgestellt

Umbau Innen und Veränderung Außen – Eröffnung für Mitte 2016 geplant
14.12.15
Redaktion der pilger

Zisterzienser aus Heiligenkreuz besuchen den Speyerer...

Gottesdienst und Domführung mit Generalvikar Dr. Franz Jung
13.12.15
Redaktion der pilger

„Heiliges Jahr der Barmherzigkeit“ im Bistum Speyer...

Bischof Wiesemann durchschreitet „Heilige Pforte“ am Dom zu Speyer– Domweihfest im...
10.12.15
Redaktion der pilger

Dombauverein stellt neuen Domsekt vor

Sekt Verkaufsschlager unter den "Dombausteinen"
10.12.15
Redaktion der pilger

Gefährliches Schnäppchen

Der Tomatenpreis hat auch eine politische Dimension
10.12.15
Redaktion der pilger

Winterurlaub: Kelten, Kunst und Kärnten

Die österreichische Urlaubsregion bietet auch im Winter eine Zeitreise durch die...
10.12.15
Redaktion der pilger

Was den Stein zum Leben bringt

Ein neues, hervorragendes Buch handelt von der Musik und den Orgeln im Dom zu Speyer
10.12.15
Redaktion der pilger

Europa-Schulen in Bosnien-Herzegowina sind wie...

Perspektiven schaffen vor Ort: Das kirchliche Hilfswerk Renovabis reicht mit seiner...
10.12.15
Redaktion der pilger

Kirchenmusik im Bistum Speyer jetzt auch bei...

Neue Internetplattform will Menschen direkter auf vielfältiges musikalisches Leben...
10.12.15
Redaktion der pilger

Vor allem die Ureinwohner leiden

Vor allem die Ureinwohner leiden Pater Franklin Rodrigues berichtet aus der Region...
10.12.15
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der katholischen Kirche: Umkehr und...

Papst Franziskus öffnet beim Petersdom die Heilige Pforte
10.12.15
Redaktion der pilger

Ent-Scheidung

Die Umkehrbotschaft des Johannes ist Heilsbotschaft – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
02.12.15
Redaktion der pilger

Dankbare Menschen sind glückliche Menschen

Es gibt Ereignisse, die krempeln ein ganzes Leben um. Eine überstandene Krankheit,...
02.12.15
Redaktion der pilger

Auf das Wesentliche im Leben besinnen

Den Wunsch, auf einem eigenen Hof zu leben, hegte Bärbel Heubusch (53) schon seit...
01.12.15
Redaktion der pilger

Segnung und Aussendung für den Dienst in den neuen...

Delegationen aus den Pfarreien bekamen beim Pontifikalamt im Speyerer Dom am 28....
01.12.15
Redaktion der pilger

Religionen wichtig beim Kampf gegen den Klimawandel

Bischof Bernabé Sagastume aus Guatemala zu Gast im Bistum Speyer – Dank für...
30.11.15
Redaktion der pilger

Segnung und Aussendung für den Dienst in den neuen...

Delegationen aus den Pfarreien bekamen beim Pontifikalamt im Speyerer Dom am 28....
25.11.15
Redaktion der pilger

Diözesane Eröffnung des „Heiligen Jahres der...

Otto-Portal wird als „Heilige Pforte“ geöffnet - „Weg der Barmherzigkeit“ durch den...
25.11.15
Redaktion der pilger

Alte Mauern in neuem Licht

Stadt und Domkapitel unterzeichnen Vertrag zur Erneuerung der Außenbeleuchtung des...
25.11.15
Redaktion der pilger

Pilgern im Norden: Weiter Himmel, stille Wege

Wallfahrtsziele von Island bis Finnland aus Sicht der Pilgerreisenden
25.11.15
Redaktion der pilger

Es fehlt eine gemeinsame europäische Antwort

Terror-Anschläge und Flüchtlingskrise fordern Europa als Wertegemeinschaft heraus
25.11.15
Redaktion der pilger

Kupfer- und Pastelltöne gefragt

Die Kerzentrends für die Weihnachtszeit 2015
25.11.15
Redaktion der pilger

„Auf uns rollt ein Armuts-Tsunami zu“

Rentenexperte und Autor Holger Balodis Gastredner bei der „Allianz gegen...