Redaktion der pilger

Mittwoch, 08. Januar 2025

Die Last des Jahres

(Fotos: pa/agk-images, Katrin Kolkmeyer; Grafik: Gabriele von Hebel)

„Der du die Zeit in Händen hast“ – ein Neujahrslied, das Hoffnung macht

In einer Serie erzählen wir die Geschichten hinter beliebten Kirchenliedern. Heute: ein Lied, das eine Collage von vielen Bibelmotiven ist. „Wir gehen heute Nacht gemeinsam in den Tod. Über uns steht in den letzten Stunden das Bild des Segnenden Christus, der um uns ringt. In dessen Anblick endet unser Leben.“ Diese Worte schrieb Jochen Klepper am 11. Dezember 1942. In der gleichen Nacht nahm sich der 39-Jährige zusammen mit seiner Frau und seiner Stieftochter das Leben. Jochen Klepper hatte verzweifelt versucht, seine jüdische Frau und deren Tochter aus erster Ehe ins Ausland zu bringen und vor der Deportation und Ermordung zu bewahren. Dieser Kampf hatte Jahre gedauert. Die ständige Bedrohung der Familie durch die nationalsozialistische Rassenverfolgung stürzte den ohnehin zur Schwermut neigenden Theologen, Dichter und Journalisten in Verzweiflung und Depression. Die Nächte ohne Schlaf, voll Angst, Zweifel und auch Selbstvorwürfen kehren in seinen Liedern und Gedichten wieder.

Er wandelt alles in Segen
Aber mitten in der Not der Tage sieht Klepper immer auch das Licht. Er sieht Christus, der ebenfalls durch die Finsternis gegangen ist. Christus ist der letzte Halt und die einzige Hoffnung, die nicht trügt. „Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt“, heißt es in Kleppers  Adventslied  „Die Nacht ist vorgedrungen“. Und auch das Neujahrslied „Der du die Zeit in Händen hast“, das Jochen Klepper im Jahr 1937 geschrieben hat, spricht von dem Leid und der Angst, von der „Last dieses Jahres“, die der Herr der Zeit in Segen wandeln soll.
Man muss die Lebensgeschichte des Autors nicht kennen, um das Lied zu singen und zu schätzen. Wer sie aber kennt, wird davon nicht loskommen. Hier spricht jemand, der die Flüchtigkeit des Lebens selber erfahren hat. „Da alles, was der Mensch beginnt, vor seinen Augen noch zerrinnt ...“ Und: „Wer ist hier, der vor dir besteht? Der Mensch, sein Tag, sein Werk vergeht ...“ Aber es gibt Gott, der die Zeit in Händen hat: „Der Mensch ahnt nichts von seiner Frist. Du aber bleibest, der du bist.“ Er wandelt am Ende alles in Segen. Das alles sind biblische Bilder, uralte Worte der Gottesrede – wieder einmal neu gesprochen im Ernstfall des Glaubens.

Klepper musste seinen Text, bevor er in der Neujahrsausgabe der „Deutschen Allgemeinen Zeitung“ veröffentlicht wurde, der Reichs-Schrifttumskammer vorlegen. Diese äußerte sich so: „Dieses Gedicht ... ist eine lyrische Paraphrase über den 102. Psalm und vertritt eine Gesinnung, die absolut jüdisch genannt werden muss ... Das heutige Deutschland darf bestimmt ein Neujahrslied in einem anderen, positiveren Ton erwarten …“

Aber immerhin: Die Experten für nationalsozialistisches Schrifttum haben den Psalm 102 als Quelle erkannt und wussten sogar, dass die Psalmen jüdische Texte sind. Es sind jedoch noch eine Reihe anderer Stellen zitiert oder angedeutet: Psalm 90; Psalm 3; Römerbrief 3,19;
Hebräerbrief 13,8. Fast kann man sagen: Das Lied ist eine Collage von Bibelmotiven. Der Dichter kannte sich aus.

Die alten Worte neu sprechen – darin war Jochen Klepper ein Meister. Theologisch ist er für einen Autor des 20. Jahrhunderts sehr traditionell protestantisch, denn er steht ganz in der Linie der Theologie Luthers mit der Betonung von Sünde und Schuld und Gnade Gottes. Ähnlich wie Klepper haben auch Paul Gerhardt, Philipp Spitta und die anderen großen evangelischen Choraldichter geschrieben.  

