Redaktion der pilger

Donnerstag, 23. September 2010

Keine Geschichte der einfachen Lösung

Tun, was wir von Jesus Christus gelernt haben

Beitrag von Diplom-Theologe
Klaus Haarlammert 
zum 26. Sonntag im Jahreskreis
(Lukas-Evangelium 16, 19–31)

Von ungeheurer Dramatik und höchster Spannung ist die Geschichte, die Jesus hier erzählt. Er spitzt gehörig zu, wie er den Gegensatz zwischen dem Reichen und dem Armen schildert: hier gepflegter Purpur und feines Linnen, dort der nackte Leib, Geschwüre und Hunger; hier die wohlige, luxuriöse Behaustheit, dort dieses „Draußen vor der Tür“, die Barmherzigkeit der Hunde. Beide sterben, der Reiche aber kommt in die „Unterwelt“ und muss „qualvolle Schmerzen“ leiden, „große Qual in diesem Feuer“; der Arme wird „von den Engeln in Abrahams Schoß getragen“, wo es ihm – endlich – rundum gut geht.

Schnell, zu voreilig wird hier geschlossen – und damit die Geschichte gründlich missverstanden: dass etwa der Reiche schon den Himmel auf Erden hatte und deshalb jetzt auf ewig in der Hölle darben muss; und dass der Arme die Hölle auf Erden hatte und nun die Freuden des Himmels genießen darf. Wenn Jesus das sagen wollte – wo wären denn dann die Grenzlinien? Wie weit geht der Reichtum, dass er verwerflich wäre, und wie tief muss einer in Elend und Armut fallen, dass er so gerettet wird? Ist Reichtum denn per se schlecht und Armut gut? Gibt es eine Einkommensgrenze für den Eingang in „Abrahams Schoß“? Muss jemand dafür so arm sein wie Lazarus? Muss jemand, der es zu (welchem?) Wohlstand gebracht hat, fürchten, in der Hölle schmoren zu müssen? Und hat jeder, der auf der Straße lebt und unter Hartz IV fällt, schon die Eintrittskarte in den Himmel? Fragen, aber sie führen genau auf das, was Jesus mit dieser Geschichte sagen will.

Das Verwerfliche an diesem reichen Mann ist einmal, dass er den armen Lazarus gar nicht wahrnimmt. Wer sich so im Reichtum einschließt, dass er nur sich sieht und exklusiv genießt, pflegt mit seinem Reichtum verderblichen Umgang. So mahnt Jesus ja auch den führenden Pharisäer, bei dem er zum Essen eingeladen wir, nicht nur mit seinesgleichen zu verkehren, sondern gerade „Arme, Krüppel, Lahme und Blinde“ zu Tisch zu bitten. Der reiche Mann hätte nur einmal vor seine Tür schauen und den armen Lazarus zum Essen einladen müssen; dann würde ihm das „vergolten werden bei der Auferstehung der Gerechten“ (Lukas-Evangelium 14, 12–14). 

Da fällt bei dem reichen Mann aber noch etwas ins Auge: Er scheint sich so in sich selbst eingeschlossen zu haben, dass er auch Gott nicht mehr wahrnimmt; das ist das Wesen von Sünde; Martin Luther nennt einen solchen Menschen „homo incurvatus in se ipsum“, einen in sich selbst eingekrümmten Menschen. Ein solcher Mensch glaubt, mit seinem Reichtum alles kaufen zu können, sogar einen Platz im Himmel. Dass er sein Leben jemandem verdankt, letztlich Gott, ist für ihn nicht denkbar. Jetzt wird klar, warum dieser reiche Mann in der Geschichte keinen Namen hat, wohl aber der Arme: Lazarus heißt hebräisch „Gott hilft“. Lazarus also hält sein Leben ganz Gott hin, weil er sich von Gott verdankt weiß. Darauf kommt es letztlich an, ob reich oder arm.

Wer zu Lebzeiten nur (!) auf seine eigene Leistung pocht und sich gegen Gott verschlossen hat und dies auch im Tod aufrecht hält, für den ist im Reich Gottes kein Platz. Wenn jetzt tatsächlich ein Toter käme, brächte es nichts: Jesus sagt es mit diesen geheimnisvollen Worten: „Diese Generation ist böse. Sie fordert ein Zeichen; aber es wird ihr kein anderes gegeben werden als das des Jona; denn wie Jona für die Einwohner von Ninive ein Zeichen war, so wird es auch der Menschensohn für diese Generation sein … Hier aber ist einer, der mehr ist als Jona“ (Lukas-Evangelium 11,29–32). Wir haben diesen Jona, er heißt Jesus Christus; er ist der „Menschensohn“, den Gott von den Toten auferweckt. Das ist das größte, nicht mehr zu überbietende Zeichen. „Denn wie in Adam (aus Erde) alle sterben, so werden in Christus alle lebendig gemacht werden“ (erster Korintherbrief 15, 22).

Unseren Platz im Himmel können wir nicht verdienen und kaufen, Gott schenkt ihn uns. Daher tut, „was ihr von Christus gelernt habt. Legt den alten Menschen ab, der in Verblendung und Begierde zugrunde geht, ändert euer Leben und erneuert euren Geist und Sinn! Zieht den neuen Menschen an, der nach dem Bild Gottes geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit!“ (Epheserbrief 4, 20–24).

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...
18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....
16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...
15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"
15.07.25
Redaktion der pilger

Vier Jahre danach im Ahrtal

Wenn aus Wunden Narben werden meldet sich irgendwann die Seele
14.07.25
Redaktion der pilger

Tiere im Fokus des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2025

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten „Tags...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ausschreitungen gegen Migranten in spanischem Dorf

In sogenannten Sozialen Netzwerken wie Telegram rufen vor allem rechtsgerichtete...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ferienort: Papst verspricht Pfarreijugend ein...

Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann...
14.07.25
Redaktion der pilger

Semesterabschluss-Konzerte in Landau und Neustadt

Für Donnerstag, den 17. Juli, 19.30 Uhr laden die Landauer Universitätsmusik und...
12.07.25
Redaktion der pilger

Wie man das Warten lieben lernt

Man sitzt im Wartezimmer und sollte eigentlich schon seit einer halben Stunde...
11.07.25
Redaktion der pilger

„Danke für diesen berührenden Einblick“

Mainzer FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband in...
11.07.25
Redaktion der pilger

Bundestag verschiebt Wahl der drei Verfassungsrichter

Eigentlich sollte der Bundestag am Freitag über drei Verfassungsrichter abstimmen....
11.07.25
Redaktion der pilger

Lesung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem...

„Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“ heißt der Roman von Regina...
11.07.25
Redaktion der pilger

Museum bittet um Wolkenfotografien

Für die Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bittet das Hessische...