Redaktion der pilger

Freitag, 04. Juli 2025

Trotz Plus bei der Kirchensteuer: Die Spielräume werden enger

Die Einnahmen durch die Kirchensteuer stiegen im vergangenen Jahr geringfügig. Bild: forkART Photography / AdobeStock

Weniger Kirchenmitglieder, weniger Personal: Die katholische Kirche muss sich auf kleiner werdende Spielräume einstellen - auch wenn die Kirchensteuereinnahmen gerade leicht gestiegen sind.

"Auf dem Kissen der Kirchensteuer kann man sich auf Dauer nicht mehr ausruhen", sagt der emeritierte Eichstätter katholische Bischof Gregor Maria Hanke. "Darauf müssen wir uns vorbereiten und uns nach neuen Quellen umsehen." Auf den ersten Blick müsste man Hanke widersprechen. Nach der am Freitag bekanntgewordenen Kirchensteuer-Statistik der Deutschen Bischofskonferenz haben die 27 katholischen Bistümer 2024 wieder ein leichtes Plus eingefahren. 6,62 Milliarden Euro wurden in die Kassen der Kirche gespült - gut 113 Millionen Euro mehr als im Vorjahr und fast so viel wie in den Rekordjahren 2022 und 2021, als 6,84 Milliarden Euro und 6,73 Milliarden Euro verbucht wurden.

Bereits Ende April hatte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einen ähnlichen Trend verkündet: Die 20 evangelischen Landeskirchen haben 2024 rund 5,97 Milliarden Euro eingenommen, ein Prozent mehr als im Vorjahr.

Inflation einrechnen

Gar nicht so übel also. Doch nicht nur die Finanzexperten der Bistümer warnen. Im April hatte auch das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) bilanziert, dass die Kirchen immer weniger Geld zur Verfügung hätten. "Inflationsbereinigt sinken die Einnahmen seit Jahren - ein Trend, der sich angesichts der demografischen Entwicklung fortsetzen wird."

Von dem leichten Anstieg werde nicht viel übrig bleiben, mahnten die Wirtschaftsexperten aufgrund einer eigenen Berechnung, die von einem Plus von 100 Millionen Euro ausging. "Inflationsbereinigt haben die Kirchen in diesem Jahr rund 150 Millionen Euro weniger zur Verfügung. Im Vergleich zu 2019 sind die realen Einnahmen um fast 20 Prozent zurückgegangen."

Auch mittelfristig sei nicht mit spürbar steigenden Einnahmen zu rechnen, so das Institut, das auf seiner Internetseite eine einleuchtende Grafik veröffentlichte. Der Abstand zwischen den Nominal-Einnahmen und preisbereinigten Einnahmen wird dabei bis 2029 immer größer. Gegen Ende des Jahrzehnts, so die Prognose, könnte bei einer anziehenden Wirtschaft immerhin das nominale Niveau des Jahres 2022 von gut 13 Milliarden Euro für beide Kirchen wieder erreicht werden. 2024 waren es rund 12,6 Milliarden.

Demografischer Wandel

Die Kirchensteuer wird als Zuschlag zur Lohn- und Einkommensteuer erhoben. Ihre Entwicklung hängt deshalb nicht nur mit steigenden Austrittszahlen, sondern auch mit der wirtschaftlichen Entwicklung und dem demografischen Wandel zusammen: Jüngere Jahrgänge, die überwiegend noch im Erwerbsleben stehen, sind deutlich seltener kirchengebunden als die Generation der Babyboomer, die nach und nach in den Ruhestand tritt. Rentner zahlen nur dann Kirchensteuer, wenn sie auch Einkommenssteuer bezahlen. 2016 machten die Einnahmen aus der Kirchensteuer laut IW etwa fünf Prozent der Einkommensteuer aus. Bis 2029 wird dieser Anteil auf etwas mehr als drei Prozent sinken.

Schon jetzt sehen sich viele katholische Bistümer unter Spardruck. Das Bistum Passau teilte kürzlich mit, dass es Ende 2025 ein Loch von rund sechs Millionen Euro in der Kasse erwarte. Das Bistum Mainz erklärte, man habe das Geschäftsjahr 2024 mit einem Überschuss von 23 Millionen Euro abgeschlossen. Zu rechnen sei aber mit einem Rückgang des Kirchensteueraufkommens in den nächsten Jahren. Daher verfolge das Bistum weiter einen Sparkurs. Schrittweise müssten die Ausgaben um rund 25 Prozent reduziert werden.

