Redaktion der pilger

Dienstag, 12. April 2022

Der Wettlauf

Eugene Burnand (1850-1921): Die Jünger Petrus und Johannes laufen zum Grab am Morgen der Auferstehung“, Öl auf Leinwand, 1898 (Ausschnitt). (Foto: Musée d‘Orsay, Paris / WikimediaCommons/gemeinfrei)

Doch nur von Johannes wird gesagt, dass er glaubte

Im Zentrum dieses Ausschnitts aus der Ostererzählung des Johannesevangeliums stehen Petrus und der „Jünger, den Jesus liebte“. Maria Magdalena ist zwar die Entdeckerin des leeren Grabes, aber sie „lief schnell“ zu den beiden Jüngern, um ihnen das Verschwinden des Leichnams Jesu zu melden.

Auch die beiden Jünger „liefen“ zum Grab; und auch hier kommt es auf Schnelligkeit an: Der „andere Jünger“ war schneller als Petrus. Wer sind nun diese beiden Männer? Petrus ist uns bekannt. Er tritt in den Evangelien als der Sprecher des Apostelkreises auf. Er spricht aus, dass Jesus der Messias ist. Er nimmt aber manchmal den Mund ein bisschen voll: „Ich werde dich nicht verlassen“, sagt er zu Jesus und doch verleugnet er ihn, als er nach Jesu Festnahme gefragt wird, ob er zum Jüngerkreis gehöre. Nach dem Johannesevangelium ist der der Jünger, der ein Schwert bei sich trägt und es zieht, um die Festnahme Jesu zu verhindern, dafür aber von Jesus zurecht gewiesen wird. Nach der Apostelgeschichte übernimmt Petrus die Leitung der Jerusalemer Urgemeinde und ist Referenzperson der frühen Kirche.

Und der „andere Jünger“? Er taucht nur im Johannesevangelium als der Jünger auf, „den Jesus liebte“. Die Tradition sieht in ihm den Jünger Johannes, auf den dieses Evangelium zurückgeht. Er gewinnt den Wettlauf zum Grab, bleibt aber draußen stehen und lässt Petrus den Vortritt. Als er dann als Zweiter ins Grab geht, wird nur über ihn gesagt, dass er „sah und glaubte“.

Kann es sein, dass es neben Petrus noch eine weitere Führungspersönlichkeit im Jüngerkreis gab? Eben diesen „Lieblingsjünger“? Der sich nicht so hervortat wie Petrus, der aber gerade durch seine Zurückhaltung die Sympathie auf sich zog. Sicher wäre er gerne gleich in das Grab gegangen, als er dort ankam. Doch er konnte warten, Petrus den Vortritt lassen. War das seine Anerkennung des Leitungsanspruchs Petri? Und dass es nicht das Wichtigste ist, der Erste zu sein, sondern der zu sein, der glaubt.
Wir stehen in diesem Jahr wieder am Beginn eines Wettlaufs, von dem wir glaubten, ihn überwunden zu haben: Der Ukraine-Krieg erscheint als Rechtfertigung für einen neuen Rüstungswettlauf oder zumindest dafür, dass Deutschland sich jetzt massiv daran beteiligt. Dabei bleibt meist unerwähnt, dass die Rüstungsstärke der NATO die Russlands bereits um ein Vielfaches übersteigt. Wäre es nicht an der Zeit, der Aufforderung Jesu zu folgen und das „Schwert zurück in die Scheide“ zu stecken? Es gibt auch defensive und gewaltfreie Methoden der Verteidigung und des Widerstands. Es gibt sie weit häufiger als angenommen, denn sie erscheinen meistens nicht in den Medien. Sie sind sogar erfolgreicher und fordern weniger Todesopfer als militärische Verteidigung.

Gewaltfreie Methoden lassen sich in drei Kategorien einteilen: Protest durch Demonstrationen, Flashmobs, Social Media; Methoden der Nichtzusammenarbeit wie Boykott, Streiks, Ausschluss aus internationalen Organisationen; Methoden der Intervention durch neutrale Vermittler, Anklage vor internationalen Gerichtshöfen, Blockaden, Einrichtung einer Exilregierung. Der Erfolg gewaltfreier Methoden beruht auf ihrer Kreativität, die den Gegner überrascht. Gerade bei einem militärisch überlegenen Gegner sind sie wirksam, weil er oft nicht weiß, wie er auf gewaltfreie Methoden reagieren soll.

