Redaktion der pilger

Mittwoch, 27. Dezember 2017

„An Weihnachten leuchtet der Grund unserer Lebensfreude auf“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann lenkt den Blick auf die Freude der Kinder als Sinnbild für die Botschaft des Weihnachtsfestes / „Gott fängt uns ein für alle Mal mit seinen Armen auf“

Festliche Musik und eine stimmungsvolle Atmosphäre prägten die Weihnachtsgottesdienste im Speyerer Dom, an denen zahlreiche Gläubige teilnahmen.

Was ist Freude? Diese Frage stellte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in den Mittelpunkt seiner Predigt am ersten Weihnachtsfeiertag. Freude könne man allen kommerziellen oder politischen Interessen zum Trotz nicht kaufen, nicht machen, nicht einfach herstellen oder inszenieren und schon gar nicht befehlen. „Solch angeordneten Jubel kennen wir aus allen Diktaturen, Fähnchen schwenkend und eingedrillte Parolen deklamierend. Das sind pure Perversionen von Freude. Sie ersticken echte Freude im Keim“, so Wiesemann.

Tiefgehende Freude habe einen Grund in der Wirklichkeit selbst. Die Gleichnisse Jesu seien voll von solchen Augenblicken der Freude. „Freudige Hoffnung lässt in uns etwas aufspringen.“ Das werde immer zu Weihnachten anschaulich, wenn die Kinder in der Vorfreude auf das Christkind nicht mehr still sitzen können. Um diese „in der Freude schwerelose Kraft der Gnade“ gehe es, wenn Jesus sagt, dass der Kleinste im Himmelreich größer ist als alle anderen. „Der Kleinste im Himmelreich, der mit spielerischer Leichtigkeit aufgefangen vor unbändiger Lebensfreude springt und hüpft, der Kleinste, der mit seiner unbeschwerten Freude die Abgründigkeit des Lebens besiegt, dieser Kleinste im Himmelreich der Gnade ist größer als alle anderen.“

Am Weihnachtsfest leuchte der „Grund unserer Lebensfreude“ auf, so der Bischof. Gott werde Mensch und „fängt uns auf diese Weise ein für alle Mal mit seinen Armen auf“. Damit werde Weihnachten zu einer eindringlichen politischen wie gesellschaftlichen Botschaft: „Wer Hand anlegt an die Unverfügbarkeit des Lebens mit seinem Recht auf Unversehrtheit,  so wie es uns im kleinen ohnmächtigen Kind schon im Mutterleib entgegentritt, der legt Hand an den Grund der Lebensfreude der Menschen“, betonte Wiesemann. „Er legt die Axt an die Wurzel der Hoffnung, die uns trägt und uns gleiche Würde gibt, dass wir nämlich von Anfang an aufgefangen und gehalten sind von einer bedingungslosen Bejahung, von einem nicht mehr hinterfragbaren Recht zum Leben.“ Wenn der Lebensschutz etwa des ungeborenen Lebens, wie er im deutschen Embryonenschutzgesetz noch weitgehend garantiert ist, zugunsten einer menschlichen Freiheit zur Selektion des Lebens aufgeweicht werde, betreffe das nicht nur wenige, die sich „zutiefst verständlich“ ein gesundes Kind wünschen, sondern letztlich die Grundfesten des demokratischen Zusammenlebens. „Es betrifft noch tiefer das Grundvertrauen in das Leben und dessen unbedingte Würde, das den wahren Grund unserer Lebensfreude bildet“, so der Bischof.

Weihbischof Georgens: „Weihnachten hat mit unserem Leben zu tun“

„Weihnachten hat mit unserem Leben zu tun, mit meinem Leben. Wenn Weihnachten nichts mit meinem, mit unserem Leben zu tun hat, können wir es uns schenken“, betonte Weihbischof Otto Georgens in seiner Predigt bei der Christmette im Dom zu Speyer. Gott offenbare sich der Welt als schutzbedürftiger Säugling. Weil er sich der Verwundbarkeit des menschlichen Lebens stelle, könne er es heilen. Weihnachten heiße auch, dass Gott den Menschen seine Zeit, seine Liebe schenke. Die Menschwerdung Gottes bedeute „Gott ließ und lässt sich ein“ sowie die Zusage, für die Menschen da zu sein. „An Weihnachten hat die Zusage unseres Gottes ‚Ich bin da‘ Hand und Fuß bekommen. Sie gilt jeder und jedem von uns. Gott wird Mensch, er hat unser Mensch-Sein angenommen. Weihnachten hat mit unserem Leben zu tun. Darum lasst und Weihnachten feiern“, so der Weihbischof.

