Redaktion der pilger

Freitag, 18. Dezember 2020

Wichtig auf dem Weg in die Zukunft

Andreas Sturm. Bild: Bistum Speyer

Interview: Generalvikar Andreas Sturm zur Rolle der neu ins Leben gerufenen Diözesanversammlung

Am 14. November tagte zum ersten Mal die neu ins Leben gerufene Diözesanversammlung – coronabedingt in digitaler Form. Das Gremium knüpft an die Diözesanen Foren an, die zurückliegend vor allem das Seelsorgekonzept „Gemeindepastoral 2015“ auf den Weg gebracht hatten.

Herr Generalvikar, die erste Sitzung der Diözesanversammlung liegt hinter uns, wenn auch nur digital, die Fortsetzung folgt Ende Januar 2021. Wie ist Ihr Bauchgefühl, ihre erste Einschätzung? Was ist Ihnen besonders in Erinnerung?

Generalvikar Sturm: Wir hatten vorher etwas Sorge, ob mit der Technik alles klappt. Aber das hat wunderbar funktioniert. Es hat sich aus meiner Sicht bestätigt, dass wir dieses erste Treffen angesichts der großen Herausforderungen, vor denen wir im Bistum stehen, dringend gebraucht haben. Gefreut hat mich, dass sich die Mitglieder auch über die Videokonferenz intensiv beteiligt haben, sei es durch direkte Wortmeldungen oder durch Diskussionsbeiträge im Chat. In manchen Beiträgen sind auch Gefühle von Skepsis und Unsicherheit angeklungen. Es ist uns von Seiten der Leitung wichtig, auch diese Stimmen zu hören und in guter Weise aufzunehmen.

Bei allem Positiven, die Kandidatensuche für die einzelnen Funktionen verlief aber doch etwas schleppend...

Generalvikar Sturm: Das lag aus meiner Sicht daran, dass wir viele neue Gesichter in der Diözesanversammlung haben und wir uns untereinander teilweise noch wenig kennen. Umso mehr weiß ich zu schätzen, dass wir mit der neuen Vorsitzenden, den Mitgliedern des Vorstandes und des Hauptausschusses jetzt ein motiviertes und engagiertes Team von Frauen und Männern, Jüngeren und Älteren haben, mit denen wir die Zukunft unseres Bistums gemeinsam gestalten können.

Wie sind die ersten Reaktionen aus dem Bistum auf die Ergebnisse der ersten Sitzung der Diözesanversammlung, die bei Ihnen auf dem Schreibtisch landen oder sich in Gesprächen ergeben?

Generalvikar Sturm: In den Tagen nach der Diözesanversammlung habe ich von vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Rückmeldung bekommen, dass das Treffen eine gelungene Premiere war und sich in den Beratungen, wie schon früher bei den Diözesanen Foren, ein gutes Miteinander gezeigt hat. Zu der Umfrage unter den Mitgliedern, welche Schwerpunkte das Bistum in Zukunft setzen soll, habe ich in den letzten Wochen auch manche kritische Stimmen gehört.
Manche fürchten, dass wichtige Aufgabenfelder hinten runter fallen könnten. Dabei ist die Zielrichtung der Umfrage genau umgekehrt: Wo wollen wir als Kirche in Zukunft für die Menschen da sein? Die Rückmeldungen von 93 Mitgliedern der Diözesanversammlung geben dazu wichtige Hinweise. Wir werden sie als Leitung aber nicht absolut setzen, sondern als Mosaikstein in ein größeres Bild einordnen.

Ein großer Teil der Mitglieder der Diözesanversammlung steht im kirchlichen Dienst bzw. die Mitglieder sind Bedienstete in kirchlichen Einrichtungen oder Organisationen. Sehen Sie das als Vorteil oder eher als Problematik?

