Redaktion der pilger

Mittwoch, 23. Oktober 2013

Verschobene Kirchenlandschaft

So viel Transparenz war nie: Der Fall Tebartz-van Elst verändert die Kirche

Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat die kirchliche Landschaft in Deutschland verändert. Wie nach einem Erdbeben sind Schäden und Risse zu besichtigen, verschobene tektonische Platten und neue Konstellationen zu analysieren.
So viel Transparenz war nie. Hatte Papst Franziskus mit seinen Maßnahmen zu mehr Glasnost bei Vatikanbank und vatikanischer Güterverwaltung lange Zeit keine Nachahmer in den Gefilden der reichen Kirche in Deutschland gefunden, hagelt es nun Offenbarungen. Ein Bischof nach dem anderen legt die Vermögensbilanz seines „Bischöflichen Stuhls“ offen – Zahlen, die bislang zu den am besten gehüteten Geheimnissen der kirchlichen Finanzverwaltung gehörten.

Vor und nach Limburg

Die ersten Veröffentlichungen bestätigen, was Insider schon immer ahnten: Bei den im internen Jargon „Jumbo-Bistümer“ genannten Diözesen (darunter Köln und München) haben die Oberhirten mit dreistelligen Millionenbeträgen an Sach-und Vermögenswerten ordentlich etwas auf der hohen Kante. Die „ärmeren“ Bischöfe in Essen oder Aachen können nur über einen Bruchteil dieser Summen verfügen. Doch was „vor Limburg“ bei den ärmeren Mitbrüdern ein Anlass zum stillen Neid gewesen sein mag, verkehrt sich nun in einen Grund zu stolzem, aufrechtem Gang nach dem Motto: Seht her, ich habe nur das, was ein Bischof wirklich zur Erfüllung seiner Aufgaben braucht!

Veränderte Kraftpole

Verschoben haben sich auch die „kirchenpolitischen“ Koordinaten jenseits der Stuhl-Bilanzen. Vor dem „Fall Tebartz“ schien der Kölner Kardinal Joachim Meisner noch einer der einflussreichsten Köpfe in der Deutschen Bischofskonferenz zu sein. Über Jahre war die „Achse der vier Ms“ (bestehend aus Meisner und den mehr oder weniger streng konservativen Bischöfen Reinhard Marx (Trier, dann München), Walther Mixa (Eichstätt, dann Augsburg) und Gerhard Ludwig Müller (Regensburg) ein echter Kraftpol im deutschen Episkopat. Ihre Stärke ist Schritt für Schritt erodiert.
Erst jetzt wird auch dem Letzten klar: Nach Mixas Rücktritt und Müllers Beförderung nach Rom ist von den alten konservativen Haudegen nur noch Meisner geblieben – zumal der nunmehrige Kardinal Marx jetzt immer öfter zum Lager der „Gemäßigten“ gezählt wird. Einige neue Konservative sind, zumal in Bayern, unter Papst Benedikt XVI. auch wieder hinzugekommen. Aber ein Bischof Gregor Maria Hanke (Eichstätt) oder ein Bischof Rudolf Voderholzer (Regensburg) wirken weniger lautstark und polarisierend als ihre Vorgänger.
Dass die „liberalen“ Gegenspieler in einer solchen Konstellation Morgenluft wittern, liegt auf der Hand. Meisners Mainzer Mitbruder, Kardinal Karl Lehmann, hat seit der Wahl des von ihm unterstützten Argentiniers Jorge Mario Bergoglio zum Papst wieder an Einfluss gewonnen – auch wenn er selbst seine öffentliche Präsenz krankheitsbedingt stark zurückfahren musste. Hinter den Kulissen ist er aber wieder ganz im Spiel.
Und in der „Affäre Limburg“ gehörte Kardinal Lehmann zu den ersten, die öffentlich auf den möglichen Schaden hinwiesen, den die katholische Kirche über das Bistum Limburg hinaus nehmen könnte. Auch sein Nachfolger im Vorsitzenden-Amt, der nun seinerseits an der Altersgrenze stehende Erzbischof Robert Zollitsch (Freiburg) tritt in den letzten Monaten seiner Amtszeit kirchenpolitisch entscheidungsfreudiger und kraftvoller auf.

