Redaktion der pilger

Freitag, 07. Februar 2014

Ärgernis und Herausforderung

Jesus Christus verkünden, und zwar als den Gekreuzigten – Gedanken zum Matthäus-Evangelium 5, 13–16 von Pastoralreferentin Regina Mettlach

In der Antike gab es bei den Griechen einen Wettstreit, wer der beste, überlegenste Redner sei. Dabei galt die Überredungskunst als eine göttliche Gabe. Man hatte sogar eine eigene Göttergestalt dafür: Peito, die Göttin der Überredung.
Als Paulus zum ersten Mal als Verkünder des Evangeliums nach Korinth gekommen war und dort eine christliche Gemeinde gründete, erwarteten die Korinther von ihm in der Auseinandersetzung mit der griechischen Weisheitslehre die Vorführung brillanter Gedankengänge, rhetorische Könnerschaft und die Überzeugungskraft der besseren Argumente. Aber Paulus enttäuschte die Erwartung seiner Gemeinde. Sein Auftreten widersprach dem, was man in der Antike von einem Redner forderte, deshalb nannten ihn einige einen Stümper (zweiter Korintherbrief 11,6). Vermutlich war Paulus ins Hintertreffen geraten beim Vergleich mit Apollos, der ebenfalls das Evangelium verkündete. Nachdem Paulus Korinth wieder verlassen hatte, blieb man aber weiterhin in Kontakt miteinander.
Nun, einige Jahre später, in seinem Brief an die Gemeinde, bezieht Paulus sich auf diesen ersten Aufenthalt in Korinth. Er bringt sich als einer in Erinnerung, der bei seinen Auftritten weder auf menschliche Weisheit noch auf Redekunst setzt: „Ich kam ja nicht, um glänzende Reden zu halten oder gelehrte Weisheiten vorzutragen“, schreibt er. „Vielmehr sah ich mich dem Inhalt der Verkündigung verpflichtet, die im Kern lautet: bei euch nichts zu wissen außer Jesus Christus, und zwar als den Gekreuzigten.“ Der Apostel verkündigt den Gott, der in Jesus Christus am Kreuz gestorben ist, er verkündigt das Leiden Gottes, das „Wort vom Kreuz“. Darüber kann man nicht geistvoll disputieren, meint Paulus. Man wird darüber spotten oder bekennen wie der Hauptmann unter dem Kreuz: „Wahrlich, dieser Mensch war Gottes Sohn.“
Wenn Paulus also sagt, dass er beschlossen habe, bei den Korinthern nichts anderes zu wissen als Jesus Christus, den Gekreuzigten, dann bringt er damit zum Ausdruck, dass er sich bei seiner ersten Verkündigung in Korinth auf die Mitte des Evangeliums konzentriert hat. Und er weiß, wer einen gekreuzigten Heilbringer verkündet, der muss damit rechnen, für einen Narren gehalten zu werden. Eine solche anstößige Botschaft, so meint Paulus weiter, kann auch nicht durch Überredung nahegebracht werden. Das wäre ein aussichtsloses Unterfangen. Wenn seine Hörer diese Botschaft trotzdem im Glauben angenommen haben, so war das nur dem Wirken Gottes zu verdanken, der, nur scheinbar schwach, doch alles vermag.
Nicht das Wort, sondern die Kraft ist das entscheidende Kriterium, mit dem Paulus die göttliche Qualität der Verkündigung bemisst. Der Erweis von Geist und Kraft besteht in diesem Fall darin, dass gerade die törichte Kreuzespredigt die Korinther zu Glaubenden gemacht hat. Gerade weil die Form und der Inhalt der Worte des Apostels für griechische Ohren so töricht, so wenig beeindruckend und mitreißend waren, zeigte sich an ihrer Wirkung die Kraft Gottes. Der Apostel weiß, dass er in seinem Dienst nur Werkzeug Gottes sein kann. Wenn Menschen die Nähe Gottes suchen, dann wirkt Gott selbst, nicht die  Kunstfertigkeit des Vermittlers.
Der Schwerpunkt der paulinischen Verkündigung ist nicht der auferstandene und verherrlichte Herr, sondern der so unrühmlich am Kreuz gestorbene. Und dieser kann – nach den Worten Jesu selbst – auch im anderen Menschen gefunden werden: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr für mich getan.“
In unserer Zeit hat sich Julius Kardinal Döpfner diese Zentralaussage des christlichen Glaubens öffentlich zu eigen gemacht. Als er 1948 Bischof von Würzburg wurde, machte er seinen Primizspruch zum Wappenspruch, nämlich die Worte des Paulus: „praedicamus crucifixum“ – wir verkünden (Christus) den Gekreuzigten. Er erklärte dazu in seinem ersten Hirtenbrief: „Ich will der erste Kreuzträger unseres Bistums sein, indem ich die schmerzende Last frohgemut trage, die sich unter den Ehrungen des Bischofsamtes verbirgt.“ Und Papst Franziskus überraschte  im September 2013, als er von einem Journalisten zu seiner Person befragt wurde, mit den Worten: „Ich bin ein Sünder, den der Herr angeschaut hat.“ Er wollte das ausdrücklich nicht als rhetorische Bemerkung verstanden wissen.
Für alle Christen gelten die Worte des Paulus: Gott wirkt in den Schwachen. Ihr müsst nicht toll sein, mutig und gebildet, redegewandt und cool in jeder Lebenslage. Gott will euer Zeugnis, so dünn und zittrig es auch wirken mag. Wir dürfen also sagen, was wir wissen, bekennen, was wir glauben, bezeugen, was wir erfahren haben. Das ist vielleicht nicht viel. Aber selbst dieses Wenige kann denen Orientierung geben, die noch suchen. Wenn wir unseren Kindern Rede und Antwort stehen, für den Kollegen ein gutes Wort haben und für die trauernde Nachbarin einen  Händedruck, dann kann darin die Kraft Gottes wirksam werden.
Überhaupt – wenn durch mein Tun für einen anderen Menschen die Nähe Gottes erfahrbar wird, dann hat Gott Großes durch mich getan. Paulus hat sich darauf verlassen. Seine Bilanz konnte sich am Ende sehen lassen.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

