Redaktion der pilger

Mittwoch, 19. März 2025

Verwundet und doch gläubig

Auf der Bühne beschäftigt sich Kai Christian Moritz auch mit religiösen und biblischen Fragen. (Foto: Oliver Mack)

Im Theater zeigt Kai Christian Moritz, wie sich Figuren verändern. Das erwartet er auch von seiner Kirche

Kai Christian Moritz hatte in seiner Kindheit einen Priester als Vormund. Bei ihm im Pfarrhaus erlebte er über Jahre sexualisierte Gewalt. Diese Erfahrungen haben ihn seelisch angegriffen, aber seine Spiritualität nicht zerstört. Heute setzt er sich als Künstler mit Religion auseinander.

Kai Christian Moritz hat Bilder von seiner Taufe im Gedächtnis. Damals war er zehn Jahre alt. Er weiß noch, dass zwei Geistliche ihn und seine alleinerziehende Mutter zu Hause in Bonn besuchten. Der evangelische schüttete das Wasser über seinen Kopf, der katholische fing es unten mit einem Becken auf. Diese Prozedur ergab sich aus der Familiensituation. Die Mutter war evangelisch, doch zur Verwandtschaft gehörte ein katholischer Priester. So habe es eine „ökumenische Taufe“ gegeben, sagt Moritz scherzhaft. Formal machte ihn die Taufe zum Protestanten, aber konfessionelle Unterschiede hält er nicht für entscheidend.

„In den ersten Jahren bin ich eher unkonfessionell aufgewachsen“, sagt er. Trotzdem war seiner Mutter die Taufe wichtig. Sie wollte warten, bis er den Vorgang bewusst wahrnehmen konnte. Ihre Brustkrebserkrankung kam der Zeremonie zuvor. Als das Taufwasser über Moritz’ Stirn floss, war der Tod seiner Mutter absehbar. Noch im selben Jahr stand der Zehnjährige ohne Familie im Leben.

Seitdem sind fast vier Jahrzehnte vergangen. Moritz ist heute 48 Jahre alt und arbeitet als Oberspielleiter an einem freien Theater in Würzburg. Er inszeniert Stücke und tritt als Darsteller auf. Immer begleitet von dem, was er den Mord an seiner Kinderseele nennt.

Der Cousin hat die Situation genutzt
Nach dem Tod seiner Mutter verschlägt es ihn vom Rheinland in ein Dorf in Hessen. Dort lebt sein Cousin, ein katholischer Priester, der nun als Vormund für ihn verantwortlich ist. Auf sein Betreiben tritt Moritz der katholischen Kirche bei, wird Ministrant und Mesner. Die Atmosphäre von Kirchenräumen gefällt ihm. Aber Kirche bedeutet für ihn auch Kontrolle und sexualisierte Gewalt durch seinen Cousin. „Er hat die Gelegenheit genutzt, dass unsere Schlafzimmer nebeneinander lagen“, sagt Moritz. Jugendliches Heranwachsen heißt für ihn, Objekt für einen anderen zu sein.

Dennoch erwägt er, Priester zu werden – und verwirft den Plan. Er spürt: Die im Pfarrhaus empfundene Ohnmacht lässt nicht zu, dass er sich in andere pastoral einfühlt. Vielmehr braucht er nach jahrelangem Missbrauch selbst Einfühlung. Die bekommt er von einer Freundin seiner verstorbenen Mutter, einer Psychologin. Seelisch entkräftet schafft er es 1997, sich ihr anzuvertrauen. Zwei Jahre ist er da bereits weg vom Pfarrhaus. Die Freundin handelt entschlossen. Sie fordert von Moritz’ Cousin ein Geständnis gegenüber seinen Vorgesetzten und den Rückzug aus der Pfarrseelsorge.

Das Eingreifen zeigt Wirkung, aber nicht so wie erhofft. Zweimal bekommen Moritz und die Psychologin Besuch vom Personaldezernenten des zuständigen Bistums Limburg. Dieser vermittelt einen Therapieplatz für Moritz. Doch eine Strafanzeige und ein Eintrag in die Personalakte des Priesters unterbleiben. Moritz erinnert sich so an die Gespräche: Der Dezernent habe an sein christliches Gewissen appelliert und gewarnt, er würde durch eine Strafanzeige das Leben seines Cousins zerstören. Ähnliches erlebt Moritz bei einer Aussprache mit dem Täter, der einen geistlichen Begleiter an seiner Seite hat. „Da wurde sehr rasch mit Glaubensbegriffen um sich geworfen“, erinnert sich Moritz. In dem Sinne, dass er zum Vergeben verpflichtet sei. Moritz verzichtet damals auf eine Anzeige. Sein Cousin kehrt nach mehrmonatiger Psychotherapie in Münsterschwarzach in seine Pfarrei zurück. Nach Aktenlage gibt es damals keine Vorkehrungen, um erneuten Missbrauch zu verhindern.

