Redaktion der pilger

Mittwoch, 19. Februar 2025

Lateinamerika im Goldrausch

Der Präsident von El Salvador erhofft sich von der Goldgewinnung ein Wirtschaftswunder. (Foto: RHJ/AdobeStock)

El Salvador will Abbau des Edelmetalls fördern – Kritiker warnen vor massiver Umweltzerstörung

Kaum ein Metall ist auf dem Weltmarkt derzeit so begehrt wie Gold. Darauf setzt auch Lateinamerika und will den Abbau des Edelmetalls fördern. Über die Konsequenzen für die Bevölkerung wird lieber geschwiegen.

In El Salvador ist ein Schreckgespenst zurück: der Metallbergbau. Mit der Wiederaufnahme verspricht Präsident Nayib Bukele seinem Land „goldene Zeiten“ und entwirft große Zukunftspläne. Dabei war der Metallbergbau in dem mittelamerikanischen Land zuletzt gesetzlich verboten. Dafür hatten Umweltschützer lange gekämpft. Kirche und Aktivisten gelang es gemeinsam, Politik und Gesellschaft davon zu überzeugen, dass die Schäden für die Umwelt größer seien als der Nutzen für die Wirtschaft.  Nun vollzieht Bukele die Kehrtwende. Der Präsident, der im Parlament auf eine absolute Mehrheit bauen kann, kippte das Verbot. „Gott hat einen Schatz unter unsere Füße gelegt“, sagte er. Kürzlich stellte er nicht weniger als ein Wirtschaftswunder in Aussicht, sollte El Salvador wieder erfolgreich in die Goldgewinnung einsteigen. Das Land verfüge über potenziell gewaltige Goldvorkommen, argumentierte er. „Studien, die nur auf vier Prozent der möglichen Bergbaufläche vorgenommen wurden, haben 50 Millionen Unzen Gold entdeckt, die heute einen Wert von 131,565 Milliarden US-Dollar haben“, rechnete das Staatsoberhaupt vor. Das entspreche 380 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Vorwurf der Lüge
Die Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Vidalina Morales warnt indes, dass die Goldförderung massive Zerstörung und Verschmutzung der Flüsse mit sich bringen könnte. „Diese Regierung lügt, wenn sie behauptet, der Bergbau bringe eine positive Entwicklung. Sie lügt so unverhohlen, dass es nicht zu übersehen ist“, sagte Morales vor einigen Tagen der Zeitung „La Prensa Grafica“.Tatsächlich ist die Goldförderung problematisch, weil dafür meist Chemikalien und Umweltgifte eingesetzt werden und ein hoher Wasserverbrauch notwendig ist. In vielen Regionen Lateinamerikas, wo illegale Goldsucher am Werk sind, sind katastrophale Umweltschäden wie im Amazonas-Regenwald zu beklagen. Dazu zählt auch eine massive Quecksilber-Verunreinigung der Gewässer.

Zwar verspricht die Regierung in El Salvador einen regulierten Abbau auf nachhaltige Art. Ob das möglich ist, daran gibt es Zweifel. Auch Kirchenvertreter werden deutlich. „Das Leben ist mehr wert als Gold. Es ist mehr wert als jeder Reichtum der Welt. Wir sind hier, um zu sagen: Ja zum Leben – und Nein zum Bergbau“, positionierte sich jüngst Kardinal Gregorio Rosa Chavez bei einer Pressekonferenz in San Salvador.

Kardinal warnt vor den Folgen
Welche Folgen der Bergbau haben kann, hat er persönlich erlebt: „Ich habe in der Nähe der Mine von San Sebastian gewohnt.“ Wegen der Verschmutzung habe man sich anderswo Wasser suchen müssen, um zu überleben. „Es geht hier nicht um Politik, es geht um das Leben“, so der Appell des prominenten Geistlichen.
Angesichts der hohen Goldpreise setzen noch weitere lateinamerikanische Länder verstärkt auf den Abbau des begehrten Rohstoffs. In Kuba etwa will die kommunistische Regierung den Goldexport deutlich steigern; es gibt Berichte über mögliche neue Goldvorkommen.

Auch in Chile wird kräftig investiert. Das kanadische Unternehmen Rio2 Limited gab den Baubeginn einer Goldmine in der Region Atacama bekannt. Die Startkosten für das angeblich umweltschonende und nachhaltige Projekt betragen rund 235 Millionen US-Dollar, etwa 1 000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Der neue Goldrausch – er hat längst ganz Lateinamerika erfasst. (Tobias Käufer, kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.
05.07.10
Redaktion der pilger

Große Herausforderungen für den Präsidenten

So ungewöhnlich wie der Abgang des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler war,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Kirche auf dem Stadtfest in LU

Der 13-jährige Arija ist im Fußball-WM-Fieber. Das Herz des jungen Albaners schlägt...
05.07.10
Redaktion der pilger

Vor der Sommerpause: Personalentscheidungen im Vatikan

Kurz vor der Sommerpause laufen im Vatikan die Arbeiten noch einmal auf Hochtouren....
30.06.10
Redaktion der pilger

Sterbehilfe-Urteil: Kein einhelliges Echo

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Stellenwert von Patientenverfügungen gestärkt....
30.06.10
Redaktion der pilger

Ein Christ gegen Hitler

Die bisher größte und bedeutendste Ausstellung in der Pfalzbibliothek in...
Treffer 5921 bis 5938 von 5938