Redaktion der pilger

Donnerstag, 07. April 2022

Für Frieden und Versöhnung

Sühnekreuzes auf dem Rittersberg oberhalb des Hambacher Schlosses (Foto: Kai Mehn)

Ein besonderer Ort in der Pfalz ist der Rittersberg bei Neustadt-Hambach, und dies nicht nur wegen einer grandiosen Aussicht in die Rheinebene über die Weinberge und das Hambacher Schloss.

Am Rittersberg steht das knapp zwei Jahre nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges errichtete Sühnekreuz. Es ist ein Mahnmal für Frieden und Versöhnung, besonders zwischen Frankreich und Deutschland. Vom Parkplatz unterhalb des Hambacher Schlosses aus erreicht man über den Pfälzer Weinsteig das in 483 Metern Höhe aufgestellte Holzkreuz. 

Zur Sühne für unsere Schuld, errichtet von der Mannesjugend der Pfalz am 20. April im Notjahr 1947“, so lautet die ursprüngliche Inschrift des Sühnekreuzes auf dem Rittersberg oberhalb des Hambacher Schlosses. Initiator für die Errichtung dieses Kreuzes war der damalige Speyerer Domvikar Joseph Schwartz (1907 bis 1978), der als Jugendseelsorger des Bistums von 1936 bis 1951 tätig war. Die Friedensarbeit blieb ihm ein Anliegen, so war er von 1954 bis 1958 Pfarrer der neuen Friedenskirche St. Bernhard in Speyer. Danach wurde er Domkapitular in Speyer, neben dem Bauwesen und den katholischen Büchereien war er auch für die Pax-Christi-Bewegung im Bistum zuständig. Im Notjahr 1947 waren Hunderte junger, idealistisch gesinnter Männer aus der Pfalz dem Aufruf zur Errichtung eines Kreuzes gefolgt.

Den Standort des Kreuzes suchte Joseph Schwartz zusammen mit Karl Eyrich, Heinrich Lill und Ludwig Poh aus. Die Wahl fiel auf den Rittersberg, der auf 532 Meter Höhe die Rheinebene überragt und eine schöne Aussicht bietet. Doch waren enorme Schwierigkeiten zu überwinden. Da die Pfalz unter französischer Verwaltung stand, musste die Erstellung des Kreuzes von der französischen Militärregierung genehmigt werden, denn die Franzosen hatten auch das Hoheitsrecht über den Wald. Nach dieser Hürde und durch das Entgegenkommen eines Hambacher Waldeigentümers wurde die Erlaubnis erteilt.

Zuerst wurde ein Weg gebahnt, denn der im Zickzack verlaufende Serpentinenpfad mit steilem Anstieg hätte die Transporte erheblich erschwert. Mit dem zuständigen Förster wurden zwei Eichenholzstämme von passender Stärke und Länge gefunden. Die Vorbereitung und Einebnung des Platzes hatte sich die Jugend im Großeinsatz vorgenommen. Zimmermeister Kilian Kimmle aus Birkenhördt bekam den Auftrag für die Holzarbeit. Der Längsbalken maß zwölf Meter, der Querbalken fünf Meter. Der Altar mit seinen drei Stufen wurde aus den Felsen am Berg von den Hambacher Steinmetzen Eduard Bleh und Sohn in wochenlanger Handarbeit gehauen und erstellt. Holz, Kies, Zement und Eisenschienen wurden mit Schubkarren den steilen Berg hinauf transportiert und das Wasser vom Schlossplatz und von der Kühunger Quelle hochgeschleppt. Der Lohn der Handwerker und Arbeiter bestand lediglich aus einer täglichen warmen Mahlzeit, die von Hambacher Familien zubereitet und hochgetragen wurde.

Am 20. April 1947 war es dann soweit: An diesem strahlenden Frühlingsmorgen zogen von der Hambacher Kirche aus etwa 800 junge Männer aus der Pfalz, darunter viele ehemalige Kriegsteilnehmer, in einem Sühnekreuzweg zum Rittersberg. Viele von ihnen waren ausgehungert und geschwächt. Unter Gebeten und Gesängen ging es zum vorbereiteten Platz. Nach etwa zwei Stunden war es geschafft: Die beiden Balken wurden zusammengefügt und das Kreuz mit einer Winde hochgezogen. Domvikar Schwartz weihte das Kreuz und übergab es mit feierlichen Worten der Gemeinde Hambach. Anschließend feierte er am neuen Steinaltar die Messe.

Es war ein symbolträchtiger Tag. Denn der 20. April war der Geburtstag von Adolf Hitler, der in den Jahren vor und während des Krieges im Sinne des Führerkultes stets öffentlich begangen wurde. Der „Führer“, der den Deutschen das „Heil“ verheißen, aber ganze Völker ins Unheil gestürzt und millionenfachen Tod verursacht hatte. Dagegen wurde die Errichtung des Sühnekreuzes gestellt. Das Kreuz, Mahnmal für Leid und Tod, aber auch für Heil und Erlösung, sollte nach den Schrecken des „Tausendjährigen Reiches“ Symbol für eine versöhnte Zukunft werden, für Vergebung und Frieden.

