Redaktion der pilger

Freitag, 30. April 2021

Trotz Schatten auch Licht

Der Speyerer Dom leidet ebenfalls unter der Corona-Pandemie. (Foto:Sina Ettmer/Adobestock)

Die Corona-Pandemie wirkt sich auf alle Bereiche des Speyerer Doms aus – Verantwortliche gehen neue Wege

Der Speyerer Dom in all seinen Facetten war Gegenstand eines virtuellen Pressegesprächs am vergangenen Mittwoch. Rede und Antwort standen Domdekan und Domkustus Dr. Christoph Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik und die Leiterin des Dom-Kulturmanagements, Friederike Walter. Domkapellmeister Markus Melchiori gab Einblicke in die Dommusik.

Dr. Christoph Kohl sprach von einer nicht einfachen Zeit der Pandemie mit ungeahnten Herausforderungen. Besonders hart habe es den Besucherbetrieb getroffen. Nur ein Fünftel der Führungen und ein Drittel der Besucher seien 2020 im Vergleich zu den Vor-Corona-Jahren zu verzeichnen gewesen – mit entsprechenden finanziellen Verlusten. Auch bei den Baumaßnahmen rechnet der Domdekan mit Einschränkungen aufgrund sinkender Kirchensteuereinnahmen. Darüber hinaus verwies er auf Gottesdienste mit maximal 100 Teilnehmern ohne gemeinsamen Gesang und auf Probleme bei der Nachwuchsarbeit der Dommusik. Um Menschen zu erreichen und zu unterstützen, seien neue Wege gefragt wie die durchgehende Öffnung des Doms sowie digitale Formate und Gottesdienste vor Ort unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen. Er selbst versende wöchentlich einen Impuls zum Leben in der Corona-Zeit.

Dauerbaustelle Dom
Dass dem Dom die Baustellen so schnell nicht ausgehen, versicherte Dombaumeisterin Hedwig Drabik. Die derzeit laufenden Sanierungsarbeiten am Vierungsturm sollen Ende des Jahres abgeschlossen werden, kündigte sie an. Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 1,8 Millionen Euro. Davon entfielen auf die Zimmerarbeiten am Dachstuhl allein rund 580 000 Euro. Finanziert werde das Projekt vom Domkapitel, dem Land Rheinland-Pfalz mit einer Kostenübernahme von 40 Prozent, dem Dombauverein, der jährlich einen Beitrag von 130 000 Euro zum Domerhalt beisteuere, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit 57 000 Euro und mit einer großen Einzelspende über 15 000 Euro über die Europäische Stiftung Kaiserdom Speyer.
In Planung ist eine geänderte Wasserführung an der Afrakapelle, um künftig das Eintreten von Feuchtigkeit in die Außenwand zu verhindern. Die kleine Kapelle erhält zudem eine „dem Raum angemessene“ neue Pfeifenorgel. Die Erneuerung der über 30 Jahre alten Lautsprecheranlage, mit der sich eine Arbeitsgruppe seit 2020 beschäftigt, steht ebenso auf der Maßnahmenliste wie die Sanierung der Osttürme inklusive der Turmaufgänge, die zur romanischen Bausubstanz gehören und unter Kaiser Heinrich IV. am Ende des elften Jahrhunderts vollendet wurden.

Defizit beim Tourismus
„Wir vermissen unsere Besucher“, brachte die Leiterin des Dom-Kulturmanagements, Friederike Walter, die touristische Situation auf den Punkt. Seit Beginn der Corona-Krise seien die Angebote wie der Besuch der Krypta und der Kaisergräber oder die Turmbesteigung mit Besichtigung des Kaisersaals erheblich eingeschränkt. Seit dem 2. November ruhten sie sogar komplett – mit Ausnahme „eines kurzen Intermezzos“ im März dieses Jahres. Gerade mal 290 Führungen statt im Schnitt 1 400 pro Jahr hätten 2020 stattgefunden. „Über soziale Medien halten wir Kontakt und haben uns verschiedene Angebote zur digitalen Dom-Erkundung ausgedacht, aber das ersetzt den Besuch vor Ort und das Erleben des Doms in Gemeinschaft nicht“, bekräftigt Friederike Walter. Die entgangenen Einnahmen hätten ein Defizit verursacht, dass 2020 noch ausgeglichen werden konnte. „Für dieses Jahr wird dies wohl nicht möglich sein.“ Ein Hoffnungsschimmer sieht Walter in den Feierlichkeiten zum Jubiläum 40 Jahre UNESCO-Welterbe Dom, das unter anderem mit einem Festwochenende vom 29. bis 31. Oktober begangen werden soll.

Mit weniger Musikern
Auch die Dommusik geht neue Wege, um den Herausforderungen der Corona-Pandemie zu begegnen. Etwa mit Videoclips mit Orgel- und Vokalmusik, die unter dem Titel „Dommusik@home“ auf den eigenen YouTube-Kanal gestellt werden, und Online-Chorproben, wie Domkapellmeister Markus Melchiori erläuterte. Die Dommusik setze aber auch auf Live-Musik, „wann immer es geht“. Derzeit sei die Gestaltung der Liturgien im Dom nur in kleinen Besetzungen mit vier Personen möglich. Dafür nahm die Zahl an musikalischen Einsätzen laut Melchiori deutlich an Fahrt auf. So seien im zurückliegenden Jahr statt eines Hauptgottesdienstes an Sonn- und Feiertagen sämtliche drei sonntäglichen Messfeiern mit kleinen Ensembles gestaltet worden – „ein enormer Vorbereitungs- und Planungsaufwand“. (pede)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...
14.08.25
Redaktion der pilger

Schweigend ganz Ohr

Stille-Projekt: Am 17. August macht der schwäbische Künstler Daniel Beerstecher in...
14.08.25
Redaktion der pilger

Anderes Bild von Kirche

In vielen Bereichen gibt es ein großartiges Engagement
13.08.25
Redaktion der pilger

Ferienprogramm zu Ende: Mit Pluto und Planeta die Welt...