Vor spannender Wahl

Die Wahl des neuen Konferenz-Vorsitzenden im März 2014 wird nun noch spannender als sie es ohnehin schon war: Sie fällt nicht nur ans Ende des ersten Jahres des Franziskus-Pontifikats mit seinen zahlreichen Überraschungen, sie findet auch und vor allem unter dem Eindruck der Limburger Ereignisse statt.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Die Limburger Vorgänge haben zudem eine neue Diskussion um das Staat-Kirche-Verhältnis ausgelöst – die Zahlung von Staatsleistungen eingeschlossen. Ob damit ein heilsamer Prozess für die Kirche verbunden ist, wird sich noch zeigen müssen. Auf jeden Fall ist es ein schmerzlicher Weg, der sich abzeichnet. Da in Folge ebenfalls die evangelische Kirche von der „Causa van Elst“ betroffen ist – auch durch Kirchenaustritte –  sind ökumenische Reibungen programmiert.     id/kna

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

29.08.25
Redaktion der pilger

Sollte Papst Franziskus erschossen werden?

46-jähriger Verdächtiger aus der Türkei sitzt im Gefängnis in Triest
29.08.25
Redaktion der pilger

Rheinland-Pfalz setzt stärker auf Pflegekräfte aus dem...

Anteil zwischen 2020 und 2024 von rund 8 100 auf über 13 500 gestiegen
29.08.25
Redaktion der pilger

Neue Ideen und Angebote

Katholische Familienbildungsstätte und Sommerwaldtreff in Pirmasens starten ins...
29.08.25
Redaktion der pilger

„Licht - Instrumente“

Holzkünstler Erwin Würth stellt im Musikhaus Schlaile in Landau aus
29.08.25
Redaktion der pilger

Tag der Schöpfung in Herbitzheim: Inklusiv und...

Am Freitag, 5. September, findet in der St.-Barbara-Kirche in Herbitzheim um 17 Uhr...
28.08.25
Redaktion der pilger

Schöpfungsgottesdienst auf dem Disibodenberg

Am Sonntag, 31. August, laden die Kirchengemeinden rund um den Disibodenberg zu...
28.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Hoffnung“

„Gottesdienst im Dom – mal anders“ am 7. September
28.08.25
Redaktion der pilger

Villa Ludwigshöhe öffnet wieder für Besucher

Umfassende mehrjährige Sanierungsarbeiten abgeschlossen
28.08.25
Redaktion der pilger

Erfrischung für die Seele

Schon vor 750 Jahren gab es die Wallfahrt zum Kaltenbrunn bei Ranschbach
28.08.25
Redaktion der pilger

„Wege zum Frieden“

Ökumenische Vortragsreihe ab dem 7. September in Jockgrim
28.08.25
Redaktion der pilger

In Franziskus’ Fußspuren

Am Wallfahrtsort Maria Rosenberg kümmert sich ein Arche-Hof um bedrohte Tierrassen
27.08.25
Redaktion der pilger

Verpflichtende Musterung - freiwilliger Dienst an der...

Regierung legt Gesetzentwurf für die Wehrdienstreform vor
27.08.25
Redaktion der pilger

80 Jahre Evangelische Kirche in Deutschland

Katholische Bischöfe gratulieren und heben die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten...
27.08.25
Redaktion der pilger

Kinderkirche in St. Ulrich

Familiengottesdienst mit Kreativstationen am 7. September im Naturfreundehaus...
27.08.25
Redaktion der pilger

„Türen öffnen, Tabus brechen – für verfolgte Christen...