Für einige Jahre gab es jedes Jahr am Fest „Kreuzerhöhung“ eine Prozession mit anschließendem Gottesdienst auf dem Rittersberg. 1980 fiel das inzwischen morsche Holzkreuz nach einem Unwetter um. Mehrmals spannte August Glas seinen Ochsen vor den Karren, beladen mit Kies, Sand und Wasser und trabte damit zum Kreuz hinauf. 1981 fand die Wiederaufrichtung mit großer Prozession und einem Gottesdienst statt. Um die Geschichte des Sühnekreuzes vor dem Vergessen zu Bewahren, plante der Hambacher Karl Beil, der 1947 das Kreuz zum Rittersberg mitgetragen hatte, mit einer Beleuchtung das Sühnekreuz weithin sichtbar zu machen.  „Zur Zeit erlebe ich wieder, wie Friede und Mitmenschlichkeit verletzlich geworden sind. Wir müssen etwas dagegen tun“, erläutert Beil seine Initiative. Er nahm Verbindung auf zu Handwerkern, Technikern, Geschäftsleuten und Behörden. Ein Jahr lang trug er viele gute Überlegungen und Ideen zusammen, pflegte regen Briefwechsel und unternahm zahlreiche Behördengänge. Zwar konnten Forderungen der Umweltbehörde zur Beleuchtung sowie der Abwendung von Brandgefahr und Vandalismus durch Bemühungen von Privatleuten und Firmen erfüllt werden. Doch die geplante ursprünglich dreistündige Beleuchtung pro Tag, nochmals reduziert auf eine Stunde, scheiterte schließlich am angrenzenden Vogelschutzgebiet. Mühe und Einsatz von Karl Beil waren also vergeblich. Schade – denn Stellenwert, Tradition und Sinn dieses Mahnmals für Frieden und Versöhnung müssen im Bewusstsein bleiben. Christel Ochsenreither

Eine Kurzwanderung bietet sich vom Hambacher Schloss aus an (Parkplätze an der Zufahrtsstraße zum Schloss, mit Gebühren). Eine Rundwanderung von neun Kilometern Länge führt um Ritters- und Sommerberg, zur Hohen Loog und an den Bergstein bei Hambach mit einem Abstecher zum Sühnekreuz. Zum 75. Jubiläum der Errichtung des Kreuzes plant die Pfarrei Neustadt-Heilig Geist an Christi Himmelfahrt, 26. Mai, einen Gottesdienst am Rittersberg.

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

27.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Schöpfung“

Familiengottesdienst am 7. September in der Schlosskirche Blieskastel
27.08.25
Redaktion der pilger

Erlös für Kolping-Projekte in Brasilien bestimmt

Kolpingsfamilie sammelt Kleider und Schuhe in Bad Dürkheim
26.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo XIV. fordert entwaffnenden Frieden

Botschaft des katholischen Kirchenoberhauptes zum Weltfriedenstag am 1. Januar
26.08.25
Redaktion der pilger

Kaufe heimische statt importierte edle Tropfen

Winzerverein ruft zu Aktionstag für deutschen Wein auf
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ankommen und Dazugehören

Geschichten gelungener Integration am 3. September im Heinrich Pesch Haus in...
26.08.25
Redaktion der pilger

Erster Stammtisch für Frauen

Caritasausschuss St. Ingbert-Heiliger Martin lädt ein
26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Aufbau bis zum Abriss

Fotoausstellung zeigt ab dem 7. September Bilder und Schriftstücke von der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Käse in der Heiligen Schrift

Veranstaltung der Bibelbeauftragten im Bistum beschäftigte sich mit der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Respekt für jedes Tier

Beim Franziskusgottesdienst auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz...
25.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Unsere Träume erfüllen“

Frauenfrühstück am 7. September im Park des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen
25.08.25
Redaktion der pilger

Gebetskurs online

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg lädt zwischen dem 27. August und dem 22....
25.08.25
Redaktion der pilger

Warnung vor einem Rückschritt

Deutscher Tonkünstlerverband mahnt Stärkung der Kirchenmusik an
22.08.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kreuzkapelle Winnweiler

Musik, Gebet und Impulse - dazu wird für Sonntag, 24. August, 17.30 Uhr in die...
22.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ort der Trauer zur lebenswerten Ruheinsel

Leere Flächen, hohe Kosten: Kritiker warnen vor einer Verwahrlosung von Friedhöfen,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Biosphärenfest 2025 in Kirkel-Neuhäusel

Am Sonntag, 24. August, macht das Biosphärenfest Station in Kirkel-Neuhäusel – und...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst und Fest "Unter den Linden"

Zur gemeinsamen Feier in und um die Kirche St. Marien in Neustadt wird für Samstag,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....
20.08.25
Redaktion der pilger

Mammut-Umzug in Schweden: Holzkirche auf Rollen

Die nördlichste Stadt Schwedens zieht um - samt Kirche. Der spektakuläre Transport...
20.08.25
Redaktion der pilger

Teile des Jakobspilgerwegs in Spanien wegen Waldbränden...

Die Waldbrände in Spanien sind verheerend und längst nicht unter Kontrolle. Wer...
20.08.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Gebetstag für Frieden am 22. August auf

Mit Gebeten und Fasten sollen sich Christen am Freitag weltweit für den Frieden...
19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...