Sie heißen Pluto und Planeta, Miniland und Kreativland: Auch in diesem Jahr hat die...
13.08.25
Redaktion der pilger

Gedenkfeier zur Erinnerung an ein tragisches Schicksal

Edith Stein: Ihre Worte auf dem Schifferstadter Bahnhof sind mehr als eine...
13.08.25
Redaktion der pilger

Kleidertausch im Alten Dom

Kleider und Hosen an großen Kleiderständern, die Besucher nehmen sich, was ihnen...
13.08.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt auf dem Rosenberg

Mit feierlichen Gottesdiensten begeht der Wallfahrtsort Maria Rosenberg am 15....
13.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das große Marienfest Mitte August

Nach alter Tradition wird im August das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Einer der...
12.08.25
Redaktion der pilger

Von Rechthaberei bis Abgestumpftheit

Mit seinem neuen Buch benennt Anselm Grün moderne „Dämonen“ unserer Zeit
12.08.25
Redaktion der pilger

„Wir sind Kirche“ nimmt an Vatikan-Veranstaltung teil

Vertreter der Reform-Bewegung treffen auch Papst Leo XIV.
12.08.25
Redaktion der pilger

Der Beruf lockt mit Sinnhaftigkeit

Immer mehr junge Menschen wollen Bestatter werden - vor allem Frauen
11.08.25
Redaktion der pilger

Förderung von bezahlbarem Wohnraum

Baden-Württemberg: Wohnungsministerium zeichnet kirchliche Projekte aus
11.08.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Die Enzyklika treibt mich...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
11.08.25
Redaktion der pilger

1,27 Millionen Euro erradelt

„Tour der Hoffnung“ endete am 9. August in Ludwigshafen-Oggersheim
11.08.25
Redaktion der pilger

Ein neuer Weltjugendtag in Deutschland?

Berlins Erzbischof offen für Großevent in der Bundeshauptstadt
11.08.25
Redaktion der pilger

Streit um die Juristin Brosius-Gersdorf

Theologe Thomas Söding verteidigt Einmischung der Kirche
08.08.25
Redaktion der pilger

St. Magdalena wird geschlossen

Dominikanerinnen verlassen am 30. September 2026 ihren alten Standort
08.08.25
Redaktion der pilger

Rosi und Co. sorgen gackernd für Abwechslung

Hühner von „Miet'n Piep“ zu Gast im Caritas-Altenzentrum in Bobenheim-Roxheim
08.08.25
Redaktion der pilger

Schaden ist um das 28-fache gestiegen

Carlsberg: Brand in Kirche im März 2024 verursacht Kosten von 1,4 Millionen Euro
08.08.25
Redaktion der pilger

Wald der Zukunft

Försterinnen zeigen Auswirkungen und Lösungsansätze der Klimaanpassung
08.08.25
Redaktion der pilger

Keine Hoffnung auf Reformen

Umfrage: Mehrheit fühlt sich fürs Alter nicht abgesichert
08.08.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderungen in der blühenden Heide

Katholische Frauengemeinschaft lädt am 12., 19. und 20. August ein
08.08.25
Redaktion der pilger

„Fröhliches Kunterbunt“ in Bad Bergzabern

Fest für Menschen in Togo, Indien und Brasilien am dritten Augustwochenende
07.08.25
Redaktion der pilger

Ein Stück Kirchengeschichte

Brief enthüllt Details zu Rücktritt von Papst Benedikt XVI.
06.08.25
Redaktion der pilger

Hilfe über Grenzen hinweg

Katholische Kirche in Deutschland unterstützt Projekte weltweit mit 595 Millionen...
06.08.25
Redaktion der pilger

Solwodi warnt vor Schwierigkeiten beim Schutz von Frauen

Frauenrechtsorganisation kritisiert Kürzungen der Entwicklungshilfe
06.08.25
Redaktion der pilger

Ab 2027 keine Zuschüsse aus der Kirchensteuer mehr

Kirchenmusikverband sieht sich wegen Kürzung vor ungewisser Zukunft
06.08.25
Redaktion der pilger

Ein Herxheimer Festtag: Feier der Brotweihe am 10....

Gleich mehrere kirchliche Ereignisse fallen in der Pfarrei Herxheim und in dem...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein schöner Garten Eden an der Weinstraße

Oliven, Feigen, Lilien und vieles mehr haben hier eine Heimat: Der Bibelgarten in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder in Ludwigshafen

Die muslimische Ahmadiyya Gemeinde aus Ludwigshafen lädt zum interkulturellen...
05.08.25
Redaktion der pilger

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführerinnen zum Erkunden der Kathedrale und...
05.08.25
Redaktion der pilger

Entspannt in die Woche starten

Abschalten vom Alltag am 11. August im Pfarrheim in Winnweiler
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Fest der Freundschaft

An Mariä Himmelfahrt pilgern Deutsche und Franzosen zur Josephskapelle in...
05.08.25
Redaktion der pilger

Ein Ritter und drei Schwestern

Preisgekrönte Theatergruppe macht Geschichte eines Klosters lebendig
05.08.25
Redaktion der pilger

Bestellungen für päpstliche Segensurkunden explodieren

Wie Papst Leo XIV. dem Vatikan einen Spendenrekord beschert