Auch der Jünger, „den Jesus liebte“, weiß, dass es sinnvoll sein kann, einen Machtkampf nicht auszufechten. Er ist schneller als Petrus, nimmt sich aber zurück und lässt ihm den Vortritt. Trotzdem - oder vielleicht gerade deshalb - war er im Urchristentum eine wichtige Person. Nach „Johannes“ sind nicht nur das Evangelium, sondern auch drei Briefe und die Apokalypse benannt. Wissenschaftlich betrachtet ist der Jünger Johannes wahrscheinlich nicht der Autor dieser Bücher, aber vermutlich geht eine ganze Bewegung auf ihn zurück. Die Johannes-Apokalypse schildert übrigens den gewaltfreien Widerstand der Christen im Römischen Reich. Sie ist weniger eine Voraussage endzeitlicher Ereignisse als eine Analyse der damaligen Machtstrukturen.

Maria Magdalena sollte aber auch nicht ganz unerwähnt bleiben. Die beiden Männer nehmen das Grab in Augenschein, der Lieblingsjünger glaubt, aber verstanden haben beide das Ereignis nicht und gehen wieder heim. Danach begegnet als Erste Maria dem Auferstandenen und wird dadurch zur Apostelin der Apostel. Sie war sicher eine weitere Führungspersönlichkeit der frühen Kirche und stellt dadurch unsere männlich dominierte Leitungs- und Verkündigungsstruktur in Frage. (Monika Bossung-Winkler)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

14.10.10
Redaktion der pilger

Beten lohnt sich!

Beharrlichkeit und Ausdauer haben Erfolg; Gedanken zum Lukas-Evangelium 18, 1-8,...
14.10.10
Redaktion der pilger

Da hat sich etwas hochgeschaukelt

„Stuttgart 21“ verlangt eine offene Auseinandersetzung und keinen Glaubenskrieg.
14.10.10
Redaktion der pilger

Papst ermutigt Christen des Orients

Patriarchen und Bischöfe aus Nahost beraten mit der Weltkirche.
14.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Karl-Heinz Wiesemann will Seelsorger und Brückenbauer sein.
07.10.10
Redaktion der pilger

Wo sind die übrigen neun?

Impulse zur „Kultur des Dankens“ zum Lukas-Evangelium 17, 11–19 - von...
06.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Wiesemann vor 25 Jahren zum Priester geweiht
06.10.10
Redaktion der pilger

Grundschüler werden vielfach gefördert und betreut

Im Dekanat Saarpfalz sind mehrere Kirchengemeinden Kooperationspartner der...
06.10.10
Redaktion der pilger

Niebels Kurswechsel

Im Bundestagswahlkampf hatte sich FDP-Generalsekretär Dirk Niebel für die...
06.10.10
Redaktion der pilger

Alternativer Nobelpreis für Bischof Kräutler

Amazonas-Bischof wird für seine Arbeit „zugunsten der Schwächsten und der indigenen...
06.10.10
Redaktion der pilger

Bistumshaus vor grundlegendem Umbau

Nach einem Architektenwettbewerb ist noch keine endgültige Entscheidung für die...
06.10.10
Redaktion der pilger

Pilger-Kalender 2011 ganz im Zeichen des Domes

Noch in diesem Monat erscheint der Pilger-Kalender 2011. Er steht im Zeichen des...
01.10.10
Redaktion der pilger

Rosenkranzmonat auf Maria Rosenberg

Musikalische Andachten, Nachprimizen und Pontifikalamt im Oktober. Außerdem werden...
01.10.10
Redaktion der pilger

Der Bürger wünscht sich klare Konturen der Parteien

Seit einem Jahr ist die schwarz-gelbe Koalition im Amt – Aus dem erwarteten...
01.10.10
Redaktion der pilger

BDKJ setzt sich für Homburger Jugendhaus ein

Besteht trotz der Absicht zur Schließung noch Hoffnung für Kardinal-Wendel-Haus?...
01.10.10
Redaktion der pilger

