Redaktion der pilger

Mittwoch, 14. September 2022

25 Jahre Kreuzwallfahrt

Kolpingsfamilien aus dem Bistum hatten im Vorfeld der Wallfahrt Puzzleteile gestaltet, die im Gottesdienst zu einem großen Kreuz zusammengesetzt wurden. (Foto: Landry)

Festgottesdienst des Kolping-Diözesanverbandes mit Bischof Wiesemann in der Priesterseminarkirche

Mit einem Festgottesdienst in der Kirche des Priesterseminars St. German in Speyer feierten die Kolpingsfamilien der Diözese Speyer das 25-jährige Jubiläum der Kreuzwallfahrt in Speyer.

In einem feierlichen Einzug zogen Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann mit den Konzelebranten Ehrenpräses Domkapitular i.R. Gerhard Fischer, Diözesanpräses Michael Baldauf und Diakon Andreas Stellmann in die gut besuchte Seminarkirche ein. Angeführt wurde die Prozession von den Bannerträgern der einzelnen Kolpingsfamilien, begleitet von den Trägern einzelner Puzzleteile, die die Teile während des Gottesdienstes zu einem Kreuz zusammensetzten.

Am 16. Februar 1997 zog eine nicht enden wollende Prozession von Kolpingbrüdern und -schwestern – beladen mit selbstgestalteten überdimensionalen Kreuzen – vom Altpörtel zum Speyerer Dom und hielten dort feierlich Einzug. Viele von ihnen waren die ganze Nacht zu Fuß unterwegs gewesen, um das Kreuz nach Speyer zu bringen. Ein beeindruckendes Zeichen der Verbundenheit des Kolpingwerkes mit dem Bistum. Für den damaligen Diözesanpräses und Initiator der Kreuzwallfahrt, Domkapitular i.R. Gerhard Fischer, war es ein Höhepunkt seines geistlichen Wirkens im Diözesan-Kolpingwerk.

25 Jahre später stand wieder das Kreuz im Mittelpunkt des feierlichen Gottesdienstes. Das Kreuz soll ein Zeichen christlicher Hoffnung sein in einer Zeit, die angesichts vieler Krisen von Ängsten, Unsicherheiten und Zweifeln geprägt ist.

Im Vorfeld sollten sich die 48 örtlichen Kolpingsfamilien in einem Bibelabend mit dem vorher zugeteilten Evangelium des aktuellen Lesejahres auseinandersetzen. Das Evangelium selbst sollte auf einem 45 mal 50 Zentimeter großen Puzzleteil aus Holz niedergeschrieben und farblich gestaltet werden. Der Phantasie und Kreativität der einzelnen Kolpingsfamilien waren keine Grenzen gesetzt. Auf der Rückseite vieler Puzzleteile wurden von vielen noch Gedanken zum Evangelientext oder einfach nur künstlerische Akzente zur entsprechenden Kolpingsfamilie gestaltet.

Da die Puzzleteile alle die gleichen Maße und Form hatten, konnten sie im Laufe des Gottesdienstes zu einem großen Kreuz zusammengesetzt werden. Die einzelnen Teile ergeben ein Ganzes und stehen für die einzelnen Kolpingsfamilien und Personen. Bewusst wurde darauf verzichtet, die Ränder des Kreuzes zu glätten. Es sollte ein offenes Kreuz sein, offen für neue Ideen und neue Schwerpunkte in der Arbeit des Verbandes, vor allem aber offen für neue Interessierte für das weltweite Wirken des Katholischen Sozialverbandes.

In seiner Predigt ging Bischof Wiesemann auf das Evangelium vom Tage ein. Im Gleichnis vom verlorenen Sohn und barmherzigen Vater stehe der Mensch im Mittelpunkt, der auf die bedingungslose Liebe des Vaters vertrauen darf. In diesem Sinne habe auch der Gesellenvater Adolph Kolping gehandelt. Ihm sei es nicht um Ideologien, sondern um den konkreten Menschen in seiner konkreten Lebenssituation gegangen. Kolping stelle den Mensch in den Mittelpunkt seines Wirkens, und in dieser Verantwortung stehe auch heute noch das Kolpingwerk und jede einzelne Kolpingsfamilie. Wiesemann rief das Kolpingwerk dazu auf, sich weiterhin da in der Gesellschaft zu engagieren, wo die Not am größten ist. Dieser Auftrag bliebe immer aktuell.

