Redaktion der pilger

Mittwoch, 02. März 2022

Gott allein!

Jan Brueghel der Ältere: Weite Gebirgslandschaft mit der Versuchung Christi. Ölgemälde auf Leinwand, um 1600 entstanden, in Privatbesitz. (Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei))

Nur ihm kann das anbetende Ja des Gebets gelten

Die Versuchungsgeschichte steht zwischen der Taufe Jesu und dem Beginn seines öffentlichen Wirkens. Sie ist wie ein Scharnier zwischen dem „verborgenen Leben“ des Zimmermanns in Nazareth und seinem öffentlichen Auftreten als Wanderprediger: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe, kehrt um und glaubt an das Evangelium“ (Mk 1,15).
Bereits hier zeichnet sich der Passionsweg Jesu ab: Er führt vom Jordan über Jericho hoch in die judäischen Berge, über den Ölberg zum Jerusalemer Tempel. Hier wird sich alles erfüllen: Kreuz und – Auferstehung. Bevor er seinen Weg beginnt, die Verkündigung der Frohen Botschaft, will ihn der Teufel davon abbringen. Er ist der Feind der Menschen, der Satan, der Ankläger, der Versucher. Ich kann ihn erkennen in Goethes Mephistopheles, charismatisch, verführerisch und – böse: „Ich bin der Geist der stets verneint! Und das mit Recht; dann alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht“. Und vernichten will er. Mensch und Welt!

Dreimal versucht er Jesus. Dreimal will er ihn zum Bruch mit Gott bewegen, ihn gegen den, der ihn „mein geliebter Sohn“ (Lk 2,23) nennt, aufhetzen, ihn zur Ablehnung seiner eigenen Identität bewegen als der, in dem Gott mit seiner ganzen Fülle wohnen wollte (Kol 1,19). Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Entmachtung Gottes, um seine Entfernung aus der Welt, um die Verhinderung des großen Erlösungswerks Gottes.

Aber der Heilige Geist ist mit Jesus. Er führt ihn in die Wüste, er führt ihn durch die Versuchungen. Sie sind gleichsam das Feuer, in dem er Kraft, Bewahrung und Orientierung für seine Aufgabe der Verkündigung des Evangeliums erfährt. Schließlich lässt der Satan von ihm ab – „bis zur bestimmten Zeit.“

„Mache aus Steinen Brot!“, fordert ihn der Teufel auf. Durchbrich den natürlichen Gang von Schöpfung und Leben zur Sättigung deines Verlangens, deiner rein menschlichen Sehnsüchte! Du kannst es doch! Es ist der Versuch, Jesus zum Missbrauch seiner göttlichen Vollmacht zu verleiten. Jesus ist hungrig, geschwächt, aber nicht innerlich leer und offen für „Ersatzfüllungen“ wie materiellen Reichtum und weltliches Ansehen, die keinen spirituellen Hunger sättigen können. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt“ (Mt 4,4).

Die ganze Welt, alle Macht und Herrlichkeit will ich dir geben, verspricht der Teufel in seinem zweiten Versuch. Er will den Machttrieb – den in seinen Folgen verheerendsten aller Triebe des Menschen – in Jesus wecken. Er verspricht Machtfülle, um ihn zu befriedigen. Er verlangt nur eines: Bete mich an! Schwör‘ deinem Gott ab! Dann kannst du selbst als Quasigott herrschen über die Welt. Verkauf mir deine Seele, dann gebe ich dir alles! Aber du gehörst mir! Jesus antwortet klar und ohne zu zögern: Gott allein! Kein Götze, kein Gottesersatz, keine innerweltlichen Erlösungsmythen. Gott allein ist die Lebensfülle für Welt und Mensch. Nur ihm kann das anbetende, das liebend-antwortende Ja des Gebets gelten.

Die dritte Versuchung ist die blasphemischste aller Gottesleugnungen: Wirf Dich hinunter in die Tiefe, Gott wird dich retten! Gott würde so zum Spielball, zur Verfügungsmasse des Willens Jesu werden. Jesus würde sich über Gott stellen. Er würde auch seine eigene Identität als Sohn Gottes zerstören, der gekommen ist, Welt und Mensch die heilende, befreiende, froh machende Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden. Er, der ganz aus dem Willen des Vaters lebt, dafür auch den Weg zum Kreuz auf sich nimmt. Eine Welt ohne das Kreuz? Eine Welt ohne Auferstehung? Satan hätte sein Ziel erreicht, Gott als irrelevant aus der Welt eliminiert. Lese ich diese Verse, denke ich, wie weit ist die Welt schon damit gekommen. Die Strahlkraft Mephistos auf uns Menschen ist ungeheuer. Doch Jesus antwortet: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen.“ Faust hat noch eine Chance.

