Redaktion der pilger

Mittwoch, 21. Juli 2010

PID gefährdet Würde und Demokratie

Mit der PID können gezielt „Babys nach Maß“ ausgewählt werden – die übrigen Embryonen würden vernichtet. Foto: Sebastian Kaulitzki/Fotolia.de

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur Präimplantationsdiagnostik (PID) hält unvermindert an.

Nachbesserungen am Embryonenschutzgesetz hat in den letzten Tagen unter anderem der Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV) gefordert. Künftig müssten Gentests an Embryonen generell verboten werden, sagte der KKV-Vorsitzende Bernd Wehner in Essen. „Nur so ist zu gewährleisten, dass die Präimplantationsdiagnostik nicht dazu missbraucht wird, dass Embryonen bei einer künstlichen Befruchtung bereits im Vorfeld – aus welchen Gründen auch immer – aussortiert und letztlich getötet werden.“ Die Menschenwürde sei keine Erfindung des Menschen, die somit „bei Bedarf entsprechend interpretiert werden kann“, so Wehner. Von der Befruchtung an entwickle sich ein Mensch, dessen Schutz von diesem Zeitpunkt an gelte. Alles andere sei Willkür. Ähnlich äußerten sich auch der Katholische Deutsche Frauenbund KDFB, das Kolpingwerk und weitere kirchliche Verbände.

Der Berliner Kardinal Georg Sterzinsky beklagte eine weitere Abwertung des Embryos zum bloßen Zellhaufen. Arzt und Eltern könnten künftig entscheiden, ob ein Embryo als „lebenswert“ oder „lebensunwert“ einzustufen sei. Das sei menschenverachtend und für die Entwicklung des Werteverständnisses äußerst fatal. Noch weiter ging der Münchner Erzbischof Reinhard Marx mit seiner Kritik: „Wenn ein Mensch über das Leben eines anderen entscheidet, ist der fundamentale Grundsatz der Gleichheit aller Menschen aufgehoben“, sagte Marx in einem Interview: „Damit ist letztlich die Demokratie gefährdet.“ Das Urteil sei ein weiterer Schritt, um „die Grenzen zwischen Schöpfer und Geschöpf“ zu verwischen.

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat unterdessen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wegen ihrer Haltung zur PID widersprochen. Die Ministerin hatte gesagt, es bestehe kein Anlass zu einer gesetzlichen Regelung. Dagegen erklärte ZdK-Präsident Alois Glück, es handele sich um eine zentrale ethische Frage, die für viele Abgeordnete eine Gewissensentscheidung darstelle. „Sie darf nicht an Koalitionsrücksichten scheitern.“  Glück forderte bei einer Abstimmung über ein mögliches PID-Gesetz den Fraktionszwang im Bundestag aufzuheben. 

Stichwort Präimplantationsdiagnostik

Die PID ist eine vorgeburtliche Untersuchungsmethode. Dabei werden im Rahmen der Reagenzglas-Befruchtung (In-vitro-Fertilisation) befruchtete Eizellen außerhalb des Mutterleibes auf genetische Fehler untersucht und geschädigte Embryonen vernichtet. Das erste in vitro gezeugte Kind, das einer solchen Diagnose unterzogen wurde, kam 1990 in den USA zur Welt. In den Mitgliedstaaten der EU ist die Rechtslage sehr unterschiedlich; in Deutschland ist PID bisher nach gängiger Rechtsinterpretation verboten. Kritiker befürchten, dass PID zu einer neuen Form der Eugenik (Auswahl aufgrund der Erbgesundheit) und zu einer sinkenden Bereitschaft der Gesellschaft führen werde, behinderte Kinder zu akzeptieren. (kna/pil)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

21.10.12
Redaktion der pilger

Überblicksberichte zum Diözesanen Forum III

Die Pressestelle des Bistums Speyer hat Überblicksberichte zum Forum ins Internet...
20.10.12
Redaktion der pilger

Eine Sehhilfe für Seelsorger und Pfarreien

Dr. Thomas Kiefer, Leiter der Abteilung Gemeindeseelsorge im Bischöflichen...
20.10.12
Redaktion der pilger

Kleine christliche Gemeinschaften: Anregungen aus Papua...

Andrew Moses, Generalvikar aus Papua Neuguinea und Gast des Forums in Ludwigshafen,...
20.10.12
Redaktion der pilger

Die Verpackung muss stimmen - Wie Jugendarbeit in den...

„Die Kinder und Jugendlichen sind da, und sie sind auf der Suche nach...
20.10.12
Redaktion der pilger

Berichte aus den Workshops - Teil 3

Nachdem die Kleingruppen ihre Beratungen beendet haben, treffen sich die...
20.10.12
Redaktion der pilger

Berichte aus den Workshops - Teil 2

Nachdem die Kleingruppen ihre Beratungen beendet haben, treffen sich die...
20.10.12
Redaktion der pilger

Berichte aus den Workshops - Teil 1

Nachdem die Kleingruppen ihre Beratungen beendet haben, treffen sich die...
20.10.12
Redaktion der pilger

Schöpfungsbewahrung und Nachhaltigkeit sollen Standard...

„Wir brauchen eine theologische Reflexion des Schöpfungsbegriffs. Schöpfung...
20.10.12
Redaktion der pilger

Bildergalerie zum Forum III online

Diese Bildergalerie zeigt zahlreiche Aufnahmen vom Diözesanen Forum in Ludwigshafen.
20.10.12
Redaktion der pilger

Harsche Kritik an Vorwürfen: Kein Ausstieg aus den...