Spielräume werden kleiner

Die Spielräume werden kleiner. Eine Debatte über kirchliche Prioritäten scheint unausweichlich. Der Limburger Bischof Georg Bätzing sieht die Kirche angesichts schwindender personeller und finanzieller Mittel vor erheblichen Richtungsdebatten. "Vieles, was wir bisher geleistet haben, auch für die Gesellschaft, für den Zusammenhalt der Kulturen in unserem Land und für das Ansehen und Aussehen der Kirche, werden wir in Zukunft nicht mehr leisten können", betonte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz in einem 2024 erschienenen Buch. Es stehe ein wirkliches Ringen um Prioritäten bevor, so Bätzing weiter. Gefordert sei ein Mix, um mit den eklatant zurückgehenden Ressourcen möglichst breite Wirkung zu erzielen: "Wir sollten uns stärker auf Wirkungen konzentrieren. Welcher Einsatz bewirkt was? Auch da brauchen wir Ehrlichkeit. Und das wird hart werden", fügte der Bischof hinzu. (Christoph Arens, KNA)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

27.06.25
Redaktion der pilger

„Raus aus dem Alltag – einfach mal die Seele baumeln...

Caritas-Zentrum und katholische Pfarreien in Ludwigshafen bieten zum vierten Mal...
26.06.25
Redaktion der pilger

Motto: „Abenteuer beginnen im Kopf“

Katholische öffentlliche Bücherei Neustadt-Hambach nimmt am „Lesesommer...
26.06.25
Redaktion der pilger

Gemeinnützigen Altkleidersammlern droht das Aus

Markt für Alttextilien befinden sich im freien Fall
26.06.25
Redaktion der pilger

Musikalisches Abendgebet mit Canticum Novum

Angebot der Pfarrei Heiliger Ingobertus in der Alten Kirche St. Engelbert in St....
26.06.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kirche des Priesterseminars

Musikalisches Abendlob am 29. Juni
26.06.25
Redaktion der pilger

„Spuren der Überwindung des Todes im Alten Testament“

Vortrag am 1. Juli im Hospiz Elias in Ludwigshafen
25.06.25
Redaktion der pilger

Firmlinge auf Entdeckungstour im Speyerer Dom

Jugendliche aus Schönenberg-Kübelberg, Hettenleidelheim und Speyer kamen auch mit...
25.06.25
Redaktion der pilger

Ab dem neuen Schuljahr gültig

Saarland beschließt Handyverbot an Grund- und Förderschulen
24.06.25
Redaktion der pilger

Austauschabend zu Missbrauchsstudie

Pfarreien Mandelbachtal und Gersheim laden am 30. Juni nach Niedergailbach ein
24.06.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hinführung zum Festtag Mariä Heimsuchung!"

Schönstattbewegung Frauen und Mütter veranstaltet am 2. Juli ein Frauenfrühstück
24.06.25
Redaktion der pilger

Umstrittener Gesetzentwurf

Kirchen blicken skeptisch auf geplante neue Bestattungsformen in Rheinland-Pfalz
23.06.25
Redaktion der pilger

„Voll das Leben“ – Festival in Kallstadt noch bis zum...

Gemeinsame Rad-Aktion für mehr globale Gerechtigkeit – Weltrekord-Anwärter...
23.06.25
Redaktion der pilger

Diakonenamt ja - Priesteramt nein

Kardinal Walter Kasper: Öffnung des Ständigen Diakonats für Frauen theologisch...
23.06.25
Redaktion der pilger

Bruckner für Orgel

Konzert für vier Hände und vier Füße am 28. Juni im Speyerer Dom
23.06.25
Redaktion der pilger

Neue Richtlinie zur unabhängigen Schuldnerberatung

Gesetz soll Zugang zu dem Angebot regeln
23.06.25
Redaktion der pilger

Begegnen, feiern, Gemeinschaft erleben

„Fest rund um St. Hedwig" am 4. Juli in Speyer mit buntem Programm und einem...
23.06.25
Redaktion der pilger

Wozu eine Anbetung?