Drei Versuchungen Jesu begegnen uns: Reichtum, Macht und Hochmut. Wir kennen sie auch. Wie gerne genießen wir den Reichtum, wie gerne das süße Gift der Macht und wie oft erheben wir uns über andere? Da ist es gut, ein Gebet zu kennen, das uns Orientierung verschafft: das Vaterunser. Lukas setzt mit seiner Fassung ein Programm gegen Mephisto: Anstatt aus Steinen Brot zu machen, dürfen wir täglich Gott um Brot und alles, was wir brauchen, bitten. Anstatt cäsarenhaft die ganze Welt beherrschen und den Willen der Menschen brechen zu wollen, verkündigen wir das Reich Gottes für die Armen, Friedfertigen und Schwachen (Mt 5,1ff). Und zum Dritten: Jeder Versuch von Menschen, sich an die Stelle Gottes zu setzen, endete in Katastrophen und brachialem Morden. „Jesus Christus ist der Herr!“, so bekennen die ersten Christen. Er ist auch Herr über den Versucher! Davon zeugen Jesu Dämonenaustreibungen.

Die Dämonen von heute sind noch auszutreiben. Viele Machthaber – große und kleine – haben Angst vor dem Christentum. Sie spüren seine austreibende Macht.
(Thomas bettinger)

 

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

17.12.10
Redaktion der pilger

Eröffnungsfeier der Sternsingeraktion

Kleine und große „Könige“ treffen sich am 2. Januar in Speyer
17.12.10
Redaktion der pilger

„Die Kirche vergisst keinen – egal, was er getan hat“

Weihbischof Otto Georgens besucht Justizvollzugsanstalt Frankenthal
17.12.10
Redaktion der pilger

Offen für den Weg Gottes

Heute will Gott in uns zur Welt kommen – ein Beitrag von Pastoralreferentin Annette...
17.12.10
Redaktion der pilger

Umwelt bewahren und sparen

Christen ist die Bewahrung der Schöpfung ein wichtiges Anliegen
17.12.10
Redaktion der pilger

Sorge um katholische Kirche in China

Neue Spitze der Bischofskonferenz wird von Rom nicht anerkannt
17.12.10
Redaktion der pilger

„Ein Fortschritt, aber ...“

Hilfsorganisationen begrüßen Klima-Kompromiss von Cancun
09.12.10
Redaktion der pilger

Vor zwei Jahrtausenden in unserer Heimat

Ausstellung in der Völklinger Hütte erzählt vom Leben der Kelten – Kein Volk von...
09.12.10
Redaktion der pilger

Viele Fragen und viel Diskussionsbedarf

Herbsttreffen der Pastoralreferenten – missio-Referent stellt Kleine Christliche...
09.12.10
Redaktion der pilger

Friedenslicht kommt nach Speyer

Aussendungsfeier am 12. Dezember im Dom – Leitwort „Licht bringt Frieden“
09.12.10
Redaktion der pilger

Niebel im Nebel

„Entwicklungsminister“ Dirk Niebel (FDP) beklagt in einen Interview des...
09.12.10
Redaktion der pilger

Botschaft von Liebe und Heil

Wir aber sind zur Mitwirkung aufgerufen – ein Beitrag von Pfarrer i.R. Bernhard...
09.12.10
Redaktion der pilger

Europa braucht neue Fortschrittsidee

Jesuitenpater Stefan Dartmann neuer Chef des Osteuropahilfswerks
09.12.10
Redaktion der pilger

Preis auch für Opfer und Mitstreiter

Alternativer Nobelpreis geht an Amazonas-Bischof Kräutler und den nigerianischen...
02.12.10
Redaktion der pilger

Fünfzig Jahre „Aktion Silbermöwe“

Leserinnen und Leser der Speyerer Bistumszeitung „der pilger“ spenden allein in den...
02.12.10
Redaktion der pilger

Bunter Gruß aus Speyer

Caritas gibt wieder Weihnachtskarte mit Motiven der Domstadt heraus
02.12.10
Redaktion der pilger

Können unsere Gemeinden von Taizé lernen?