Gottesdienst mit anschließenden Impulsvorträgen am 5. September in Deidesheim
27.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Schöpfung“

Familiengottesdienst am 7. September in der Schlosskirche Blieskastel
27.08.25
Redaktion der pilger

Erlös für Kolping-Projekte in Brasilien bestimmt

Kolpingsfamilie sammelt Kleider und Schuhe in Bad Dürkheim
26.08.25
Redaktion der pilger

Papst Leo XIV. fordert entwaffnenden Frieden

Botschaft des katholischen Kirchenoberhauptes zum Weltfriedenstag am 1. Januar
26.08.25
Redaktion der pilger

Kaufe heimische statt importierte edle Tropfen

Winzerverein ruft zu Aktionstag für deutschen Wein auf
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ankommen und Dazugehören

Geschichten gelungener Integration am 3. September im Heinrich Pesch Haus in...
26.08.25
Redaktion der pilger

Erster Stammtisch für Frauen

Caritasausschuss St. Ingbert-Heiliger Martin lädt ein
26.08.25
Redaktion der pilger

Chorfest in Schifferstadt

Junge Kantorei präsentiert „Die Seefahrt nach Rio“ am 7. September
26.08.25
Redaktion der pilger

Vom Aufbau bis zum Abriss

Fotoausstellung zeigt ab dem 7. September Bilder und Schriftstücke von der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Käse in der Heiligen Schrift

Veranstaltung der Bibelbeauftragten im Bistum beschäftigte sich mit der...
25.08.25
Redaktion der pilger

Respekt für jedes Tier

Beim Franziskusgottesdienst auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler an der Alsenz...
25.08.25
Redaktion der pilger

Thema: „Unsere Träume erfüllen“

Frauenfrühstück am 7. September im Park des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen
25.08.25
Redaktion der pilger

Gebetskurs online

Geistliches Zentrum Maria Rosenberg lädt zwischen dem 27. August und dem 22....
25.08.25
Redaktion der pilger

Warnung vor einem Rückschritt

Deutscher Tonkünstlerverband mahnt Stärkung der Kirchenmusik an
22.08.25
Redaktion der pilger

Evensong in der Kreuzkapelle Winnweiler

Musik, Gebet und Impulse - dazu wird für Sonntag, 24. August, 17.30 Uhr in die...
22.08.25
Redaktion der pilger

Vom Ort der Trauer zur lebenswerten Ruheinsel

Leere Flächen, hohe Kosten: Kritiker warnen vor einer Verwahrlosung von Friedhöfen,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Biosphärenfest 2025 in Kirkel-Neuhäusel

Am Sonntag, 24. August, macht das Biosphärenfest Station in Kirkel-Neuhäusel – und...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst und Fest "Unter den Linden"

Zur gemeinsamen Feier in und um die Kirche St. Marien in Neustadt wird für Samstag,...
22.08.25
Redaktion der pilger

Gottesdienst mit Tiersegnung im Hofgut Neumühle

Zu einem besonderen „Franziskus-Gottesdienst“ mit Tiersegnung lädt die Pfarrei...
22.08.25
Redaktion der pilger

Ökumenische Gottesdienste zum Tag der Schöpfung

Der Arbeitskreis Ökumene Dahn lädt Anfang September zu zwei besonderen ökumenischen...
22.08.25
Redaktion der pilger

Runder Geburtstag der Kolpingsfamilie Zell

Die Kolpingsfamilie im nordpfälzischen Weinort Zell feiert in diesem Jahr ihr...
21.08.25
Redaktion der pilger

Neue Themenführungen auf dem Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss erweitert ab der zweiten Jahreshälfte 2025 sein Angebot und...
21.08.25
Redaktion der pilger

Kommende Ausstellungen in Speyer: Von Superheroes und...

Was macht einen Superhelden aus? Die Überwindung von Widrigkeiten, so das...
21.08.25
Redaktion der pilger

Weiter viele Einbrüche und Vandalismus in Kirchen

Mal verschwinden wertvolle Kunstgegenstände, mal verrichtet ein Mann seine Notdurft...
21.08.25
Redaktion der pilger

Impulse für die kommende "Schöpfungszeit"

Ökumenische Online-Aktion beginnt ab dem 1. September
20.08.25
Redaktion der pilger

Blaue Helfer von Hochwasser bis Zugunglück

Dunkelblaue Einsatzfahrzeuge, dunkelblaue Einsatzkleidung, drei Buchstaben: THW....