Generalvikar Sturm: Von den insgesamt 111 Mitgliedern der Diözesanversammlung gehören 66 Mitglieder zur Gruppe der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das ergibt sich hauptsächlich aus der Funktion der Diözesanversammlung. Sie nimmt im Sinne des Kirchenrechts die Aufgaben des bisherigen Pastoralrats wahr und setzt sich aus den Mitgliedern des Priesterrats, des Katholikenrats und den Vertreterinnen und Vertretern der pastoralen Berufsgruppen und des Caritasverbandes zusammen. Von zentraler Bedeutung für die Beratungskultur der Diözesanversammlung wird sein – das hat der Bischof beim ersten Treffen deutlich betont –, dass alle Mitglieder für das gemeinsame Ganze denken.

Sie haben bei der Diözesanversammlung einen viel beachteten Impulsvortrag gehalten. Den Synodalen Weg nennen Sie darin eine „Nagelprobe der Glaubwürdigkeit der Kirche“. Aber der Synodale Weg tritt gegenwärtig doch einigermaßen auf der Stelle. Was bedeutet das?

Generalvikar Sturm: Angesichts der aktuellen und absehbaren Lage der Corona-Pandemie kann die vorgesehene Synodalversammlung in Frankfurt vom 4. bis 6. Februar 2021 nicht stattfinden. Eine Abfrage bei den Mitgliedern der Synodalversammlung hat ergeben, dass viele von ihnen die persönliche Begegnung, das direkte Gespräch und die verbindende Erfahrung des gemeinsamen Gottesdienstes angesichts des Ernstes der Themen für unentbehrlich halten. Das Synodalpräsidium hat deshalb entschieden, die zweite Synodalversammlung auf den 30. September bis 2. Oktober 2021 zu verschieben.
Das heißt jedoch nicht, dass der Synodale Weg gestoppt oder ausgesetzt wird. Denn am 4./5. Februar 2021 wird es stattdessen ein Online-Format geben, in dem alle Mitglieder der Synodalversammlung ohne Entscheidungsdruck vor allem die Arbeitsfortschritte der Synodalforen diskutieren werden. So kann dieser coronabedingte Zwischenschritt für eine substantielle Weiterarbeit in den thematischen Synodalforen genutzt werden. In dieses Format sollen auch die Eindrücke der Beobachterinnen und Beobachter aus dem Ausland und der Ökumene einfließen.

In Ihrem Vortrag gehen Sie ausführlich auf die zu erwartenden rückläufigen finanziellen Mittel des Bistums ein und die Notwendigkeit pastoraler Schwerpunktsetzungen. Kritiker sagen, es dreht sich zu viel um Geld und Kirchensteuer. Was antworten Sie ihnen?

Generalvikar Sturm: Ich würde es genau andersherum sagen: Wir brauchen eine Verständigung für die künftigen pastoralen Schwerpunkte, um nicht immerfort über Finanzen sprechen zu müssen. Das kann aber nur gelingen, wenn wir nicht weiterhin mehr Geld ausgeben, als uns durch die Kirchensteuer zur Verfügung steht. Mit der Schwerpunktsetzung wollen wir aus genau dieser Spirale ausbrechen.

„Wir können nicht warten“, betonen Sie. Was bedeutet dies hinsichtlich eines Zeitrahmens für einen Perspektivwechsel?

Generalvikar Sturm: Es kommt mir darauf an, die Schwerpunktsetzung mit dem Visionsprozess zusammen zu sehen. Wir brauchen die gemeinsame Vision als Orientierung, an welchen Segensorten wir für die Menschen in der Pfalz und im Saarpfalzkreis künftig da sein wollen. Es kann keine Schwerpunktsetzung ohne oder gegen den Visionsprozess geben. Sonst bleiben wir gefangen in finanziellem Pragmatismus. Das wäre mir zu wenig.

Sie sprechen von einem möglichen Stellenabbau, der sozialverträglich sein soll. Warum ist er notwendig, und wie umfangreich könnte ein Abbau ausfallen?

