Redaktion der pilger

Donnerstag, 07. April 2022

Für Frieden und Versöhnung

Sühnekreuzes auf dem Rittersberg oberhalb des Hambacher Schlosses (Foto: Kai Mehn)

Ein besonderer Ort in der Pfalz ist der Rittersberg bei Neustadt-Hambach, und dies nicht nur wegen einer grandiosen Aussicht in die Rheinebene über die Weinberge und das Hambacher Schloss.

Am Rittersberg steht das knapp zwei Jahre nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges errichtete Sühnekreuz. Es ist ein Mahnmal für Frieden und Versöhnung, besonders zwischen Frankreich und Deutschland. Vom Parkplatz unterhalb des Hambacher Schlosses aus erreicht man über den Pfälzer Weinsteig das in 483 Metern Höhe aufgestellte Holzkreuz. 

Zur Sühne für unsere Schuld, errichtet von der Mannesjugend der Pfalz am 20. April im Notjahr 1947“, so lautet die ursprüngliche Inschrift des Sühnekreuzes auf dem Rittersberg oberhalb des Hambacher Schlosses. Initiator für die Errichtung dieses Kreuzes war der damalige Speyerer Domvikar Joseph Schwartz (1907 bis 1978), der als Jugendseelsorger des Bistums von 1936 bis 1951 tätig war. Die Friedensarbeit blieb ihm ein Anliegen, so war er von 1954 bis 1958 Pfarrer der neuen Friedenskirche St. Bernhard in Speyer. Danach wurde er Domkapitular in Speyer, neben dem Bauwesen und den katholischen Büchereien war er auch für die Pax-Christi-Bewegung im Bistum zuständig. Im Notjahr 1947 waren Hunderte junger, idealistisch gesinnter Männer aus der Pfalz dem Aufruf zur Errichtung eines Kreuzes gefolgt.

Den Standort des Kreuzes suchte Joseph Schwartz zusammen mit Karl Eyrich, Heinrich Lill und Ludwig Poh aus. Die Wahl fiel auf den Rittersberg, der auf 532 Meter Höhe die Rheinebene überragt und eine schöne Aussicht bietet. Doch waren enorme Schwierigkeiten zu überwinden. Da die Pfalz unter französischer Verwaltung stand, musste die Erstellung des Kreuzes von der französischen Militärregierung genehmigt werden, denn die Franzosen hatten auch das Hoheitsrecht über den Wald. Nach dieser Hürde und durch das Entgegenkommen eines Hambacher Waldeigentümers wurde die Erlaubnis erteilt.

Zuerst wurde ein Weg gebahnt, denn der im Zickzack verlaufende Serpentinenpfad mit steilem Anstieg hätte die Transporte erheblich erschwert. Mit dem zuständigen Förster wurden zwei Eichenholzstämme von passender Stärke und Länge gefunden. Die Vorbereitung und Einebnung des Platzes hatte sich die Jugend im Großeinsatz vorgenommen. Zimmermeister Kilian Kimmle aus Birkenhördt bekam den Auftrag für die Holzarbeit. Der Längsbalken maß zwölf Meter, der Querbalken fünf Meter. Der Altar mit seinen drei Stufen wurde aus den Felsen am Berg von den Hambacher Steinmetzen Eduard Bleh und Sohn in wochenlanger Handarbeit gehauen und erstellt. Holz, Kies, Zement und Eisenschienen wurden mit Schubkarren den steilen Berg hinauf transportiert und das Wasser vom Schlossplatz und von der Kühunger Quelle hochgeschleppt. Der Lohn der Handwerker und Arbeiter bestand lediglich aus einer täglichen warmen Mahlzeit, die von Hambacher Familien zubereitet und hochgetragen wurde.

Am 20. April 1947 war es dann soweit: An diesem strahlenden Frühlingsmorgen zogen von der Hambacher Kirche aus etwa 800 junge Männer aus der Pfalz, darunter viele ehemalige Kriegsteilnehmer, in einem Sühnekreuzweg zum Rittersberg. Viele von ihnen waren ausgehungert und geschwächt. Unter Gebeten und Gesängen ging es zum vorbereiteten Platz. Nach etwa zwei Stunden war es geschafft: Die beiden Balken wurden zusammengefügt und das Kreuz mit einer Winde hochgezogen. Domvikar Schwartz weihte das Kreuz und übergab es mit feierlichen Worten der Gemeinde Hambach. Anschließend feierte er am neuen Steinaltar die Messe.