28.04.11
Redaktion der pilger

Kein Platz zum Leben

Steyler Missionsschwester Ingeburg Pircher schreibt aus Papua-Neuguinea
28.04.11
Redaktion der pilger

Von blauen Pferden und gelben Kühen

Vor 100 Jahren gründete sich die Künstlergruppe „Blauer Reiter“
28.04.11
Redaktion der pilger

Internationale Orgelkonzerte im Zeichen der Orgelweihe

Neun Organisten aus Europa und Nordamerika spielen 2011 im Speyerer Dom – Zum...
28.04.11
Redaktion der pilger

Öle stehen für Heilung, Schönheit, Stärke

Chrisam-Messe im Dom: Bischof Wiesemann weiht Chrisamöl, das Katechumenen- und das...
28.04.11
Redaktion der pilger

Nicht sehen, und doch glauben

Unser Bekenntnis lebt vom Zeugnis anderer - Kommentar von Pfarrer i.R. Monsignore...
28.04.11
Redaktion der pilger

Ärzte warnen vor PID

Diskussion um Präimplantationsdiagnostik (PID)
28.04.11
Redaktion der pilger

Katholiken wollen Reformen

Umfrage: 80 Prozent wollen stärkere Öffnung – Zölibat wichtiges Thema
28.04.11
Redaktion der pilger

Licht des Friedens gegen die Gewalt

Benedikt XI. stellt Situation in Libyen und in der Elfenbeinküste in den...
21.04.11
Redaktion der pilger

Im Mai Philipps-Wallfahrt im Zellertal

Mit zahlreichen Feiern wird in den nächsten Tagen und Wochen in Zell das...
21.04.11
Redaktion der pilger

16650 Euro Hilfe bei Westpfalz-Hungermarsch

110 Wanderer waren zum 31. Hungermarsch der Pfarreiengemeinschaft Waldmohr, Brücken...
21.04.11
Redaktion der pilger

Ein Tag wie jeder andere?

Ein Nordrhein-westfälischer Grünen-Vorsitzender will die Karfreitagsruhe in...
21.04.11
Redaktion der pilger

Das Magazin der Magazine jetzt im Handel

Zu Ostern kommt die Bibel als Zeitschrift an den Kiosk. Geplant sind auch eine...
21.04.11
Redaktion der pilger

Aus dem Dunkel in das Licht

Gedanken zum Evangelium des Ostersonntag: Wir sind auch eine...
21.04.11
Redaktion der pilger

Bildungs- und Freizeitstätte Heilsbach: Einzigartig im...

