Redaktion der pilger

Mittwoch, 12. Mai 2021

Stark für die Zukunft

Sophia Dohle ist Berufsschullehrerin für katholische Religion. (Foto: privat)

Dass Glaube im Leben helfen kann, wissen viele nicht. Sophia Dohle will es ihnen zeigen

Religionslehrerin für angehende Metallbauer und Tischler an einem Berufskolleg? Sophia Dohle beschreibt, warum sie diesen Beruf ergriffen hat, was sie erreichen will und wie sie mit den Diskussionen über die Kirche umgeht.

Da schwamm sie plötzlich im kalten Wasser, sagt Sophia Dohle. Sie war im Anerkennungsjahr hineingesprungen. Nach ihrem Abitur absolvierte sie das in der Caritas-Jugendhilfe in Werne. Es war eine Zeit, die bis heute nachwirkt – positiv: Der Kontakt mit den jungen Menschen in Extremsituationen hat ihren Blick geweitet. Damit kann sie heute als Berufsschullehrerin am Hans-Böckler-Berufskolleg in Marl und Haltern immer noch viel anfangen.

„Wo ich aufgewachsen bin, war die katholische Welt noch in Ordnung“, sagt die 30-Jährige. Sie spricht von Brilon im „beschaulichen Sauerland“. In dem sie klassisch kirchlich sozialisiert aufwuchs. Mit allem, was dazugehörte: Messdiener, Jugendarbeit, Ehrenamt. „Und dann wurde ich plötzlich mit dem Leben von Jugendlichen konfrontiert, das gerade überhaupt nicht gut lief.“ Beziehungsbrüche, Gewalt, Vernachlässigung – sie war ganz nah dran an den Abgründen. „An der Wirklichkeit“, sagt Dohle. Und meint das nicht abwertend: „Nein, das Jahr war total beeindruckend.“

Nicht alle kommen wie sie aus einer schönen heilen Welt
Manchmal fühlte sie sich wie eine „50-Prozent-Mama“ für ihre Klienten. Eine Rolle, die sie schnell lernen musste, denn der Kontakt zu den jungen Menschen war in der Regel nur vorübergehend: „Das Beste, was passieren konnte, vermittelten.“ Ihre wichtigste Erkenntnis dadurch? Sie überlegt nicht lange: „Ich bin nicht verantwortlich für das, was sie erlebt haben, aber dafür, sie stark für die Zukunft zu machen.“ Stark für die Zukunft – sie hat den Satz mitgenommen in ihren Beruf als Lehrerin für Religion und Pädagogik: „Ich möchte den Schülern helfen, mit den Herausforderungen des Lebens umgehen zu können.“ Ihr ist bewusst, wie das bei ihr selbst funktioniert – dass es ihr Glaube ist, der sie dann trägt: „Er ist Kraftquelle, mit der ich reflektieren und Hoffnung formulieren kann.“ Das kann sie aber nicht eins zu eins auf ihre Schüler übertragen. Die kommen immer häufiger aus einer völlig anderen Kulisse, als sie Dohle in Brilon erleben durfte. „Sie kennen das Leben nicht, in dem der Glaube sie in vielen Situationen begleitet und Lösungen eröffnet“, sagt Dohle. Die Einstellung der Schüler ist oft eine andere: „Ich muss nur konkret für etwas beten, und dann erledigt Gott das für mich.“ Wenn das nicht so funktioniert, erfüllt der Glaube nicht seinen Zweck. An diesem Punkt erlebt sie ihre Berufsauffassung als echte Herausforderung, sagt sie: „Ich möchte die Lebenswirklichkeit der Schüler in meinen Unterricht hineinholen und dann mit ihnen gemeinsam Kontaktflächen mit dem Glauben finden.“ Es geht ihr dann um „echte religiöse Relevanz“. Die Suche danach gestaltet sich nicht immer leicht, gibt sie zu: „Ansatzpunkte gibt es letztlich aber immer.“ Als Beispiel kann sie von einer Klasse für angehende Metallbauer und Tischler berichten: „Es war zu Beginn echt ein wenig desillusionierend, da einen religiösen Zugang zu finden.“ Vor ihr saßen überwiegend junge Männer, die im Alter von meist 16 bis 20 Jahren ganz andere Dinge im Kopf hatten. „Ich fragte mich, was ich das rauskitzeln sollte.“