Mit seinen traumatischen Erfahrungen kämpft Moritz lange. Verzweiflung und Lebensüberdruss verdunkeln sein Leben. Er studiert in München Schauspiel und klassischen Gesang, befasst sich mit fernöstlicher Religiosität und erkennt: „Ich bin so auf der Basis der christlichen Texte und Bilder geprägt, dass ich mich gar nicht von ihnen lösen könnte, ohne meine Authentizität zu verlieren.“ Als Jesus und Judas tritt Moritz in Theaterstücken auf die Bühne. Er trägt die Evangelien als Monologe vor Publikum vor. Und 2024 ist er Mit-Regisseur bei den Fränkischen Passionsspielen in Sömmersdorf.

Mit dem Glauben an Gott und dem Werteverständnis der Bibel bricht Moritz nie. Mit der Kirche in ihrer aktuellen Gestalt schon, obwohl er ihr weiter angehört. Seit 2020 arbeitet er mit im Sprecherteam des Betroffenenbeirats bei der Deutschen Bischofskonferenz. Moritz vertritt die Anliegen von Missbrauchsbetroffenen und setzt sich ein für eine Kirche, die den Menschen mehr Selbstverantwortung zutraut und niemanden ausgrenzt, auch vom Weiheamt nicht.

Liebe fordert auch den Abbau von Hierarchie
Als er sich fast 25 Jahre nach der Trennung von seinem Cousin erneut ans Bistum Limburg wendet, kommt ein kirchenrechtliches Strafverfahren in Gang. Es endet mit der Verurteilung des Täters. Dieser ist bereits zuvor auf eigenen Wunsch aus dem Klerikerstand ausgeschieden. Der frühere Personaldezernent des Bistums bittet Moritz in einer persönlichen Erklärung um Vergebung. Für Moritz wichtige Schritte, aber sie ersetzen aus seiner Sicht keine Reformen. „Ich habe gelernt, dass es liebende Menschen in der Welt gibt. Das hat mich gerettet“, sagt er. Liebe fordere jedoch Abbau von Hierarchie und Gleichbehandlung von Menschen mit unterschiedlichen Geschlechtern und Identitäten. An diesem Glauben hält er eisern fest. (Ulrich Bausewein)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....
24.07.25
Redaktion der pilger

Eine Reise ins Reich der Heilkräuter

Kraft tanken im Kloster Reute bei Bad Waldsee, darum geht es bei einem verlängerten...
24.07.25
Redaktion der pilger

Die Hoffnung mit im Gepäck

Irina Kreusch macht sich ab dem 25. Juli mit insgesamt 43 Pilgerinnen und Pilgern...
24.07.25
Redaktion der pilger

Ein Blick vom Speyerer Dom nach New York

Im Rahmen der Fotoausstellung „Horst Hamann – Kaiserdom zu Speyer. Vertical...
24.07.25
Redaktion der pilger

Gespräch mit einem Schweigenden

In Stille durch ganz Deutschland, das ist das Ziel von Daniel Beerstecher. Der...
23.07.25
Redaktion der pilger

Sinkende Geburtenrate trotz vielfachen Kinderwunsches

Familienbund dringt auf Reform von Elterngeld und Elternzeit
23.07.25
Redaktion der pilger

Eines der größten Events des Heiligen Jahres

Rom erwartet Hunderttausende zu katholischem Jugendtreffen
23.07.25
Redaktion der pilger

Senioren aktiv in die Gesellschaft einbeziehen

Deutsche Bischöfe rufen zur besseren Wertschätzung älterer Menschen auf
23.07.25
Redaktion der pilger

Open-Air-Gottesdienst im Pfarrgarten

Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Frankenthal lädt am 3. August zur Freiluftmesse ein
23.07.25
Redaktion der pilger

Schutzpatron der Winzer

Cyriakus-Wallfahrt am 10. August in Lindenberg
22.07.25
Redaktion der pilger

Christophorus-Fest in Hessheim: Begegnung und Segen für...

Die Kolpingsfamilie Heßheim lädt zu ihrem Christophorus-Fest am Samstag, 26. Juli,...
22.07.25
Redaktion der pilger

Vom 1. FCK bis zur „Trump-Akte"

Ausstellung „Die Pfalz und die Welt" noch bis Ende August im...
22.07.25
Redaktion der pilger

Neue Orientierungshilfe für Engagierte

Bischofskonferenz veröffentlicht Schlussdokument der Weltsynode