Adoratio-Abend am 4. Juli am Wallfahrtsort Maria Rosenberg
20.06.25
Redaktion der pilger

Falkennachwuchs am Speyerer Dom

Regenrinne wird zur Brutstätte
20.06.25
Redaktion der pilger

Mehr als „Der kleine Prinz“

Vor 125 Jahren wurde Antoine de Saint-Exupéry geboren
20.06.25
Redaktion der pilger

Handy länger nutzen

Ab dem 20. Juni gelten für Smartphones europaweit neue Mindeststandards
20.06.25
Redaktion der pilger

Pilger der Hoffnung inmitten schwieriger Zeiten

Feier des Fronleichnamsfestes in Speyer - Bischof Wiesemann predigt zum Leitwort...
18.06.25
Redaktion der pilger

Globalen Klimaschutz lokal umsetzen

Veranstaltung am 26. Juni im Friedrich-Spee-Haus in Speyer
18.06.25
Redaktion der pilger

„Im Lande Zimbi“

Sommerkonzert der Nachwuchschöre der Dommusik Speyer – Einladung zum Mitsingen an...
18.06.25
Redaktion der pilger

Ökumenischer Gottesdienst im Autoskooter

ACK Ludwigshafen lädt am 22. Juni auf das Pfalzfest ein
17.06.25
Redaktion der pilger

Herz-Jesu-Fest in Neustadt

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann feiert mit den Herz-Jesu-Priestern am 27. Juni...
17.06.25
Redaktion der pilger

Wanderung für Frauen und Männer

Gemeindereferentin Bärbel Grimm führt Interessierte am 18. Juli auf dem...
17.06.25
Redaktion der pilger

Die Benediktinerprobstei Remigiusberg und die Linie...

Vortrag am 25. Juni im Kapellenraum der Karlskirche in Zweibrücken
17.06.25
Redaktion der pilger

„Mahlze!t LU“ macht Sommerpause

Letzte Mahlzeitenausgabe am Heinrich Pesch Haus am 28. Juni
17.06.25
Redaktion der pilger

Thema: „,Habemus papam!' - Neuer Papst - Neue Kirche?“

Kloster Neustadt lädt zur nächsten Veranstaltung in der Reihe „Talk im Kloster –...
13.06.25
Redaktion der pilger

Weitergabe von Gruppe zu Gruppe

Tau-Kreuz der Bischöflichen St. Franziskus-Schule Kaiserslautern begleitet die...
13.06.25
Redaktion der pilger

Schnuppertag im Kloster Neustadt

Marco Fraleoni und Pater Olav Hamelijnck laden am 21. Juni zu einem Praxisseminar...
12.06.25
Redaktion der pilger

Samstagspilgern "von Muschelstein zu Muschelstein"

Sich Zeit nehmen, die Natur bewusst erleben, zur Ruhe kommen, dem eigenen Glauben...
12.06.25
Redaktion der pilger

Weltrekordversuch trifft Weltethos

Pfälzer Ausdauersportler Christoph Fuhrbach startet zehnfaches Everesting in der...
12.06.25
Redaktion der pilger

Demokratie-Doppelausstellung zeigt Karikaturen und Fotos

Exponate von Thomas Nast und des Kaiserslauterer Fotografen Thomas Brenner in und...
12.06.25
Redaktion der pilger

Die Ereignisse wach halten

Führung durch die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt am 28. Juni
12.06.25
Redaktion der pilger

Gedenken an verstorbene Bischöfe

Requiem für verstorbene Geistliche am 17. Juni im Speyerer Dom
12.06.25
Redaktion der pilger

Weinzehnt aus Kirrweiler

Bischöfe erhalten edle Tropfen am 27. Juni per Traktor und Pferdefuhrwerk
12.06.25
Redaktion der pilger

Der Annaberg ruft

Weihbischof Otto Georgens eröffnet am 1. Juli die Wallfahrtstage auf dem Annaberg....
10.06.25
Redaktion der pilger

Ein Ticket und zwei Locations

Pfalzmuseum in Bad Dürkheim und Pfälzer Mineralienbörse in Deidesheim ermöglichen...
10.06.25
Redaktion der pilger

Durch Lernen wachsen

Von der Kita bis zur High-School: Wie der faire Handel GEPA-Partnerkooperativen in...