Modern dagegen ist bei Klepper die Nüchternheit und Dichte, die Konzentration auf das Wesentliche. Modern ist auch seine Haltung. Hier reflektiert ein Mensch seine Existenz in der Zeit. Die Zeit, so die Aussage, ist kein beliebiger Fluss. Christus, die Mitte der Weltzeit, ist auch die Mitte der persönlichen Lebenszeit. Maß der Zeit ist das, was in der Zeit geschieht, genauer: was Gott in seiner Gnade schenkt und aufgibt.

Die Melodie ist klassisch und schlicht
Es gibt Liedtexte, die unlösbar mit ihrer eigenen Melodie verbunden sind. „Der du die Zeit in Händen hast“ gehört nicht dazu. Fünf verschiedene Vertonungen sind allein in den großen evangelischen und katholischen Gesangbüchern im Umlauf. Fast keine dieser Melodien will so richtig zum Text passen.
Völlig daneben ist der Alternativvorschlag im Gotteslob: das Lied zu singen auf die Melodie des Osterlieds „Dein Lob, Herr, ruft der Himmel aus“.
Aber 60 Jahre nach Kleppers Tod hat Gerhard Schnitter 2002 eine Version komponiert, die dem Gedicht in Stimmung und Stil gerecht wird. Die Melodie ist ebenso klassisch und schlicht wie der Text, sie verläuft weitgehend in ruhigen Tonschritten, sogar das Reimschema wird melodisch gut aufgenommen. Diese Vertonung wird sich sicher durchsetzen. ( Andreas Hüser)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

10.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Für die Feier der Ehejubiläen Ende August im Speyerer Dom gibt es insbesondere für...
10.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gesegnet in den Ruhestand

Am 11. Juli: Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Wechsel in den...
10.07.25
Redaktion der pilger

Wem bin ich der Nächste?

An der Liebe zu Gott und an der Liebe zum Nächsten hängt alles. Aber beide „Lieben“...
10.07.25
Redaktion der pilger

Cooler Rückzugsort: Kirchen als Oasen bei Hitzestress

Die nächste Hitzewelle kommt so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Sommer 2025...
09.07.25
Redaktion der pilger

Papst feiert neue Schöpfungs-Messe

Was anderswo "ökologische Politik" heißt, nennt die Kirche "Bewahrung der...
09.07.25
Redaktion der pilger

Grenzenlose Freundschaft: Kita besucht französische...

Die Kindertagesstätte Herz Mariae (Kita HM) in St. Ingbert lebt seit mehreren...
09.07.25
Redaktion der pilger

Zwölf Frauen und Männer: Neue Hospizbegleiter erhalten...

Wie jedes Jahr fand die Zertifikatsverleihung des Kurses Ehrenamtliche...
08.07.25
Redaktion der pilger

Kirche und Corona-Pandemie: Kaum Aufarbeitung

Waren die Kirchen während der Corona-Pandemie auf Tauchstation? Eine intensive...
08.07.25
Redaktion der pilger

Erste bistumsweite Chor- und Orgeltage

Vom 27. bis 29. Juni fanden im Priesterseminar in Speyer die ersten bistumsweiten...
08.07.25
Redaktion der pilger

Speyerer Diözesanpriester als Pilger der Hoffnung in Rom

Speyerer Priester durchschreiten gemeinsam die Heiligen Pforten der Ewigen Stadt....
08.07.25
Redaktion der pilger

Musik hat keine Grenzen: Junge Stimmen aus aller Welt...

Mit einer musikalischen Welle quer durch sieben deutsche Diözesen startet das 45....
08.07.25
Redaktion der pilger

Warum Gärten en vogue sind

Englischer Garten, paradiesischer Garten - oder einfach Schrebergarten: Gärtnern...
08.07.25
Redaktion der pilger

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten"...

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch...
07.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kurs für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger

Anmeldeschluss am 31. Juli: Ökumenischer Ausbildungskurs beginnt im September.
07.07.25
Redaktion der pilger

Bischöfe kündigen Einsparungen in Millionenhöhe an

Harte finanzielle Einschnitte kündigt die Deutsche Bischofskonferenz an. Betroffen...
07.07.25
Redaktion der pilger

Weltsynode: Vatikan veröffentlicht Fahrplan bis 2028

Der Umbau der katholischen Kirche für mehr Mitbestimmung durch alle Gläubigen war...
07.07.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderung zum 15. Juli

Eine Besonderheit bei den Wallfahrten zum Annaberg bei Burrweiler ist seit über...
06.07.25
Redaktion der pilger

Grundlegende Reform der Pflegeversicherung soll...