An der musikalischen Gestaltung der festlichen Weihnachtsgottesdienste wirkten das Vokalensemble der Dommusik, der Mädchenchor, die Domsingknaben, der Domchor und die Dombläsern unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori und Domkantor Joachim Weller mit. Die Orgel spielte Domorganist Markus Eichenlaub.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...
05.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gottesdienst für Menschen mit Demenz und Angehörige

Am Freitag, 12. September, lädt der Malteser Hilfsdienst Speyer gemeinsam mit der...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kapitelsamt zum Fest Mariä Geburt

Mit einem Kapitelsamt mit Vesper wird am Montag, 8. September, im Speyerer Dom das...
05.09.25
Redaktion der pilger

„Vamos“ – 780 Kilometer Fahrrad-Pilgern für den guten...

Hildegard und Ansgar Schreiner berichten über ihre Pilgerreise auf zwei Rädern -...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kirchenmusik-Matineen in Weyher

In den Herbstmonaten finden auch in diesem Jahr wieder musikalische Matineen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Caritas kündigt alle Altkleider-Container

Der Caritasverband für die Diözese Speyer hat ein Problem mit seinen...
04.09.25
Redaktion der pilger

Diözesantagung: Zukunft der Büchereien im Blick

Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand...
04.09.25
Redaktion der pilger

Zu Hause alt werden: Rechtzeitiges Handeln spart viel...

Wohnen ohne Hindernisse: Viele träumen vom Eigenheim, doch Barrieren werden...
04.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Aktionstag zur Suizid-Prävention

Anlässlich des internationalen Welttags zur Suizidprävention veranstaltet die...
03.09.25
Redaktion der pilger

Speyerer Domkantor feiert Dienstjubiläum

Wachsende Chorgemeinschaften und großes Aufgabenspektrum für Joachim Weller.
03.09.25
Redaktion der pilger

Kleines Erzählfest im Heinrich Pesch Haus

Das Erzählen hat im Heinrich Pesch Haus (HPH) eine lange und lebendige Tradition....
03.09.25
Redaktion der pilger

Altenpflege: Personalmangel ist größtes Problem

Die Herausforderungen in der Pflege sind groß: demographischer Wandel,...
03.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Frauenfrühstück zu "Wertschätzung"

Am 18. September im Schönstattzentrum "Marienpfalz".
03.09.25
Redaktion der pilger

Caritasverband in Schieflage

Große Herausforderungen und Veränderungen für Caritas und Bistum in Speyer.
02.09.25
Redaktion der pilger

Trier: Keine Spur von entwendetem Apostel-Kopf

Schock im Trierer Dom: Unbekannte haben ein Renaissance-Relief massiv beschädigt...
02.09.25
Redaktion der pilger

Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Ökumenische Feier am 5. September im Hack-Museumsgarten: „Gott, du hilfst Menschen...
02.09.25
Redaktion der pilger

Nachtfalter auf Landauer Friedhöfen kennenlernen

Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt zu einer...
02.09.25
Redaktion der pilger

Malteser bündeln ihre Kräfte in der Westpfalz

Die Standorte Weilerbach und Kaiserslautern werden zusammengefasst.
02.09.25
Redaktion der pilger

Klima-Aktivisten beschmieren "Sagrada Familia"

Verheerende Brände haben in Spanien zuletzt Hunderttausende Hektar Land und Wald...
01.09.25
Redaktion der pilger

Konzert zu "50 Jahre Hungermarsch Böhl-Iggelheim"

Vor 50 Jahren gründeten engagierte Personen in Böhl-Iggelheim die Arbeitsgruppe...
01.09.25
Redaktion der pilger

„Auf weitere 100 Jahre Caritas-Zentrum Saarpfalz“

Mit einem bewegenden Festakt hat das Caritas-Zentrum Saarpfalz am Freitag im...
01.09.25
Redaktion der pilger

In der Schöpfung den Schöpfer entdecken

Waldbaden mit Gott am Samstag, 27. September in Homburg (Saar)
01.09.25
Redaktion der pilger

Junge Menschen bei Wehrdienst-Gestaltung einbeziehen

Wehrdienst im Fokus: Junge Menschen fordern Mitsprache bei Einführung und...
01.09.25
Redaktion der pilger

Das Heilige Jahr und der neue Papst

Nur viermal pro Jahrhundert lädt die katholische Kirche zu den sprichwörtlichen...
01.09.25
Redaktion der pilger

Kirchen starten Schöpfungszeit: Appell für ökologische...

Kirchen verschiedener Konfessionen haben am heutigen 1. September ihre Aktion...
29.08.25
Redaktion der pilger

Deutschlands Nationalhymne bietet Stoff für Diskussionen

Bundestagsvize Bodo Ramelow macht sich erneut für Brechts Kinderhymne stark