Redaktion der pilger

Mittwoch, 26. Mai 2021

Wenn es eine Sünde gibt, dann ist es eine

„Die Kinder sind in der Falle.“ Traumatherapeutin Brigitte Bosse über die Betroffenen sexualisierter Gewalt. (Foto: altanaka/AdobeStock)

Sexueller Missbrauch: Es heißt in der Kirche oft, man wolle „die Perspektive Betroffener einnehmen“. Dazu gehört aber, Betroffene und ihre Situation zu verstehen. Sexualisierte Gewalt führt immer zu einem Trauma. Was bedeutet Trauma? Ein Gespräch mit der Traumatherapeutin Dr. Brigitte Bosse.

Frage: Was widerfährt Menschen, die ein Trauma erleiden? Was ist ein Trauma?

Dr. Brigitte Bosse: Ein seelisches Trauma ist grundsätzlich etwas, das die Verarbeitungsmöglichkeit des Individuums übersteigt. Wenn es die Verarbeitungsmöglichkeit nicht übersteigt, ist es eine Belastung. Wenn ich hinfalle und mir das Bein breche, ist das traumatisch im Sinne der Unfallchirurgie – ich bin hilflos, kann nicht mehr gehen: Das ist schlimm. Wenn ich aber ein Kind bin und eine nahestehende Bezugsperson mir absichtlich das Bein bricht, kriege ich das nicht gefasst, das kann nicht sein, das übersteigt die Verarbeitungskapazitäten.

Ist jede(r), der/die missbraucht wurde, traumatisiert?

Dr. Brigitte Bosse: Ich benutze das Wort Missbrauch nicht gern – denn es gibt keinen ,Gebrauch‘; ich spreche von sexualisierter Gewalt. Jeder sexualisierte Übergriff ist potentiell traumatisierend. Weil er Intimgrenzen, Körpergrenzen, Schamgrenzen verletzt. Und im klerikalen Umfeld, weil er spirituelle Grenzen verletzt. Aber die Betroffenen müssen nicht zwangsläufig von einem Trauma krank werden. Das Trauma ist die Einwirkung, die Krankheit kann die Folge sein. Bei sexuellen Übergriffen ist die Rate hoch, mehr als 50 Prozent der Betroffenen erkranken. Je länger, je mehr, je sadistischer die Taten, und je jünger die Kinder waren, umso stärker ist die Auswirkung. Je näher der Täter – wenn der Täter eine Vertrauensperson ist – dann wird es sehr viel schlimmer.

Es heißt in der Kirche immer, man wolle die Perspektive der Betroffenen einnehmen, aber dazu gehört, zu verstehen, was mit den Betroffenen passiert infolge der sexualisierten Gewalt.

Dr. Brigitte Bosse: Es ist wichtig zu verstehen, dass all die Eindrücke durch die sexualisierte Gewalt in den Körper, in den Kopf hineingelangen, auch wenn Betroffene sie nicht ordnen können. Diese Eindrücke führen im impliziten Gedächtnis, das unabhängig ist von Zeit, Raum, Ort, eine Art Eigenleben: Sie tauchen auf, tauchen ab – wenn das Trauma da ist, ist es ganz da – im Präsens: Hier und jetzt.
Was wir wahrnehmen, sind ja nicht Geschichten oder Abläufe. Was wir wahrnehmen, können wir nur über unsere fünf Sinne wahrnehmen: hören, sehen, riechen, schmecken, tasten. Diese Sinneseindrücke kommen ins Gehirn und werden im Frontalhirn verknüpft. Dann erst entsteht eine Geschichte daraus. Wenn diese Sinneseindrücke aber nicht zusammengefügt werden und keine Geschichte daraus entstehen kann, weil das, was ich wahrnehme, gar nicht passiert sein darf, dann ist es nicht zu integrieren. Dann ist es im impliziten Gedächtnis, und immer, wenn ein ähnliches Gefühl, ein Geruch, eine Beleuchtung, ein Gedanke, eine Empfindung, daran anknüpft, ist es wieder da.

Nicht hilfreich ist es, als Außenstehender zu sagen: Das ist doch lange her...

Dr. Brigitte Bosse: Die traumatische Erinnerung, die ploppt hoch. Nicht ich greife nach der Erinnerung, sondern die Erinnerung greift nach mir. Das ist das implizite Gedächtnis. Das implizite Gedächtnis hat keinen Raum, keine Zeit, keinen Kontext – das ist jetzt!
Wenn aber die Vergangenheit nicht vergangen ist, sondern die Vergangenheit jetzt stattfindet, dann gibt es dieses eine Bewusstsein: „Ich bin ausgebeutet, ich bin misshandelt, ich bin nichts wert.“

Manchmal wird über das Thema sexualisierte Gewalt gesagt, „es müsse mal gut sein“.

Dr. Brigitte Bosse: Das Ausüben sexualisierter Gewalt ist die intimste Grenzverletzung, die man sich vorstellen kann. Das stellt alles infrage, woran Menschen glauben können oder glauben wollen. Wenn in der Kirche gesagt wird, es muss jetzt endlich aufhören mit dem Thema, dann sage ich: „Hört auf, Kinder sexuell auszubeuten, dann hört ,es‘ auf. Bis ,es‘ aufhört, sollten wir uns um die kümmern, die sexuell ausgebeutet wurden und ihnen Gerechtigkeit widerfahren lassen – dann hört es auf. Aber vorher nicht.

Der Priester ist eine besonders herausgehobene Person mit einem besonderen Bezug zu Gott. Wenn nun so ein Mensch einem so etwas antut, ist das eine Potenzierung des Horrors.