Es ist eine Mammutaufgabe: Am Montag starten die Arbeiten für eine grundlegende...
04.07.25
Redaktion der pilger

Schon wieder ein Rekordjahr auf dem Jakobsweg in Sicht

Der Pilgerzulauf auf dem Jakobsweg steuert auf einen abermaligen Rekord zu. Darauf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Trotz Plus bei der Kirchensteuer: Die Spielräume werden...

Weniger Kirchenmitglieder, weniger Personal: Die katholische Kirche muss sich auf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei den Feiern der Ehejubiläen

Gottesdienste mit Ehejubilaren mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom...
04.07.25
Redaktion der pilger

„Mit dem Herzen sehen“

Das Ludwigshafener Winterhilfe-Mittagessen geht in die vierte Runde: Es werden...
03.07.25
Redaktion der pilger

Am 6. Juli in Schifferstadt: Gute Nachrichten aus...

Positives hat der Freundeskreis Burkina Faso in der Pfarrei Schifferstadt-Heilige...
03.07.25
Redaktion der pilger

Mehr als nur Phantasie

Vor 125 Jahren wurde Antoine de Saint-Exupéry geboren. Das bekannteste Werk des...
03.07.25
Redaktion der pilger

Frieden, der getragen wird

Nur durch die Bereitschaft zur Versöhnung bleibt Frieden kein frommer Wunsch. Aber...
03.07.25
Redaktion der pilger

Umweltexperten: Wassersparen ist "Gebot der Stunde"

Kurz duschen, keine Swimmingpools befüllen, keine Rasenflächen bewässern, tropfende...
02.07.25
Redaktion der pilger

Hilfswerk Misereor: Deutschland muss weltweit...

Die Entwicklungshilfe hat einen schweren Stand. Geberländer kürzen ihre Mittel...
02.07.25
Redaktion der pilger

Dalai Lama kündigt Wiedergeburt an

Kurz vor seinem 90. Geburtstag am 6. Juli erklärt der Dalai Lama, wie er seine...
02.07.25
Redaktion der pilger

Papst ruft zu Umweltgerechtigkeit auf

Die Bewahrung der Schöpfung gehört zu den Aufgaben eines jeden Christen. Papst...
02.07.25
Redaktion der pilger

Aufgabe von Kirchen: Viele sorgenvolle Fragen

St. Ingbert-Rohrbach: Eine Gemeindeversammlung informierte über die Profanierung...
02.07.25
Redaktion der pilger

Tiefe Betroffenheit nach Missbrauchsvorwürfen

Ein Gesprächs- und Informationsabend in Niedergailbach nimmt Vorwürfe gegen...
30.06.25
Redaktion der pilger

Nonnen denken ein Kloster neu

Die Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim wird 125 Jahre alt
30.06.25
Redaktion der pilger

„Plauderbank“ für Senioren auf dem Speyerer Friedhof

Angebot der Gemeindeschwester plus an drei Terminen im Juli
30.06.25
Redaktion der pilger

Freiluft-Messen auf dem Rosenberg

Der Wallfahrtsort in Waldfischbach-Burgalben feiert am 2. Juli das Fest Mariä...
30.06.25
Redaktion der pilger

„Ich wünsche mir, dass dieses Bild ermutigen kann“

Bistum Speyer übergibt Gemälde-Kopie an das Jüdische Museum Speyer
30.06.25
Redaktion der pilger

In Stille im abendlichen Dom

Gottesdienst im Dom – mal anders am 6. Juli
27.06.25
Redaktion der pilger

Schutz statt Likes

Was Eltern beim Posten von Kinderfotos beachten sollten
27.06.25
Redaktion der pilger

Neue „Plauder-App“ vermittelt anonyme Gesprächspartner

Angebot der Malteser bringt Menschen per Telefon in Kontakt
27.06.25
Redaktion der pilger

Was haben Konrad Adenauer und Robert Schuman uns heute...

Geistliches Wochenende für Männer vom 29. bis 31. August in der Wallfahrtsstätte...
27.06.25
Redaktion der pilger

Den eigenen Horizont erweitern

BDKJ Speyer bietet Freiwilligendienst im In- und Ausland an