Prior der ökumenischen Bruderschaft stellte sich den Fragen der hauptamtlichen...
02.12.10
Redaktion der pilger

Eine „Atem-Pause“ im Advent

Ökumenische Angebote in Speyer und St. Ingbert
02.12.10
Redaktion der pilger

Wege in die Zukunft

Der Ruf zur Umkehr bleibt aktuell – ein Beitrag von Studiendirektor i.R. Theo...
02.12.10
Redaktion der pilger

Unter die Gürtellinie

Papst Benedikts Interviewbuch „Licht der Welt“ hat schon vor Erscheinen für...
02.12.10
Redaktion der pilger

Zäsur zum Beginn des Advent

Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode bittet Missbrauchsopfer um Vergebung
02.12.10
Redaktion der pilger

„Steuer gegen Armut“ unterstützt

Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga aus Honduras gehört zu den Kritikern der...
26.11.10
Redaktion der pilger

Fünfzig Jahre „Aktion Silbermöwe“

Seit 50 Jahren leisten die Leserinnen und Leser der Speyerer Bistumszeitung „der...
25.11.10
Redaktion der pilger

Salier-Dauerkarte jetzt schon erhältlich

Mit einer Jahrhundertschau zur Dynastie der salischen Herrscher setzt das...
25.11.10
Redaktion der pilger

Domorganist Markus Eichenlaub gibt Antrittskonzert

Erlös geht an eine Stiftung zugunsten von Menschen, die am „Chronischen...
25.11.10
Redaktion der pilger

Weihbischof Otto Georgens wird 60

Seit 1995 als Nachfolger von Weihbischof Gutting im Amt
25.11.10
Redaktion der pilger

Wir müssen mit Gott immer rechnen

Zum ersten Advent: Die verpassten Gelegenheiten sind Teil unseres Lebens – ein...
25.11.10
Redaktion der pilger

Ist Vettel ein Sportheld?

Die Nation jubelt: Endlich sind wir wieder Weltmeister!
25.11.10
Redaktion der pilger

Ohne Laien ist kein Staat zu machen

Adveniat-Eröffnung in Speyer: Weihbischof Georgens hofft auf inspirierende Impulse...
25.11.10
Redaktion der pilger

Papst kommt nach Deutschland

Benedikt XVI. wird in Berlin, Freiburg und Erfurt zu Gast sein
18.11.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch ein voller Erfolg

200 Marschierer in Gossersweiler sammeln 18000 Euro an Spenden. Der Betrag geht an...
18.11.10
Redaktion der pilger

Lebendige Porträts der „Ewigen Stadt“

Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim: Radierungen „Vedute di Roma“ von Giovanni...
18.11.10
Redaktion der pilger

Aktuelle Termine

Termine aus dem "pilger" in Auswahl: Erster Advent im Atelier, Weihnachten für...
18.11.10
Redaktion der pilger

Nacht der Lichter im Dom

Taizé-Gebet mit Brüdern aus der Gemeinschaft von Taizé mit ihrem Prior Frère Alois...
18.11.10
Redaktion der pilger

Für die Zukunft, die jetzt beginnt

Gottes Reich ist in dieser Welt, aber nicht von ihr – ein Beitrag von...
18.11.10
Redaktion der pilger

Soziales und Kirche fehlen

In der Metropolregion Rhein-Neckar kommt beides zu kurz - daran muss sich etwas...
18.11.10
Redaktion der pilger

Die Katastrophe nach der Katastrophe

In Haiti steigt die Zahl der Cholera-Opfer von Stunde zu Stunde
18.11.10
Redaktion der pilger

Streit um Kirchenfinanzen

Kritiker reiben sich an „Privilegien“ während Bischöfe von einer Kampagne sprechen
11.11.10
Redaktion der pilger

Speyerer Schüler spenden für Pakistanhilfe der Malteser

Spendenaktion des Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasi­ums in Speyer
11.11.10
Redaktion der pilger

Die Geschichte von SchPira entdecken

Seit 9. November hat in Speyer ein jüdisches Museum seine Türen geöffnet
11.11.10
Redaktion der pilger

Entwicklungshilfe?

Zusammenarbeit zwischen Entwicklungshilfeministerum und den Hilfswerken