Vor dem Jubiläums-Gottesdienst am Nachmittag hatte der Diözesan-Vorstand ein Unterhaltungsprogramm zusammengestellt. Es bestand die Möglichkeit, entweder an einer Stadtführung oder einer Schifffahrt teilzunehmen. Anschließend gab es ein gemeinsames Mittagessen im Naturfreundehaus in Speyer. Mit diesen Angeboten sollte vor allem wieder das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden, das unter den Auswirkungen und Einschränkungen der Corona-Pandemie sehr gelitten hatte.

Nach dem Gottesdienst hatte die Vorstandschaft des Diözesanverbandes zu einem Umtrunk im Hof des Priesterseminars eingeladen, bei dem die Gelegenheit bestand, in geselliger Runde – zu der sich auch der Bischof gesellte – den Tag Revue passieren zu lassen. (KOL)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

05.09.13
Redaktion der pilger

Langjährige Erfahrungen und tiefer Glaube

Im Porträt: Gemeindeassistentin Marion Krüttgen und Pastoralreferent Werner Busch
05.09.13
Redaktion der pilger

Pirminius' Leben beschrieben

Einzigartiger Codex aus St. Gallen zurzeit in Pirmasens ausgestellt
05.09.13
Redaktion der pilger

Gott ganz nahe sein

Neues Internetportal zur „Bergspiritualität“
05.09.13
Redaktion der pilger

Spitzendiplomat wird zweiter Mann nach dem Papst

Franziskus beruft den 58-jährigen Vatikan-Diplomaten Pietro Parolin zum neuen...
05.09.13
Redaktion der pilger

Eine Insel des Friedens

Leitwort der Kinderhilfe Bethlehem: „Wir sind da“
05.09.13
Redaktion der pilger

Jesus nachzufolgen geht über alles

Auch menschliche Bindungen dürfen nicht im Wege stehen - Gedanken zum...
05.09.13
Redaktion der pilger

Demnächst: Religion in X-Berg

Berliner Bezirk Kreuzberg muss wohl bald umbenannt werden
05.09.13
Redaktion der pilger

Unverwechselbare Handschrift

Am 2. September starb Domkapitular i. R. Johannes Maria Dörr
30.08.13
Redaktion der pilger

Wenn Ereignisse ins Herz des Menschen treffen

Gedenken an Opfer der Flugtagskatastrophe – Bischof Wiesemann betont Bedeutung der...
29.08.13
Redaktion der pilger

Jugendlichen in Peru Zukunft geben

Vorbereitungen für Ökumenischen Hungermarsch Böhl-Iggelheim beginnen
29.08.13
Redaktion der pilger

Vergessener „Lieblingsmaler des deutschen Volks“

Ausstellung im Städel-Museum Frankfurt ermöglicht einen neuen Blick auf Hans Thoma
29.08.13
Redaktion der pilger

Es muss nicht immer der Jakobsweg sein

Spanien ist ein Schmelztiegel verschiedener Religionen und Kulturen
29.08.13
Redaktion der pilger

Mit Honig das Leben versüßen

Bischof Wiesemann beschloss diesjährige Wallfahrtstage auf dem Annaberg
29.08.13
Redaktion der pilger

Ein ganz normales Verhalten?

Wer nach Gottes Güte lebt, schielt nicht nach Gegenleistung - Gedanken zum...
29.08.13
Redaktion der pilger

Hellersdorf kann (fast) überall sein

Flüchtlingen eine sichere Zuflucht gewähren
29.08.13
Redaktion der pilger

Ein bedeutsamer Ort für das Erzbistum Berlin

Kardinal Rainer Maria Woelki weiht neue Äbtissin von Alexanderdorf
29.08.13
Redaktion der pilger

„Dass der Krieg möglichst schnell endet“

Situation der Menschen in Syrien wird immer verzweifelter
22.08.13
Redaktion der pilger

Wo ist der Wille zur Versöhnung?

