Redaktion der pilger

Donnerstag, 11. März 2021

Auf den Punkt gebracht

Jesus im Gespräch mit Nikodemus

„Gospel in a nutshell“ – „Evangelium in einer Nussschale“, so wird der zentrale Vers des Evangeliums vom Vierter Fastensonntag auch genannt. In einem Satz – so kurz, dass er bildlich gesprochen in eine winzige Nussschale passt – bringt Jesus die frohe Botschaft auf den Punkt: „Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat“ (Joh 3,16). Mit diesen prägnanten Worten erklärt Jesus dem Pharisäer Nikodemus eines Nachts, wer Gott ist und was er für uns tut. In diesem Satz ist alles Wesentliche des christlichen Glaubens enthalten. Ein Satz, der so dicht und inhaltsreich ist, dass es sich lohnt, ihn Wort für Wort zu betrachten.
Das Subjekt des Satzes ist Gott. Er ist und bleibt der Ersthandelnde. Unser Tun kann immer nur Antwort sein. Doch Gott handelt nicht zum eigenen Vorteil. Er ist sich selbst nicht genug. Sein Wesen ist zuinnerst Liebe. Deshalb sucht sich Gott ein Du, um sich zu verschenken. Dieses Gegenüber ist für Gott nicht nur ein Einzelner oder wenige Auserwählte, sondern: die ganze Welt. „Kosmos“ steht im griechischen Urtext. Damit ist das ganze Weltall bzw. die ganze Menschheit gemeint. Gottes Liebe ist nie exklusiv. Sie schließt nichts und niemanden aus. Bezeichnet wird diese Liebe als „Agape“. Mit dem Wort, mit dem in der Bibel die sich verschwendende, dienende Liebe beschrieben wird. Im Gegensatz zum „Eros“, zu jener Liebe, die den anderen sucht, um die eigenen Bedürfnisse zu stillen.
Von dieser Liebe, so Jesus weiter, war Gott „so sehr“ erfüllt. Wenn Gott liebt, dann nicht nur ein bisschen, sondern ganz und gar. Sein ganzes Wesen ist sich für den anderen verzehrende Leidenschaft und tiefste Sehnsucht. Eine Sehnsucht mit Hand und Fuß. Die für uns greifbar und damit be-greifbar geworden ist. Denn als Liebesbeweis hat Gott das Liebste gegeben, das er hat. Nicht nur etwas, sondern „seinen einzigen Sohn“. Sein ein und alles. Und damit sich selbst. Dabei deutet das Wort „Hingeben“ zugleich auf Jesu Menschwerdung wie auch auf seinen Kreuzestod hin. Größer kann Liebe nicht sein. Mehr Hingabe ist nicht möglich als das Dasein für andere und der Einsatz des eigenen Lebens.
Was mit dem Wort „Kosmos“ allgemein gesagt worden ist, wird sodann im Begriff „Jeder“ (und „Jede“) auf jeden einzelnen hin konkretisiert. Gottes Liebe hat alle im Blick. Um jedes einzelnen Menschen willen ist Jesus auf die Welt gekommen. Für dich und mich hat er seine Arme ausgebreitet: als Kind in der Krippe, in seinen zärtlichen Begegnungen mit Kranken und Ausgestoßenen, in seinem Tod am Kreuz. Um jeden zu umarmen und an sich zu ziehen.
Das einzige, das ich tun muss, um nicht „verloren zu gehen“ – um mich nicht zu verlieren und das Ziel meines Lebens nicht zu verfehlen – ist: „an ihn glauben“. Nicht die Befolgung von Geboten, nicht die Zustimmung zu Glaubenswahrheiten oder die Zugehörigkeit zu einer Institution sind das Erste und Entscheidende. All das kommt in dem Nussschalen-Satz nicht vor. Letztlich entscheidend ist das Vertrauen in Jesus Christus und ein Leben in seiner Nachfolge. Wer an ihn glaubt und wie er lebt, dem verheißt Jesus „ewiges Leben“.
 Damit ist gerade nicht die Vertröstung auf eine Belohnung im Jenseits gemeint ist. Sondern ein erfülltes Leben – auch und schon im Hier und Jetzt. Weil ich weiß, dass ich um meiner selbst willen geliebt bin – unabhängig von meinen Leistungen. Weil ich weiß, dass am Ende alles gut werden wird – weil Gott die Welt letztlich schon gerettet hat.
All das steckt in dem einen Satz, den Nikodemus bei seinem nächtlichen Gespräch mit Jesus zu hören bekommt. Doch Nikodemus ist nicht sofort überzeugt. Er hört zwar die Worte Jesu, kehrt jedoch zunächst wieder in seinen Alltag und in seine religiösen Gewohnheiten zurück. Aber was Jesus gesagt hat, lässt ihn nicht los. Es hat ihn ins Herz getroffen – wie ein Samenkorn. Nach und nach bricht seine harte Schale auf, schlägt in ihm Wurzeln und beginnt zu wachsen. Noch zaghaft, als er Jesus bei einer Auseinandersetzung zwischen den Hohepriestern und Pharisäern verteidigt (Joh 7,50–53). Und dann für alle sichtbar, als sich das „Evangelium in der Nussschale“ erfüllt. Als Gottes Liebe und die Hingabe seines Sohnes sich der ganzen Welt bis in die letzte Konsequenz zeigen: im Tod Jesu am Kreuz.
Da wagt sich Nikodemus aus seiner Deckung. Da bekennt er sich zu Jesus, indem er mithilft, seinen Leichnam zu bestatten (Joh 19,39–42). Ihn zu begraben – wie ein kleines Weizenkorn, das sterben und in die Erde fallen muss, damit es reiche Frucht bringt (Joh 12,24).
So wie Nikodemus lädt Jesus uns alle ein, wenigstens diesen einen Satz wie eine unscheinbare Nuss, wie ein winziges Samenkorn in unser Herz fallen zu lassen. Damit die Frohe Botschaft von der rettenden Liebe Gottes auch in uns Wurzeln schlagen, sich entfalten und unser Leben zum Guten führen kann. Eine Einladung – auch für Sie? (Thomas Stubenrauch)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