Heilsbach hat sich in einem halben Jahrhundert ständig weiter entwickelt – Angebote...
21.04.11
Redaktion der pilger

Zollitsch: PID wäre ein Dammbruch

Nach Bundestagsdebatte über die Präimplantationsdiagnostik hält das Ringen um...
21.04.11
Redaktion der pilger

Ein heiliges Chaos in Jerusalem

Jerusalem: Im Heiligen Land feiern Christen aus aller Welt Ostern am...
15.04.11
Redaktion der pilger

Vor allem den Kindern eine Zukunft geben

Es ist beeindruckend, was Pater Franklin Rodrigues mit Unterstützung seiner Freunde...
15.04.11
Redaktion der pilger

Ein kleines Dorf voller Bücher

Das älteste Bücherdorf Deutschlands liegt in Sachsen-Anhalt – Zum Welttag des...
15.04.11
Redaktion der pilger

Höhepunkt des Kirchenjahres

Die Heilige Woche im Speyerer Dom – Palmsonntag bis Ostermontag im...
15.04.11
Redaktion der pilger

Kaiserwetter und ein Himmel in Königsblau

In Speyer wurden das Salierjahr und die Salierausstellung eröffnet
15.04.11
Redaktion der pilger

Kaiserwetter und ein Himmel in Königsblau

In Speyer wurden das Salierjahr und die Salierausstellung eröffnet
15.04.11
Redaktion der pilger

Eine Vision wird Wirklichkeit

Gedanken zum Evangelium des Palmsonntags, Matthäus-Evangelium 27, 11–54
15.04.11
Redaktion der pilger

Die Krise als Anruf Gottes verstehen

Die Alarmzeichen sind nicht zu übersehen: Vertrauensverlust, Kirchenaustritte,...
15.04.11
Redaktion der pilger

Ostern ist 2011 ungewöhnlich spät

In diesem Jahr feiern alle christlichen Konfessionen am gleichen Ostertermin
15.04.11
Redaktion der pilger

2010 gab es deutlich mehr Kirchenaustritte

Vertrauensverlust durch Missbrauchsaffäre zentrale Ursache – Bistum Speyer kommt...
07.04.11
Redaktion der pilger

Spenden ermöglichen Hilfe beim Wiederaufbau

Ruth Pfau in Pakistan bedankt sich bei den Spendern
07.04.11
Redaktion der pilger

Erst im zweiten Anlauf ans Ziel gelangt

Am 13. April 1111 wurde König Heinrich V. von Papst Paschalis II. zum Kaiser gekrönt
07.04.11
Redaktion der pilger

Geistliche Angebote für die Passions- und Osterzeit

Für die kommenden Kar- und Ostertage laden Verbände, Einrichtungen und Klöster zur...
07.04.11
Redaktion der pilger

Schadstoffe in Kitas

Alarmierende Studie des BUND – Bistum will Einrichtungen informieren
07.04.11
Redaktion der pilger

Ein Weckruf zu neuem Leben

Worauf es beim Aufbruch entscheidend ankommt. Gedanken von Professor i.R. Hans...
07.04.11
Redaktion der pilger

FDP: Partei in der Pubertät

Absturz bei den Wahlen und Wechsel des Vorsitzenden: Wohin nur entwickelt sich die...
07.04.11
Redaktion der pilger

„Rom ist bereit, alle zu empfangen“

Vorbereitungen zur Seligsprechung Johannes Pauls II. laufen auf Hochtouren
07.04.11
Redaktion der pilger

Energiewende mit Augenmaß

In Berlin trat erstmals die Atomethik-Kommission zusammen
31.03.11
Redaktion der pilger

Hilfe für Waisenkinder in Japan

Franziskanerschwester Caelina Mauer leitet Heim in Ichinoseki
31.03.11
Redaktion der pilger

Architekt Alexander Freiherr von Branca verstorben

Der weltbekannte Architekt arbeitete auch im Speyerer Dom. Neugestaltung des...
31.03.11
Redaktion der pilger

Männerfrühling 2011

„Mann-Sein im Blick“ – Veranstaltungen in der Metropolregion Rhein-Neckar
31.03.11
Redaktion der pilger

Aus der Heilsbach in den Mainzer Landtag

Leiterin des Bildungshauses zieht über CDU-Landesliste ein – Konsequenz für...
31.03.11
Redaktion der pilger

Glaube schenkt eine neue Optik

Mitten in der Fastenzeit ist Freude angesagt – Gedanken zum Laetare-Sonntag am 3....
31.03.11
Redaktion der pilger

Explosiv: Benzin statt Mais

Weltmarktpreis für Mais mehr als verdoppelt
31.03.11
Redaktion der pilger

„Ihr müsst wissen, was ihr glaubt“

Mit „YOUCAT“ legt katholische Kirche einen Jugendkatechismus vor