Dem Westen bleibt die Rolle des ohnmächtigen Zuschauers
22.08.13
Redaktion der pilger

Auf der Suche nach dem „Klick“ im Kopf

Borwin Bützow war mit seinem Esel wochenlang auf dem Pilgerweg nach Santiago...
22.08.13
Redaktion der pilger

Kunstwerk für ein ganzes Leben

Ausstellung von Paramenten in der Speyerer Galerie Nisters
22.08.13
Redaktion der pilger

Verantwortung für die eine Welt

Katholikenrat startet am 23. August Aktion „Gutes Leben. Für alle!“
22.08.13
Redaktion der pilger

Laufen für Bildungszentrum in Somalia

St. Ingberter 24-Stunden-Solilauf
22.08.13
Redaktion der pilger

System der Organspenden soll sicherer werden

Maßnahmen gegen den Vertrauenverlust – Mehr Aufsicht bei verantwortlicher Stiftung
22.08.13
Redaktion der pilger

Lage der Christen bleibt brandgefährlich

Islamisten in Ägypten zerstören Dutzende von Kirchen – Muslime helfen jedoch auch...
22.08.13
Redaktion der pilger

Draußen oder drinnen?

Was nötig ist, um im Reich Gottes zu sein – Gedanken zum Lukas-Evangelium 13, 22–30...
14.08.13
Redaktion der pilger

Kirche hat eine Vorreiterrolle

In der Missbrauchsdebatte wird mit zweierlei Maß gemessen
14.08.13
Redaktion der pilger

„Motor an und die Freiheit genießen“

Motorradwallfahrer aus Berlin auf dem Jakobsweg
14.08.13
Redaktion der pilger

„Fußball ist Fußball und Kirche ist Kirche“

Historiker Nils Havemann über 50 Jahre Bundesliga, Fußball und Religion
14.08.13
Redaktion der pilger

Norbert Thines als „Glücksfee“

Preisträger des Kolping-Gewinnspiels gezogen – Kooperation mit Bistumszeitung
14.08.13
Redaktion der pilger

Baby im Abfallcontainer

Schwester Armanda berichtet aus Angola
14.08.13
Redaktion der pilger

Tiefe Pädophilie-Verstrickung der Grünen

In den frühen 80er Jahren Thema in Parteiprogrammen – Auch FDP-Jugend gerät ins...
14.08.13
Redaktion der pilger

„Ein Spielplatz für Extremisten“

Jürgen Mika, Nothilfe-Koordinator der Welthungerhilfe, über die Lage in Syrien
14.08.13
Redaktion der pilger

Radikale Entscheidung

Jesus will mich ganz, und das verändert alles - Gedanken zum Lukas-Evangelium 12,...
08.08.13
Redaktion der pilger

Zukunftsangst – nein danke

Viele junge Menschen sehen vor allem die Chancen für ihr Leben
08.08.13
Redaktion der pilger

Pilgern in der Nachbarschaft

In Hessen bieten sich zahlreiche Wege zur Entspannung und zur Meditation an
08.08.13
Redaktion der pilger

Kräuter: Gottes Kraft in der Natur

An Maria Himmelfahrt werden wieder die „Würzwische“ gesegnet
08.08.13
Redaktion der pilger

„Die Korruption ist unser größter Feind“

Bischof Oliver Dascha Doeme aus Nigeria über den anhaltenden Terror in seinem Land
08.08.13
Redaktion der pilger

Über seinen Glauben Rede und Antwort stehen

Neuer „Würzburger Fernkurs“ startet im Oktober – Infotag am 31. August im Speyerer...
08.08.13
Redaktion der pilger

Im Dialog

Erzbischof Robert Zollitsch wird 75
08.08.13
Redaktion der pilger

Neues „Gotteslob“ kommt später

Papier entspricht nicht den Erwartungen – Einführung im Bistum erst 2014