Redaktion der pilger

Mittwoch, 18. Mai 2022

Im Einsatz für den Frieden

Die palästinensische Schriftstellerin und Universitätsprofessorin Sumaya Farhat-Naser vermittelte eindrücklich, unter welch schwierigen Bedingungen die Menschen in Palästina leben. (Foto: Daum)

Palästinensische Schriftstellerin berichtet in Vorträgen über die schwierige Arbeit in ihrem Land

Für den Frieden im Heiligen Land setzt sich die palästinensische Schriftstellerin und Universitätsprofessorin Sumaya Farhat-Naser ein. Wie ihre Friedensarbeit im Westjordanland aussieht, wie schwer der Alltag dort ist und warum es sich trotzdem lohnt, sich für ein Miteinander einzusetzen, erzählte Farhat-Naser bei Vorträgen am 13. Mai in Neustadt und am 14. Mai in Pirmasens.

„Frieden ist das Thema, dem sie sich schon lange verschrieben hat. Sie stärkt Menschen, ermutigt sie“, begrüßte Annette Bauer-Simons von der Katholischen Frauengemeinschaft des Diözesanverbandes Speyer die Autorin. Sie werde über viel Schlimmes und viel Schönes berichten, sagte Farhat-Naser. Ihr Privileg sei, dass sie eine alte Frau ist. Das ermögliche ihr in Deutschland, wo sie studiert hat, auf das Schicksal der Palästinenser aufmerksam zu machen.

Die Lage in ihrem Land ist explosiv. Man befinde sich in einem Dilemma aus Gewalt und Gegengewalt. „Unser Leben ist aktuell so schlimm wie noch nie, und es wird in den nächsten zehn Jahren noch schlimmer“, macht sich die Autorin keine Illusionen. Die Jugend werde rebellisch, weil sie keine Perspektive sehe.

Der Alltag im Westjordanland geht einher mit expansiver Siedlungspolitik der Juden, bedeutet, dass Palästinensern pro Tag 70 Liter Wasser zugeteilt werden und jüdischen Siedlern 350 Liter. Dafür zahlen Palästinenser pro Kubikmeter Wasser den siebenfachen Preis. Es bedeutet, dass es jüdische und nicht-jüdische Straßen- und Wassernetze gibt. Eine Mauer zerteilt palästinensisches Gebiet immer weiter. Checkpoints müssen passiert werden. Deren Zahl steigt. Fast 700 sind es aktuell. Wann und ob die Tore geöffnet werden, entscheiden israelische Soldaten. Bauern müssen auf ihren Feldern übernachten, wenn die Tore nicht geöffnet werden. Kinder warten stundenlang, um in die Schule zu kommen. Eine Folge dieses Alltags: die Zahl der Christen im Westjordanland ist über die vergangenen Jahre von 25 auf zwei Prozent gesunken. Wer gehe, dürfe nicht mehr zurückkommen.

Trotzdem, unterstreicht Farhat-Naser, dürften sich die Menschen nicht als Besatzer und Besetzte gegenüberstehen. Sie arbeitet mit Christinnen, Musliminnen und Jüdinnen. Gewaltlosigkeit ist ihre Leitlinie, die auf drei Prinzipien ruht: Anzuerkennen, dass alle Menschen gleich (viel wert) sind, dass jeder Mensch zugleich anders ist und dass jeden Tag der wunderbare Diamant, den jeder Mensch in sich trage, zum Glänzen gebracht wird. „Bravo, geschafft, geschafft“ solle man sich immer wieder sagen. Das rette vor negativen Gedanken und schütze vor negativem Verhalten.

Geschafft hat sie sehr viel. Bio-Farming ist ein funktionierendes Frauenprojekt. Ein palästinisches Nationalmuseum wurde gebaut. Mit ihren Studenten hat sie über 9 000 Bäume gepflanzt. Es brauche Visionen, Beharrlichkeit, und immer wieder müssten die Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt gestellt werden. (and)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...
15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"
15.07.25
Redaktion der pilger

Vier Jahre danach im Ahrtal

Wenn aus Wunden Narben werden meldet sich irgendwann die Seele
14.07.25
Redaktion der pilger

Tiere im Fokus des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2025

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten „Tags...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ausschreitungen gegen Migranten in spanischem Dorf

In sogenannten Sozialen Netzwerken wie Telegram rufen vor allem rechtsgerichtete...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ferienort: Papst verspricht Pfarreijugend ein...

Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann...
14.07.25
Redaktion der pilger

Semesterabschluss-Konzerte in Landau und Neustadt

Für Donnerstag, den 17. Juli, 19.30 Uhr laden die Landauer Universitätsmusik und...
12.07.25
Redaktion der pilger

Wie man das Warten lieben lernt

Man sitzt im Wartezimmer und sollte eigentlich schon seit einer halben Stunde...
11.07.25
Redaktion der pilger

„Danke für diesen berührenden Einblick“

Mainzer FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband in...
11.07.25
Redaktion der pilger

Bundestag verschiebt Wahl der drei Verfassungsrichter

Eigentlich sollte der Bundestag am Freitag über drei Verfassungsrichter abstimmen....
11.07.25
Redaktion der pilger

Lesung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem...

„Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“ heißt der Roman von Regina...
11.07.25
Redaktion der pilger

Museum bittet um Wolkenfotografien

Für die Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bittet das Hessische...
10.07.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre "Laudato Si'": „Heute aktueller als zum...

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si' – Über die Sorge für das...
10.07.25
Redaktion der pilger

Hoffnung durch Rückzug ins private Schneckenhaus?

Die Welt ist aus den Fugen, aber im Supermarkt ist alles wie immer - solche...
10.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Für die Feier der Ehejubiläen Ende August im Speyerer Dom gibt es insbesondere für...
10.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gesegnet in den Ruhestand

Am 11. Juli: Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Wechsel in den...
10.07.25
Redaktion der pilger

Wem bin ich der Nächste?

An der Liebe zu Gott und an der Liebe zum Nächsten hängt alles. Aber beide „Lieben“...
10.07.25
Redaktion der pilger

Cooler Rückzugsort: Kirchen als Oasen bei Hitzestress

Die nächste Hitzewelle kommt so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Sommer 2025...
09.07.25
Redaktion der pilger

Papst feiert neue Schöpfungs-Messe

Was anderswo "ökologische Politik" heißt, nennt die Kirche "Bewahrung der...
09.07.25
Redaktion der pilger

Grenzenlose Freundschaft: Kita besucht französische...

Die Kindertagesstätte Herz Mariae (Kita HM) in St. Ingbert lebt seit mehreren...
09.07.25
Redaktion der pilger

Zwölf Frauen und Männer: Neue Hospizbegleiter erhalten...

Wie jedes Jahr fand die Zertifikatsverleihung des Kurses Ehrenamtliche...
08.07.25
Redaktion der pilger

Kirche und Corona-Pandemie: Kaum Aufarbeitung

Waren die Kirchen während der Corona-Pandemie auf Tauchstation? Eine intensive...
08.07.25
Redaktion der pilger

Erste bistumsweite Chor- und Orgeltage

Vom 27. bis 29. Juni fanden im Priesterseminar in Speyer die ersten bistumsweiten...
08.07.25
Redaktion der pilger

Speyerer Diözesanpriester als Pilger der Hoffnung in Rom

Speyerer Priester durchschreiten gemeinsam die Heiligen Pforten der Ewigen Stadt....
08.07.25
Redaktion der pilger

Musik hat keine Grenzen: Junge Stimmen aus aller Welt...

Mit einer musikalischen Welle quer durch sieben deutsche Diözesen startet das 45....
08.07.25
Redaktion der pilger

Warum Gärten en vogue sind

Englischer Garten, paradiesischer Garten - oder einfach Schrebergarten: Gärtnern...
08.07.25
Redaktion der pilger

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten"...

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch...
07.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kurs für ehrenamtliche Krankenhausseelsorger

Anmeldeschluss am 31. Juli: Ökumenischer Ausbildungskurs beginnt im September.
07.07.25
Redaktion der pilger

Bischöfe kündigen Einsparungen in Millionenhöhe an

Harte finanzielle Einschnitte kündigt die Deutsche Bischofskonferenz an. Betroffen...
07.07.25
Redaktion der pilger

Weltsynode: Vatikan veröffentlicht Fahrplan bis 2028

Der Umbau der katholischen Kirche für mehr Mitbestimmung durch alle Gläubigen war...
07.07.25
Redaktion der pilger

Meditative Wanderung zum 15. Juli

Eine Besonderheit bei den Wallfahrten zum Annaberg bei Burrweiler ist seit über...
06.07.25
Redaktion der pilger

Grundlegende Reform der Pflegeversicherung soll...

Es ist eine Mammutaufgabe: Am Montag starten die Arbeiten für eine grundlegende...
04.07.25
Redaktion der pilger

Schon wieder ein Rekordjahr auf dem Jakobsweg in Sicht

Der Pilgerzulauf auf dem Jakobsweg steuert auf einen abermaligen Rekord zu. Darauf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Trotz Plus bei der Kirchensteuer: Die Spielräume werden...

Weniger Kirchenmitglieder, weniger Personal: Die katholische Kirche muss sich auf...
04.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei den Feiern der Ehejubiläen

Gottesdienste mit Ehejubilaren mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom...
04.07.25
Redaktion der pilger

„Mit dem Herzen sehen“

Das Ludwigshafener Winterhilfe-Mittagessen geht in die vierte Runde: Es werden...
03.07.25
Redaktion der pilger

Am 6. Juli in Schifferstadt: Gute Nachrichten aus...

Positives hat der Freundeskreis Burkina Faso in der Pfarrei Schifferstadt-Heilige...