Dr. Brigitte Bosse: Da, wo es um die Verletzung religiöser Grenzen geht, ist es für die Betroffenen unmöglich, das zusammenzubringen, dass, überspitzt gesagt, der Stellvertreter Christi auf Erden mich in die Sakristei zerrt und mich vergewaltigt. Das fasse ich nicht. Da verstumme ich ganz.
Das Vertrauen in Gott und Kirche wird irreparabel beschädigt. Jemand die Möglichkeit zu nehmen, ein Gottvertrauen aufzubauen oder aufrechtzuerhalten, das finde ich wirklich Sünde. Wenn es eine Sünde gibt, dann ist das eine.

Wie sind Sie als Traumatherapeutin in der Lage, den betroffenen Menschen zu helfen?

Dr. Brigitte Bosse: Wenn der Betroffene akzeptieren kann: „Das ist genau mir passiert“ und realisieren kann, was es für die eigene Biographie, für die eigene Entwicklung, für die eigene Sexualität, für die eigene Spiritualität bedeutet ... Wenn die Person den Schaden so integrieren kann, dass sie etwas aus dem Schaden nutzbar machen kann, dann sind wir im Bereich der Erfahrungen. Damit es zur Erfahrung wird, muss das Opfer begreifen: „Es ist mir passiert, es ist dann und dann passiert, es ist sogar absichtlich passiert, und ich bin verraten und ausgebeutet worden.“ Bei dem Begreifen können wir Therapeuten durch verschiedene traumaspezifische Interventionen, Techniken und Methoden behilflich sein.

Sie behandeln fast ausschließlich Menschen, die ein Trauma erlitten haben. Wie belastend ist das für Sie?

Dr. Brigitte Bosse: Ich arbeite in der Regel mit Dingen, die alle schon passiert sind. Menschen, die hier sitzen, haben es hier schon viel besser als dort, wo sie gewesen sind. Das gibt mir genug Zuversicht, zu sagen: „Wenn Du verstehst, dass Du hier angekommen bist, kannst Du das ,Dort‘ hinter Dir lassen.“ Also ist das Gewesene, was ich höre, schlimm, aber es ist gewesen. (Interview: Ruth Lehnen)

Dr. Brigitte Bosse ist ärztliche Psychotherapeutin und Gründerin des Trauma-Instituts in Mainz. Sie ist Mitglied der „Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleistungen“ (UKA), die seit Januar 2021 arbeitet. Die Mitglieder dieser Kommission entscheiden über die Höhe der Zahlungen, die Betroffenen sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche zustehen. Um einen Antrag zu stellen, muss man sich an die unabhängigen Ansprechpersonen des Bistums wenden. Sie leiten den Antrag an die UKA weiter. Die UKA legt eine Leistungshöhe fest und weist die Auszahlung an Betroffene an. Die Geschäftsstelle der UKA informiert die betroffene Person sowie die zuständige Diözese und zahlt die festgelegte Summe aus.

Geschäftsstelle der Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleistungen, Postfach 2962, 53019 Bonn,
Telefon 0228/103121, E- Mail: info@anerkennung-kirche.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....
24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode
22.07.25
Redaktion der pilger

Spender für Katholikentag 2026 in Würzburg gesucht

Warum es trotz Finanzierung von Kirche und öffentlicher Hand noch private Förderer...
22.07.25
Redaktion der pilger

Privilegienfest im Speyerer Dom

Domkapitular Dr. Georg Müller leitet die Lichtermesse am 2. August
22.07.25
Redaktion der pilger

„Frauenrechte in Gefahr!“

Online-Austausch und -Diskussion von kfd und KDFB am 21. August
22.07.25
Redaktion der pilger

Ein unruhiger Sommerurlaub für den Papst

Nicht nur die Weltlage macht Abschalten für Leo XIV. in Castel Gandolfo fast...
21.07.25
Redaktion der pilger

Kirchenrechtliche Anzeige gegen Kölner Kardinal Woelki:...

Wieder steht der Kölner Kardinal Woelki in den Schlagzeilen. Es geht um eine...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Vorbereitung auf die Jobmesse

"LU can help" bietet Vorbereitung für Jobsuchende an. Zwei Veranstaltungen im...
21.07.25
Redaktion der pilger

Fröhlich singen und feiern

Die Pfarrei Heiliger Ingobertus lädt ein zu einem Gottesdienst namens „SINGO!“ mit...
21.07.25
Redaktion der pilger

Ferien im Wald

Haus der Nachhaltigkeit lädt zu Abenteuern mit Jägern, Luchsen und zauberhaften...
21.07.25
Redaktion der pilger

Dürfen uns an Krisen nicht gewöhnen

Rot-Kreuz-Generaldirektor hat Angst um die Zukunft der Menschheit
21.07.25
Redaktion der pilger

Darauf bei elektronischer Patientenakte achten

Ab Oktober wird die ePA für alle Versicherten in Deutschland Pflicht
18.07.25
Redaktion der pilger

Bistum Trier gründet GmbH für Solar- und Windparks

Um die eigene Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen und zusätzliche Einnahmen zu...
18.07.25
Redaktion der pilger

Picknick-Gottesdienst in Neustadt: Draußen feiern und...

Gottesdienste folgen immer demselben Schema? Nein, Picknick-Gottesdienste im...
18.07.25
Redaktion der pilger

Wallfahrt aus der Pfalz nach Lourdes: Neuer geistlicher...

Auch in diesem Jahr lädt das Pilgerbüro Speyer zu einer Wallfahrt nach Lourdes ein,...