Es war ein symbolträchtiger Tag. Denn der 20. April war der Geburtstag von Adolf Hitler, der in den Jahren vor und während des Krieges im Sinne des Führerkultes stets öffentlich begangen wurde. Der „Führer“, der den Deutschen das „Heil“ verheißen, aber ganze Völker ins Unheil gestürzt und millionenfachen Tod verursacht hatte. Dagegen wurde die Errichtung des Sühnekreuzes gestellt. Das Kreuz, Mahnmal für Leid und Tod, aber auch für Heil und Erlösung, sollte nach den Schrecken des „Tausendjährigen Reiches“ Symbol für eine versöhnte Zukunft werden, für Vergebung und Frieden.

Für einige Jahre gab es jedes Jahr am Fest „Kreuzerhöhung“ eine Prozession mit anschließendem Gottesdienst auf dem Rittersberg. 1980 fiel das inzwischen morsche Holzkreuz nach einem Unwetter um. Mehrmals spannte August Glas seinen Ochsen vor den Karren, beladen mit Kies, Sand und Wasser und trabte damit zum Kreuz hinauf. 1981 fand die Wiederaufrichtung mit großer Prozession und einem Gottesdienst statt. Um die Geschichte des Sühnekreuzes vor dem Vergessen zu Bewahren, plante der Hambacher Karl Beil, der 1947 das Kreuz zum Rittersberg mitgetragen hatte, mit einer Beleuchtung das Sühnekreuz weithin sichtbar zu machen.  „Zur Zeit erlebe ich wieder, wie Friede und Mitmenschlichkeit verletzlich geworden sind. Wir müssen etwas dagegen tun“, erläutert Beil seine Initiative. Er nahm Verbindung auf zu Handwerkern, Technikern, Geschäftsleuten und Behörden. Ein Jahr lang trug er viele gute Überlegungen und Ideen zusammen, pflegte regen Briefwechsel und unternahm zahlreiche Behördengänge. Zwar konnten Forderungen der Umweltbehörde zur Beleuchtung sowie der Abwendung von Brandgefahr und Vandalismus durch Bemühungen von Privatleuten und Firmen erfüllt werden. Doch die geplante ursprünglich dreistündige Beleuchtung pro Tag, nochmals reduziert auf eine Stunde, scheiterte schließlich am angrenzenden Vogelschutzgebiet. Mühe und Einsatz von Karl Beil waren also vergeblich. Schade – denn Stellenwert, Tradition und Sinn dieses Mahnmals für Frieden und Versöhnung müssen im Bewusstsein bleiben. Christel Ochsenreither

Eine Kurzwanderung bietet sich vom Hambacher Schloss aus an (Parkplätze an der Zufahrtsstraße zum Schloss, mit Gebühren). Eine Rundwanderung von neun Kilometern Länge führt um Ritters- und Sommerberg, zur Hohen Loog und an den Bergstein bei Hambach mit einem Abstecher zum Sühnekreuz. Zum 75. Jubiläum der Errichtung des Kreuzes plant die Pfarrei Neustadt-Heilig Geist an Christi Himmelfahrt, 26. Mai, einen Gottesdienst am Rittersberg.

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

25.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Singgruppe der Schlaganfallgruppe

Musik und Gemeinschaft beim Treffen unter dem Motto: "Das Laub fällt von den Bäumen"
25.09.25
Redaktion der pilger

Tagung: Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Zehn Jahre Laudato si’: An der Tagung der Katholischen Akademie Bayern zur Wirkung...
24.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: 60 Jahre Johanneum gefeiert

Die Schulgemeinschaft Johanneum bei herrlichem Spätsommerwetter ihr traditionelles...
24.09.25
Redaktion der pilger

Malteser starten in eine neue Ära

Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Speyer wächst und entwickelt sich....
24.09.25
Redaktion der pilger

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen: 1000. Geburt des...

