Redaktion der pilger

Donnerstag, 09. August 2012

Diskussion über Sterbehilfe-Gesetz

Eine Pflegerin hält in einem Hospiz in Thüringen die Hand einer Patientin. Die Diskussionen um den Gesetzentwurf zur Sterbehilfe reißen nicht ab. Foto: Jens-Ulrich Koch/dapd

Verbot von kommerziellen Angeboten – Straffreiheit für Angehörige und Ärzte?

Kommerziell betriebene Sterbehilfe soll künftig in Deutschland verboten bleiben. Straffrei sollen aber Angehörige, Freunde, sowie „nahe stehende“ Ärzte oder Pflegekräfte bleiben, wenn sie Sterbehilfe leisten. Das berichtete die „Neue Osnabrücker Zeitung“ in der vergangenen Woche unter Berufung auf einen noch unveröffentlichten Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums. Der Zeitungsbericht hat eine neue Debatte über Sterbehilfe ausgelöst.
Unionspolitiker, Ärzte, die Hospiz- Stiftung und die Bischofskonferenz wiesen die Pläne des Ministeriums nachdrücklich zurück. Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, warnte davor, dass der Gesetzentwurf zu einer „Normalisierung der Suizidhilfe“ führe. „Die grundlegende Problematik“ bleibe bestehen, „dass bei weitem nicht alle Formen organisierter Sterbehilfe unter Strafe gestellt werden“. 
Als „halbherzig“ bezeichnete der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, den Gesetzentwurf. „Die Unterscheidung in kommerzielle und nicht kommerzielle Suizidhilfe im Gesetzesentwurf ist irreführend. Sie wird den in Deutschland existierenden Sterbehilfeorganisationen Aufwind geben und einen neuen Markt für die Dienstleistung Tod befördern.“
Der Vorsitzende der Hospiz-Stiftung, Eugen Brysch, fand, es gehe Bundesjustiziministerin Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) „nicht darum, Suizidhandlungen möglichst zu verhindern, sondern Freiräume zu schaffen und die gesellschaftliche Akzeptanz des assistierten Suizids zu fördern“. 
Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, sprach von einem „Stück aus dem Tollhaus“: „Erst soll die gewerbsmäßige Sterbehilfe verboten werden und dann will das Justizministerium die gesetzlichen Grundlagen für Ärzte als Sterbehelfer schaffen.“ Es sei Medizinern „verboten, Patienten auf deren Verlangen zu töten und sie dürfen auch keine Hilfe zur Selbsttötung leisten“, stellte der Arzt klar und zeigte sich in diesem Zusammenhang überrascht, dass „das Justizministerium grundlegende medizin-ethische Werte in Frage stellt“.
Bundespolitiker der FDP und der SPD forderten Nachbesserungen im Gesetzentwurf. So müsse insbesondere geklärt werden, wer eine dem Suizidwilligen „nahe stehende Person“ ist. Die Grünen forderten eine breite Diskussion im Bundestag.
Scharfe Kritik an dem Entwurf kam aus der CSU. „Es darf keine Straffreiheit für Beihilfe zur Tötung geben“, hieß es dort – und weiter: „Dieses Gesetz bringt unser gesamtes Rechtsgefüge durcheinander, in dem das Recht auf Leben zu den höchsten Gütern gehört und für niemanden verfügbar sein darf.“
Bei der CDU hält man ein Verbot der gewerblichen Sterbehilfe für „dringend notwendig“. Ärzte oder Pflegepersonal dürften sich aber nicht am Geschäft mit dem Tod beteiligen. Es sei vielmehr eine „ganz wichtige Aufgabe der Ärzte“, Menschen beim Sterben zu begleiten und ihnen die Schmerzen zu nehmen.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat die laufende Debatte über die Sterbehilfe nachdrücklich kritisiert. Statt über gesetzliche Ausweitungen der Sterbehilfe nachzudenken, müsse die Gesellschaft Alternativen dazu anbieten, forderte ZdK-Präsident Alois Glück in der „Passauer Neuen Presse“. Er sprach sich für einen massiven Ausbau der Palliativ- und Schmerzmedizin aus. Die Möglichkeiten des medizinisch-technologischen Fortschritts würden bislang bei weitem nicht ausgenutzt.
Glück rief die Politik auf, verbindende Angebote von Palliativmedizin und Hospizbegleitung voranzubringen. Dies müsse nicht nur in den Krankenhäusern, sondern vor allem im häuslichen Bereich und Heimen erfolgen. Viele Menschen wollten im vertrauten sozialen Umfeld ihre letzte Lebensphase verbringen. „Hier haben wir enorme Defizite“, unterstrich er. 
Unterdessen hat die „Bild am Sonntag“ eine Umfrage veröffentlicht, wonach sich fast die Hälfe der Deutschen (49 Prozent) dafür ausspricht, kommerzielle Sterbehilfe zu erlauben. 41 Prozent lehnen sie ab. Damit würde eine Mehrheit der Befragten über das Ziel des Gesetzentwurfs des Bundesjustizministeriums hinausgehen. Dieser sieht vor, dass gewerbsmäßige Unterstützung beim Suizid künftig mit bis zu drei Jahren Haft bestraft wird. Eine straffreie Hilfestellung durch Ärzte oder Pfleger, wie sie der Entwurf vorsieht, wollen der Umfrage zufolge 47 Prozent der Deutschen; 45 Prozent wollen dies nicht.
Nach Ansicht der Deutschen Hospiz Stiftung spiegelt die Umfrage vor allem die Angst der Bundesbürger vor Krankheit und Tod wider. „Die Ergebnisse zeigen, dass viele Menschen lieber Suizid begehen würden, als abhängig von Pflege zu sein", so deren Vorsitzender Eugen Brysch. Neben einem Verbot der „Sterbehilfe aus den Gelben Seiten“ sei daher eine grundlegende Pflegereform unerlässlich. (Redaktion)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...
15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...