Mittwoch, 09. September 2015
Die Werte anderer Kulturen sind eine Bereicherung

Professor em. Dr. Paul-Michael Zulehner während seiner Predigt auf der festlich geschmückten schwimmenden Altarinsel. Foto: Bolte
Wasserprozession in Bobenheim-Roxheim: Paul-Michael Zulehner ruft zur Flüchtlingshilfe auf
Rund 2000 Menschen nahmen am 5. September an der achten Bobenheim-Roxheimer Wasserprozession teil. Die Zuschauer säumten das Altrheinufer vom Seehotel-Bader bis zum Roxheimer Gondelfestplatz und bestaunten die bunt geschmückten Boote und Pontons.
Eingeladen hatten die Pfarreiengemeinschaft Bobenheim-Roxheim und der Arbeitskreis Wasserprozession. Viel Beifall erntete der diesjährige Festprediger, Paul-Michael Zulehner. Der populäre Priester und emeritierte Hochschulprofessor aus Wien, zählt zu den bedeutendsten europäischen Theologen und Religionssoziologen der Gegenwart und wurde auch als Buchautor populär.
In seiner Ansprache sprach er von epochalen Veränderungen in Welt und Kirche. Er forderte dazu auf, Kriegsflüchtlingen und Schutzsuchenden mit Offenheit und Hilfsbereitschaft zu begegnen. Europa müsse sich vor den Werten anderer Kulturen nicht fürchten. Diese sollten vielmehr als Bereicherung begriffen werden. Zulehner: „Auch wenn viele fürchten, dass es uns zuviel werden könnte – wir müssen diesen verzweifelten und heimatlosen Menschen helfen.“ Zulehner verwies auf das Beispiel und die pastoral-theologische Linienführung von Papst Franziskus. Bereits dessen Name sei Programm. Wenn der Papst sich eine Kirche wünscht, die zu den Armen hinausgeht und auch den gesellschaftlichen Randsiedlern auf Augenhöhe begegnet, dann müsse damit auch die Hingabe und Solidarität mit Flüchtlingen einhergehen.
Mit Blick auf die Zukunft der Kirche im Land forderte Zulehner vor allem eine stärkere Hinwendung zu den „Wiederverheiratet Geschiedenen“. Ziel müsse der Verbleib in der Eucharistiegemeinschaft und der Kommunionempfang sein. Wenn der barmherzige Gott vergibt, dann müsse auch die Kirche vergeben. Die Kirche dürfe sich nicht selbst abschaffen, sondern müsse sich auf Basis des Evangeliums erneuern und die Sorgen und Nöte des Menschen ernst nehmen.
Immer wieder wurde die Predigt von lautstarkem Applaus begleitet. Die Heilige Messe feierte Paul-Michael Zulehner auf einer schwimmenden Altarinsel. Dabei konzelebrierten Pfarrer Andreas Rubel (Bobenheim-Roxheim) Diakon Andreas Stellmann (Heßheim) sowie Monsignore Luciano Donatelli und Diakon Helmut Weick (beide Itaienische-Katholische-Gemeinde Ludwigshafen). Musikalisch umrahmt wurde der Festgottesdienst von den Kirchenchören aus Roxheim und Maxdorf und der Blaskapelle Worms-Abenheim. 25 Vereine, Verbände und Kolpingfamilien hatten ihre Fahnen und Trachtenabordnungen entsandt.
Der Abschluss der „Pfälzischen Wasserprozession“ war auch in diesem Jahr die gemeinsame Fußprozession vom Altrhein zur Roxeimer Pfarrkirche St. Maria Magdalena. Ein nicht enden wollender Zug von Gläubigen zog durch die Straßen der Altrheingemeinde. Nach dem Te deum und Schlusssegen gab es ein gemütliches Beisammensein in Hof und Scheune von Rudolf Först in der Roxheimer Ankerstraße. Diakon Helmut Weick, Leiter des „Arbeitskreises Wasserprozession Bobenheim-Roxheim“ dankte hier den mehr als 100 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz.
Im Beisein von Pfarrer Andreas Rubel, Landrat Clemens Körner (Rhein-Pfalz-Kreis) und des ersten Beigeordneten Dr. Frank Peter (Gemeinde Bobenheim-Roxheim) trug sich Professor em. Dr. Paul-Michael Zulehner hier auch in das „Goldene Buch“ der Großgemeinde Bobenheim-Roxheim ein.
Einen Tag nach der Wasserprozession hielt Zulehner noch einen Vortrag im Pfarrheim St. Laurentius in Bobenheim-Roxheim. Vor rund 250 Zuhörern stellte er dabei sein neues Buch „Auslaufmodell – Wohin steuert Franziskus die Kirche“ vor. (red)