Generalvikar Sturm: Der größte Ausgabeposten im Bistum sind die Personalaufwendungen. Damit ist klar: Wenn wir eine finanzielle Schieflage des Bistumshaushaltes abwenden wollen, führt an einem Stellenabbau kein Weg vorbei. Unser Ziel ist, die Ausgaben des Bistums dauerhaft um 15 Prozent zu reduzieren. Das entspricht einer Einsparung von etwa 25 Millionen Euro. Wir werden alle Maßnahmen, die dazu erforderlich sind, natürlich mit unserer Mitarbeitervertretung absprechen. Auch gibt es ein paar gegenläufige Entwicklungen, wie zum Beispiel das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Berufsleben in den nächsten 15 Jahren, die zu einem Personalabbau beitragen werden, ohne dass damit Kündigungen verbunden sein müssen.

Die Mitglieder der Diözesanversammlung werden anhand einer langen Liste befragt, wofür das Bistum seine Kraft und seine Finanzen einsetzen soll. Birgt ein solches Vorgehen nicht die Gefahr eines „Verteilungskampfes“?

Generalvikar Sturm: Die Gefahr besteht, wenn jede und jeder nur auf seinen eigenen kleinen Bereich schaut. Genau deshalb kommt es jetzt entscheidend darauf an, gemeinsam das Ganze und die größeren Zusammenhänge in den Blick zu nehmen. Wir müssen von der Vision ausgehen und uns fragen: Wofür braucht Gott, wofür brauchen die Menschen heute die Kirche von Speyer? Wie können wir ein Segen sein? In dem Maß, wie wir diese Frage in den Mittelpunkt stellen, sehe ich die Gefahr von Verteilungskämpfen zwar nicht als ausgeschlossen, aber doch als deutlich minimiert an.

Neben der Notwendigkeit, aus wirtschaftlichen Erwägungen, pastorale Schwerpunktsetzungen vorzunehmen, läuft gleichzeitig der Visionsprozess des Bistums. Da muss es ja nicht unbedingt deckungsgleiche Ergebnisse geben. Wie soll hier eine Vernetzung und Abstimmung geschehen? Steht der Visionsprozess unter einem „Finanzierungsvorbehalt“?

Generalvikar Sturm: Nein, keineswegs. Beim Visionsprozess geht es ja nicht darum, irgendwelche pastoralen Traumschlösser zu errichten, sondern uns im Blick auf die vorhandenen Ressourcen sehr genau zu fragen, wie wir diese Ressourcen zum Segen für die Menschen bestmöglich einsetzen können. Eine Vision ist keine realitätsferne Illusion, sondern eine ziemlich geerdete Antwort auf die Frage, wofür uns Gott in diesem Moment der Geschichte am meisten braucht. Wer nur die Sparzwänge sieht, denkt und handelt klein. Zu klein, wie ich finde. Ich möchte, dass wir die Vision zum Ausgangspunkt unserer Überlegungen machen und damit groß denken und groß handeln – auch wenn nicht alles direkt umgesetzt werden kann, denn unsere Mittel sind nun mal begrenzt.

Ende Januar trifft sich die Diözesanversammlung erneut. Wird es hier schon Ergebnisse geben, die in die Richtung deuten, in die das Bistum in Zukunft gehen will?

Generalvikar Sturm: Ich gehe davon aus, dass sich bei der Diözesanversammlung im Januar schon eine Richtung andeuten wird. Bis dahin liegen uns die Ergebnisse der Umfrage unter den Mitgliedern der Diözesanversammlung vor, und auch zum ersten Entwurf einer Vision für unser Bistum werden wir bis dahin schon einiges an Resonanz gehört haben. Darauf aufbauend möchte ich bei der Diözesanversammlung im Januar erste, sicher noch vorläufige Vorschläge für den künftigen Kurs der Diözese einbringen.
 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...