Große Freude in der Geburtshilfliche des St. Marien- und St....
24.09.25
Redaktion der pilger

Maikammer: Am 5. Oktober Tag der Familien

Tanz, Bewegung, Kreativität, Informationen vielfältigster Art: Dies alles und noch...
24.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Kulturandacht in der Marienkirche

„Siehe, ein Fresser und Säufer“, ein solches Urteil mancher Zeitgenossen kann man...
23.09.25
Redaktion der pilger

Wenn der Bürgermeister in der Cafeteria Fahrrad fährt

Glücksspirale ermöglicht Senioren des Caritas-Altenzentrums St. Elisabeth Ausflüge
23.09.25
Redaktion der pilger

EU-Bischöfe tagen Anfang Oktober in Brüssel

Themen sind das gemeinsame Asyl- und Migrationssystem und sicherheitspolitische...
23.09.25
Redaktion der pilger

Durchschnittlich 33,7 bzw. 63 Jahre alt

Jüngste und älteste Gemeinde Deutschlands liegen in Rheinland-Pfalz
23.09.25
Redaktion der pilger

Deutsche Bischöfe auf Konfrontationskurs mit dem neuen...

Debatten um Segnung homosexueller Paare gehen weiter
22.09.25
Redaktion der pilger

Urlaubsfeeling vor der Haustür

Mehr als 100 Ludwigshafener Seniorinnen und Senioren genießen ihren „Urlaub in LU“
22.09.25
Redaktion der pilger

Kaiserslautern: Meisterkonzert an der Marienkirche

Der Abtei-Organist von Maria Laach, Gereon Krahforst, gastiert für ein Orgelkonzert...
22.09.25
Redaktion der pilger

SchUM-Städte: Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

Mit einer gemeinsamen Probe dreier Chöre aus den SchUM-Städten Speyer, Worms und...
22.09.25
Redaktion der pilger

Homburg: Vortrag über die Metropolen der USA

Im Mehrgenerationenhaus "Haus der Begegnung" gibt es am Donnerstag, 25. September,...
19.09.25
Redaktion der pilger

Hoher Besuch in Pirmasens

Emeritierter Erzbischof von Madrid vom 19. bis 21. September zu Gast
19.09.25
Redaktion der pilger

O’zapft is

Caritas-Altenzentrum St. Elisabeth in Germersheim feiert ein zünftiges Oktoberfest
19.09.25
Redaktion der pilger

Speyer: Wider die Kriegsrhetorik und Feindbildpflege

Friedensforscher Heinz Klippert spricht am 1. Oktober im alten Ratssaal
19.09.25
Redaktion der pilger

Landauer Orgelherbst mit drei Gastorganisten

An den Sonntagen 21. und 28. September sowie 5. Oktober lädt die Pfarrei Mariä...
19.09.25
Redaktion der pilger

Online-Vortrag: Rom - die ewige Baustelle

Zu einem archäologischen Spaziergang durch Rom lädt die Katholische...
19.09.25
Redaktion der pilger

Pirmasens: „Bunt sind schon die Wälder“

Wortgottesfeier für Menschen mit Demenz und ihre An- und Zugehörigen
19.09.25
Redaktion der pilger

Dieser Schutz kommt von Gott

Schutzengel sind beliebt. Es ein Widerspruch in sich, dass der Glaube an Gott...
18.09.25
Redaktion der pilger

Lieder aus der Popmesse

Speyer: Kirchenchor St. Joseph gestaltet mit Instrumentalisten Gottesdienst am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Hilfe für Menschen in akuten Notlagen

Caritas-Kollekte am 20 und 21. September: Nothilfefonds gibt Menschen in Krisen...
18.09.25
Redaktion der pilger

Herxheim: Theaterfest unter freiem Himmel

Ein Erlebnis für die ganze Familie: Das Chawwerusch-Theater eröffnet am 21....
18.09.25
Redaktion der pilger

Lingenfeld: Kerwe-Wein aus dem Kirchennapf

Am Kerwesamstag, 20. September, wird um 18.30 Uhr ein Festgottesdienst in der St....
17.09.25
Redaktion der pilger

60 Jahre Gymnasium Johanneum

Schulfest am 20. September mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
17.09.25
Redaktion der pilger

Die Zukunft ist gesichert

Diözesanversammlung beschließt neues Konzept für den Erhalt des Geistlichen...
17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
Treffer 1 bis 40 von 5974