Schreiner, Holz, Nachhaltigkeit und Schöpfungsglaube
Sie tat das, was dann immer hilft: „An ihr Berufsfeld anknüpfen.“ Thema: Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen. Den ökologischen Hintergrund brachte sie in Verbindung mit den Schöpfungsgedanken der Kirche und erarbeitete Schnittmengen auf die Frage, warum es wichtig ist, mit der Erde und dem Leben darauf verantwortungsvoll umzugehen. „Mehr als ein Anstupsen solcher Gedanken ist es oft nicht“, sagt Dohle. Und sie weiß, dass es dabei so gut wie nie klappt, die „Fülle des Glaubens“ zu vermitteln. „Ich freue mich trotzdem, wenn auch nur ein Schüler fühlt, dass es einen Raum dafür gibt, in dem er sich vielleicht mal irgendwann öffnen kann.“ Einen Raum, der Antworten aus dem Glauben heraus bietet, wenn es die Fragen des Lebens plötzlich in sich haben. Wie damals in ihrer Zeit bei der Jugendhilfe: „Lebensbrüche, Abschiede, Überforderungen …“ Bei den Klassen, in denen Pflegerinnen und Erzieherinnen sitzen, findet sie schneller solche Zugänge: „In ihrem Arbeitsalltag sind sie öfter mit der christlichen Hoffnungsdimension konfrontiert.“ Der Umgang mit Tod und Trauer begegnet etwa den Auszubildenden in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen mit großer Wahrscheinlichkeit regelmäßig. Ihren Beruf als Lehrerin sieht sie an einer ähnlichen Schnittstelle. Auch wenn ihr Arbeitsplatz keine kirchliche Schule ist. Es war ihr wichtig, mit ihrer Missio canonica, der kirchlichen Beauftragung der katholischen Kirche mit Verkündigungs- und Lehraufgaben, an eine öffentliche Schule zu gehen. Sie wollte mit ihrer Auffassung möglichst weit raus aus dem kirchlichen Milieu. „Da habe ich Weite gesucht“, sagt Dohle. „Ich wollte Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft erreichen, nicht nur aus dem Bereich, den ich als Jugendliche erlebt hatte.“ Ein Gefühl, dem sie schon am Ende ihres Studiums gefolgt war, als sich die Frage stellte, ob sie in den pastoralen Dienst geht oder Lehrerin werden will. „Raus aus dem katholisch sozialisierten Umfeld – rein in möglichst viele Lebenswirklichkeiten.“ Ihre Entscheidungen waren logisch. Es waren Schritte in eine Umgebung, in der sie sich mit ihrem Glauben manchmal als „Einzelkämpferin“ bewähren muss: „Dabei gibt es durchaus zermürbende Erlebnisse.“ Etwa, wenn sie als „Frau der Kirche“ mit den aktuell dominierenden Themen der Kirche gleichgesetzt wird. Wenn sie von einigen Schülern bisweilen als „Priesterin oder Pastorin“ angesprochen wird, ist deren Frage nicht weit, wie sie für eine Institution arbeiten kann, die etwa mit dem Missbrauch in den eigenen Reihen so skandalös umgeht. „Es ist vor allem meine Überzeugung, die zählt“ „In solchen Situationen kann ich nur durch Haltung überzeugen“, sagt Dohle. „Wenn ich in der Beziehung zu diesen Schülern ein anderes Bild vermittele, wirkt das viel stärker als der Versuch, die Probleme wegzudiskutieren.“ Das ist für sie zu einem Grundsatz geworden. Sie hat in ihren drei Jahren am Berufskolleg immer wieder erlebt, dass sie Religion nicht als Wissen vermitteln kann, sondern als Gefühl: „Es ist vor allem meine Überzeugung, die zählt.“ Dabei wird sie immer wieder auch als Seelsorgerin wahrgenommen. Wenngleich das eigentlich nicht ihr Aufgabenbereich ist. Aber die Fläche einer Religionslehrerin für persönliche Fragen ist groß. „Du bist von der Kirche, also bist du auch für meine Sorgen zuständig“, formuliert sie die Vermutung mancher Schüler. Auch das sieht sie alles andere als kritisch: „Das ist in Ordnung –  wo ich helfen
kann, tue ich das.“ (Michael Bönte)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...
05.09.25
Redaktion der pilger

Kampf gegen Stechmücken auf Diakonissen-Campus

Der Kampf gegen die Asiatische Tigermücke auf dem Gelände der Diakonissen Speyer...
05.09.25
Redaktion der pilger

Pflanzenkraft, die unter die Haut geht

Ätherische Öle duften angenehm - und können Menschen mental und körperlich...