13.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Waldgottesdienst am Totenkopf am 15. August
13.08.10
Redaktion der pilger

Bund will bei humanitärer Hilfe kürzen

Einsparungen von 20 Prozent vorgesehen – Organisationen protestieren
13.08.10
Redaktion der pilger

Mit der „Caritas Credit Card“ Gutes tun

Erlös kommt benachteiligten Kindern und Jugendlichen zugute
13.08.10
Redaktion der pilger

Evangelium zum Hochfest Mariä Himmelfahrt (Lesejahr C)

Studiendirektor i.R. Dr. Raimund Bard schreibt den Beitrag zum Lukas-Evangelium 1,...
13.08.10
Redaktion der pilger

Große Risiken, aber sie wollen weiter bohren

Im Golf von Mexiko: Die größte Erdöl-Katastrophe wird schön geredet
13.08.10
Redaktion der pilger

Nicht zu Lasten der Benachteiligten

Kirchen mischen sich in die Debatte um den Umbau des Hartz-IV-Systems ein
05.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Unter der Überschrift „Der Heilige Geist – aus seiner Fülle empfangen wir“ stehen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Kritik lässt die Kanzlerin an sich abperlen

Angela Merkel scheint immer gelassener zu werden, je krisenhafter die Schlagzeilen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Junge Leute bringen „Steine zum Sprechen“

Eine junge Frau und zwei junge Männer aus drei Ländern führen Touristen bis zum 22....
05.08.10
Redaktion der pilger

Immer mehr Dörfer veröden

Gegen das Aussterben der Dorf-Kultur: Bürgerbus-Vereine und Kircheninitiativen...
05.08.10
Redaktion der pilger

„Altes Recht ist nicht gleich schlechtes Recht“

Ende Juli berichtete das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ von neuen Sparplänen...
05.08.10
Redaktion der pilger

Warten – auf was?

Wach und mutig in die Zukunft sehen. Ein Beitrag von Diakon Hartmut von Ehr zum...
31.07.10
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann: Geburtstagsfeier im kleinen Kreis

Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 50 Jahre alt. In einem...
28.07.10
Redaktion der pilger

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Typisch Sommer: Gottesdienste und Wallfahrten ins Grüne

Seit Ende Juni finden auf dem Annaberg bei Burrweiler Wallfahrten zur heiligen...
28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.
05.07.10
Redaktion der pilger

Große Herausforderungen für den Präsidenten

So ungewöhnlich wie der Abgang des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler war,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Kirche auf dem Stadtfest in LU

Der 13-jährige Arija ist im Fußball-WM-Fieber. Das Herz des jungen Albaners schlägt...
05.07.10
Redaktion der pilger

Vor der Sommerpause: Personalentscheidungen im Vatikan

Kurz vor der Sommerpause laufen im Vatikan die Arbeiten noch einmal auf Hochtouren....
30.06.10
Redaktion der pilger

Sterbehilfe-Urteil: Kein einhelliges Echo

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Stellenwert von Patientenverfügungen gestärkt....
30.06.10
Redaktion der pilger

Ein Christ gegen Hitler

Die bisher größte und bedeutendste Ausstellung in der Pfalzbibliothek in...
Treffer 5921 bis 5959 von 5959