Grundordnung für Angestellte gilt weiter

Nach einer Klage gegen eine Entlassung will das Bistum Essen die Begründung des...
01.10.10
Redaktion der pilger

Bischöfe mit Reformsignalen

Angesichts der kirchlichen Vertrauenskrise nach dem Missbrauchsskandal wollen die...
01.10.10
Redaktion der pilger

Die Kraft des Senfkorn-Glaubens

Jesus sagt, dass unser Glaube ruhig klein sein kann – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
30.09.10
Redaktion der pilger

Aus Schwaben an die Spitze Europas

Herrscher von europäischem Rang zeigt das Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen...
23.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

„Was klickst Du?“ – Werktage Jugendseelsorge: Fortbildung zur Medienwelt junger...
23.09.10
Redaktion der pilger

Die Krise als Wendepunkt

Nach dem Missbrauchsskandal kommt Bewegung in die Debatte über die Zukunft der...
23.09.10
Redaktion der pilger

Erster Gottesdienst seit hundert Jahren

Tausende christliche Armenier bei Wallfahrt nach Van in Ostanatolien
23.09.10
Redaktion der pilger

Glaubenszeuge und Brückenbauer

Kaplan Gerhard Hirschfelder selig gesprochen
23.09.10
Redaktion der pilger

Keine Geschichte der einfachen Lösung

Tun, was wir von Jesus Christus gelernt haben
22.09.10
Redaktion der pilger

Herbstversammlung des Katholikenrates: Kirchliche...

Die Bedeutung kirchlicher Medienarbeit, die Zukunft der Pastoral im Bistum Speyer...
16.09.10
Redaktion der pilger

Unser Herz muss Gott gehören

Das „wahre Gut“ ist, am Reich Gottes teilzuhaben
16.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Benefizkonzert für Orgelrenovierung
16.09.10
Redaktion der pilger

Papst sieht Abkehr von christlichen Werten

Neuer deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl zum Antrittsbesuch bei Benedikt XVI.
16.09.10
Redaktion der pilger

Ein funkelnder Stein im Mosaik der Heiligen Gottes

Papst Benedikt XVI. spricht in England Kardinal John Henry Newman selig – Mit 44...
16.09.10
Redaktion der pilger

Priesterberuf: Leidenschaft aus dem Kohlenfeuer

Priestertag am 9. September im Exerzitienhaus Maria Rosenberg – Festvortrag des...
16.09.10
Redaktion der pilger

Das ist kein gutes Signal

Die Sache ist nicht ganz verständlich. Trotz Wirtschaftskrise hat in den...
09.09.10
Redaktion der pilger

Wegbereiter der katholischen Soziallehre

Papst Benedikt XVI. besucht die Heimat von „Arbeiterpapst“ Leo XIII.
09.09.10
Redaktion der pilger

Experiment gelungen: Fortbildung für Weihejahrgänge

27 Priester verbringen gemeinsam eine Weiterbildungswoche im Priesterseminar Speyer...
09.09.10
Redaktion der pilger

„Besonderer Tag für ganze Diözese“

Bischof Wiesemann sendet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den seelsorglichen...
09.09.10
Redaktion der pilger

Und im Himmel freut sich Gott

Wie er die Sünder liebt und wie wir es ihm nachtun sollen
09.09.10
Redaktion der pilger

Es geht um einen Nachdenkprozess

Zum Thema Sarrazin
08.09.10
Redaktion der pilger

Frauengebetskette und weitere Termine

Für den Oktober, den Monat der Weltmission, erarbeiten die Frauenverbände kfd und...
02.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Letzter Wallfahrtstag in Ranschbach
02.09.10
Redaktion der pilger

Ein Brief mit Langzeitwirkung

Das Evangelium sprengt soziale Barrieren
02.09.10
Redaktion der pilger

Rahmen für ökumenische Partnerschaft

Zusammenarbeit in sich wandelnden Seelsorgeräumen – Landauer Gemeinden schließen...
02.09.10
Redaktion der pilger

„Ein unschätzbares Geschenk“

Feiern zum hundertsten Geburtstag von Mutter Teresa