Redaktion der pilger

Mittwoch, 04. Mai 2022

Extrem belastet

Auch sie stehen jetzt Schlange: ukrainische Flüchtlinge bei der Tafel in Wiesbaden. (Foto: imago/Rene Schulz)

Die Tafeln in Deutschland geraten in Bedrängnis – und fordern Hilfe von der Politik

Die Tafeln haben zwei Probleme: Sie müssen durch Pandemie und Krieg immer mehr Bedürftige versorgen – und bekommen weniger Lebensmittelspenden als früher.
Erstmals seit ihrem Bestehen musste die 1996 gegründete Tafel in Cottbus jüngst etliche Menschen, die nach Lebensmitteln anstanden, abweisen. Der Andrang im Stadtteil Sachsendorf war Mitte April so groß geworden, dass der örtliche Tafel-Chef schon am frühen Mittag einen Aufnahmestopp verhängte.

Dass Hilfsbedürftige nicht mehr unterstützt werden können, ist zwar bundesweit noch die Ausnahme. Dennoch mehrten sich zuletzt die Hilferufe von den Teams der rund 2000 deutschen Lebensmittelausgabestellen, die sich im Bundesverband Tafel Deutschland zusammengeschlossen haben.  

„Die Lage hat sich in den vergangenen Wochen gewaltig verändert. Wir verzeichnen in unseren 46 Ausgabestellen einen Zuwachs von 30 bis 50 und zum Teil noch mehr Prozent“, sagt Sabine Werth, die Vorsitzende der Berliner Tafel. Sie hat 1993 die erste deutsche Essensausgabestelle für Bedürftige ins Leben gerufen. Und sie betont, dass sich der aktuelle Run auf die Tafeln nicht mehr auf strukturschwache Regionen beschränkt.

Vor allem Obst, Gemüse und Brot fehlen
Auch die Tafel in Bayreuth hat kürzlich einen Aufnahmestopp verhängt. In Nürnberg stieg die Zahl der Bestandskunden innerhalb von Wochen von 5500 auf 10 000 Hilfsbedürftige. Der Bielefelder Tafel-Chef Thomas Doussier hat beobachtet, dass sich die Klientel seines Dienstes schon während der Pandemie stark verändert hat. Inzwischen seien gar Teile der Mittelschicht bedürftig: „Das sind Leute, die vor drei oder vier Jahren noch gedacht haben, dass sie gut situiert sind.“ Neben Rentnern, Geflüchteten und Hartz-IV-Empfängern sind auch immer mehr Studierende und Soloselbständige zumindest zeitweise auf Lebensmittelspenden angewiesen. Grund für den Zulauf sind neben dem Krieg in der Ukraine auch die „zum Teil gigantischen Preisanstiege bei Lebensmitteln“, sagt Werth.

Allein in Berlin kommen derzeit täglich 2000 Geflüchtete aus der Ukraine an. „Viele sind schwer traumatisiert“, berichtet die Sozialpädagogin. „Auch damit müssen unsere Leute irgendwie umgehen, obwohl sie dafür überhaupt nicht geschult wurden.“ Hinzu kommen Sprachprobleme. Oft läuft die Verständigung mit den Geflüchteten nur über ÜbersetzungsApps.

„Unsere Ehrenamtlichen stoßen fast überall an ihre Belastungsgrenzen, auch weil sie in den letzten beiden Jahren durch die Corona-Pandemie schon extrem gefordert wurden“, sagte Jochen Brühl, Vorsitzender von Tafel Deutschland, in der „Heilbronner Stimme“. Die Arbeit sei körperlich anstrengend, dazu komme jetzt noch die psychische Belastung: „Es ist schrecklich, Menschen in Not nichts geben zu können, weil wir oft nicht mehr genügend Lebensmittel haben.“

Neben dem Zustrom von Hilfsbedürftigen leiden die Tafeln auch unter Spenden-Rückgängen. „Uns fehlen vor allem Obst, frisches Gemüse, Molkereiprodukte und Brot“, sagt Werth. Der Grund sei, dass viele Supermärkte und Restaurants dazu übergegangen sind, Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben, abends noch schnell per Smartphone-App günstig zu verkaufen. Um den Hilfsbedürftigen nicht mit leeren Händen gegenüberzustehen, packen Tafeln jetzt oft weniger in die Hilfspakte hinein.

Ende 2021 waren laut Tafel Deutschland bundesweit 1,7 Millionen Menschen auf das Essen der freiwilligen Dienste angewiesen. Wie viele es heute sind, weiß niemand so genau. Doch wenn Krieg und Inflation so weitergehen, befürchten Experten einen Kollaps des fragilen Systems.

Um die Not zu lindern, sehen die Tafelverantwortlichen vor allem die Politik gefordert. Die Grundversorgung der Geflüchteten sei Aufgabe des Staates. Es gehe nicht an, dass Behörden die Menschen einfach zu den Tafeln schickten, sagt Brühl.