„Gemeindepastoral 2015“ sieht Veränderungen bei den Sozialstationen vor – so...
20.10.12
Redaktion der pilger

"Es fehlt die Anerkennung von kirchlicher Seite"

„Die Verbände sind bei der Neustrukturierung des Bistums Speyer nicht auf dem...
20.10.12
Redaktion der pilger

Forderung: Gemeindeausschüsse und Priester tragen...

Wer ist Ansprechpartner in den Gemeinden? Darüber machte sich die zahlenmäßig...
20.10.12
Redaktion der pilger

Trauer- und Begräbniskultur und „Gemeindepastoral 2015“

Der Umgang mit dem Tod und mit Toten hat sich sehr gewandelt, so war es vor 100...
20.10.12
Redaktion der pilger

„Open space“: Sammlung der Themen für Kleingruppen

Forum-Moderatorin Christine Lambrich führt in die Arbeitsweise des „open space“ ein...
20.10.12
Redaktion der pilger

Bischof Tatamai: Von den Menschen zu den Strukturen

Bischof Rochus Tatamai aus Papua Neuguinea war am ersten Forumstag aufmerksamer...
20.10.12
Redaktion der pilger

Einführung in die neue Vorlage von "Gemeindepastoral...

Nach einer biblischen Einführung von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Titel des...
20.10.12
Redaktion der pilger

Informationen zum Forum auf der Bistumshomepage

Beratungsvorlagen und Konzepte zum Diözesanen Forum III. finden sich hier auf der...
20.10.12
Redaktion der pilger

Teilnehmer bestimmen Diskussionsthemen selbst

Die Organisatoren des Forums III haben Mut. Beraten wird heute morgen in...
19.10.12
Redaktion der pilger

Familie und Gemeinschaft im Mittelpunkt

Bischof Rochus Tatamai berichtet beim Diözesanen Forum III über kirchliches Leben...
19.10.12
Redaktion der pilger

Erfahrungsberichte: Was vier Projektpfarreien bewegt

Vertreterinnen und Vertreter aus den vier Projektpfarreien berichteten über ihre...
19.10.12
Redaktion der pilger

Längere Diskussion über die Dekanatsgeschäftsstellen

Eine längere Diskussion schließt sich nun an die Präsentation eines Konzepts zu den...
19.10.12
Redaktion der pilger

Index-Zahlen haben nichts mit dem Dax zu tun

Das Zahlenwerk der Index-Zahlen liefert wichtige Anhaltspunkte für Verwaltung und...
19.10.12
Redaktion der pilger

Namen sind nicht Schall und Rauch

„Information über den Start des Namensgebungsverfahren" heißt es auf der...
19.10.12
Redaktion der pilger

Informationen für die Forumsmitglieder

  In mehreren Blöcken werden am ersten Abend zunächst zahlreiche Informationen...
19.10.12
Redaktion der pilger

Bischof eröffnet Diözesanes Forum mit Rück- und Ausblick

„Ich begrüße Sie alle zum Forum III. Ich freue mich, dass viele der Einladung...
19.10.12
Redaktion der pilger

Auf dem Weg zur Gemeindepastoral 2015

Diözesanes Forum III berät ab heute Abend in Ludwigshafen über Veränderungen in der...
18.10.12
Redaktion der pilger

Anderer Lebensstil: Motto für Kampagne gesucht

Katholikenrat bereitet bistumsweite Initiative vor
18.10.12
Redaktion der pilger

Auf dem Weg zur Einen Welt

Auf dem Weg zur Einen WeltPilger-Kalender 2013 erschienen – Beiträge aus Weltkirche...
18.10.12
Redaktion der pilger

Kardinal Wetter in Pirmasens

Er wird am Sonntag, 21. Oktober erwartet
18.10.12
Redaktion der pilger

Sanierung beginnt Anfang 2013

Bistum Speyer investiert 3,5 Millionen Euro in Heinrich Pesch Haus
18.10.12
Redaktion der pilger

Der Letzte ist der Erste

Bei Jesus sein heißt: nicht herrschen, sondern dienen – Gedanken zum...
18.10.12
Redaktion der pilger

Den Menschen gehört der Friedensnobelpreis

Und das Preisgeld muss in Projekte für die nachkommenden Generationen fließen
18.10.12
Redaktion der pilger

Die unheilbare Trösterin aus Bayern

Papst Benedikt spricht die Mystikerin Anna Schäffer heilig
18.10.12
Redaktion der pilger

Pilgerreise durch die Wüsten der Welt

Zum Konzilsjahr eröffnet der Papst ein „Jahr des Glaubens“
11.10.12
Redaktion der pilger

Hoher Fleischkonsum erzeugt Hunger

Hamburger Erzbischof ruft zu bewussterem Konsumverhalten auf
11.10.12
Redaktion der pilger

Gottes Werk – wunderbar und sehr gut

Ausstellung im Mainzer Dom: Einblicke in das visionäre Werk der heiligen Hildegard...
11.10.12
Redaktion der pilger

Schulden sind kein Schicksal

Ausstellung „Geschichten der Schuldenkrise“ im Heinrich Pesch Haus
11.10.12
Redaktion der pilger

Soziale Frage muss neu gestellt werden

Kundgebung am Tag der menschenwürdigen Arbeit stieß auf wenig Resonanz
11.10.12
Redaktion der pilger

Wer kann wirklich alles loslassen?

Gott ist mit uns, daher fehlt uns nichts – Gedanken zum Markus-Evangelium 10, 17–27...
11.10.12
Redaktion der pilger

Solidarität mit den Schwachen?

Kundgebung in Speyer: Ernüchternde Resonanz