Fünf Euro für Lebensmittel reichen nicht
Wie Werth fordert er eine Anhebung von Transferleistungen wie dem Arbeitslosengeld II. Schon die Pandemie habe gezeigt, dass die Regelsätze, wonach einem Menschen täglich fünf Euro für Lebensmittel zustehen, „vorne und hinten nicht ausreichen“, sagt Werth. Von der Idee der Bundesregierung, die Mehrwertsteuer für Nahrungsmittel auf null zu senken, hält sie nicht viel: „Davon würden wieder, wie schon vom Energieentlastungspaket, auch Menschen profitieren, die sich die gestiegenen Preise noch gut leisten können.“

Brühl mahnte zudem „eine verlässliche und dauerhafte Unterstützung“ der Tafeln an: „Wir wollen nicht Teil des Sozialsystems werden, aber wir finden schon, dass wir als gemeinnützige Organisation unterstützt werden müssen. Mit kostenfreier Miete oder Freistellung von Entsorgungsgebühren, KfZ-Steuer, Energiekosten oder Ähnlichem.“ Das sei auch eine Frage des Respekts. Denn ohne die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Tafeln würde in Deutschland vieles nicht funktionieren. (Andreas Kaiser)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Aufbau bis zum Abriss

Fotoausstellung zeigt ab dem 7. September Bilder und Schriftstücke von der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Käse in der Heiligen Schrift

Veranstaltung der Bibelbeauftragten im Bistum beschäftigte sich mit der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Respekt für jedes Tier

Beim Franziskusgottesdienst auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz...
25.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Unsere Träume erfüllen“

Frauenfrühstück am 7. September im Park des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen
25.08.25
Redaktion der pilger

Gebetskurs online

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg lädt zwischen dem 27. August und dem 22....
25.08.25
Redaktion der pilger

Warnung vor einem Rückschritt

Deutscher Tonkünstlerverband mahnt Stärkung der Kirchenmusik an
22.08.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kreuzkapelle Winnweiler

Musik, Gebet und Impulse - dazu wird für Sonntag, 24. August, 17.30 Uhr in die...
22.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ort der Trauer zur lebenswerten Ruheinsel

Leere Flächen, hohe Kosten: Kritiker warnen vor einer Verwahrlosung von Friedhöfen,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Biosphärenfest 2025 in Kirkel-Neuhäusel

Am Sonntag, 24. August, macht das Biosphärenfest Station in Kirkel-Neuhäusel – und...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst und Fest "Unter den Linden"

Zur gemeinsamen Feier in und um die Kirche St. Marien in Neustadt wird für Samstag,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....
20.08.25
Redaktion der pilger

Mammut-Umzug in Schweden: Holzkirche auf Rollen

Die nördlichste Stadt Schwedens zieht um - samt Kirche. Der spektakuläre Transport...
20.08.25
Redaktion der pilger

Teile des Jakobspilgerwegs in Spanien wegen Waldbränden...

Die Waldbrände in Spanien sind verheerend und längst nicht unter Kontrolle. Wer...
20.08.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Gebetstag für Frieden am 22. August auf

Mit Gebeten und Fasten sollen sich Christen am Freitag weltweit für den Frieden...
19.08.25
Redaktion der pilger

Führungen rund um den Dom zu Speyer

In eineinhalb Stunden mit viel Wissenswerten den Dom von außen erkunden.
19.08.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafener Kirche wird offene Bühne für Kunst und...

Musik, Lesungen, Kunst, Kabarett, Zauberei, Stand-up-Comedy und Tanz: Die...
19.08.25
Redaktion der pilger

Schau in der Westpfalz zeigt Irische Pfälzer

Eine Wanderausstellung in Kaiserslautern widmet sich der Auswanderung von...
19.08.25
Redaktion der pilger

Kulinarische und sinnliche Reise für Leib, Seele und...

Biblische Weinprobe am 22. August mit dem Landauer Dekan Axel Brecht
19.08.25
Redaktion der pilger

Neue Wege von Maria Bildeich zum Rosenberg

Fußwallfahrt der Pfarrei Queidersbach-Heiliger Franz von Assisi Queidersbach und...
19.08.25
Redaktion der pilger

Musikkurse der Speyerer Dommusik für Kleinkinder

Es gibt ein neues Kennenlernangebot für den "Musikgarten" bereits am 26. und 28....
18.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo isst mit 100 armen Menschen in Castel...

Statt die Papstresidenz in Castel Gandolfo zu nutzen, machte Franziskus den Palazzo...
18.08.25
Redaktion der pilger

Glaubenskurs für Sinnsucher

Beginn ist am 26. August in der Pfarrei Heilige Katharina von Siena in Ludwigshafen.
18.08.25
Redaktion der pilger

Neuanlage des Außengeländes: Kirche mit schöner Aussicht

Mit dem Sonntagsgottesdienst am 3. August begann die Feier zur Einweihung der...
18.08.25
Redaktion der pilger

Marien-Marterl-Wanderung am Höcherberg

„Mit Maria aufbrechen!“: Unter diesem Leitwort hatte der Marienverein Frankenholz...
18.08.25
Redaktion der pilger

Lichterprozession zur Lourdes-Grotte in Oberwürzbach

Traditionell am Vorabend von Maria Himmelfahrt wird in Oberwürzbach zur...
18.08.25
Redaktion der pilger

Speyerer Kathedralklänge: Das Finale des...

Am 30. August gastiert Alessandro Urbano aus dem luxemburgischen Dudelange im Dom...
15.08.25
Redaktion der pilger

Bistum und Caritas rufen zu Spenden für Gaza auf

Beide Institutionen spenden zusammen 20.000 Euro für Hilfen der Partnerorganisation
15.08.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Fest stehen im Glauben

So schwer es auch heute ist, fest im Glauben an Gott zu stehen, so notwendig ist es...
15.08.25
Redaktion der pilger

Saarbrücken: Ludwigskirche mit neuer Dauerausstellung...

Zum 250-jährigen Bestehen der Saarbrücker Ludwigskirche ist ab Sonntag (17. August)...
15.08.25
Redaktion der pilger

Katholische Kirche erinnert an legendären...

Mit einem Festgottesdienst im Wormser Dom am 24. August und einer...
15.08.25
Redaktion der pilger

Abschluss der Wallfahrtssaison auf dem Annaberg

Die St. Anna-Wallfahrt im südpfälzischen Burrweiler geht mit dem siebten...
14.08.25
Redaktion der pilger

Frieden braucht Klimaschutz

Ein Studientag geht auf den Zusammenhang von Klimaschutz, Militarisierung und...