Redaktion der pilger

Mittwoch, 01. September 2021

Jesus Christus will auch uns öffnen

Walter Habdank, „Heilung des Taubstummen“, Ausschnitt eines Druckes, Holzschnitt von 1979. Ausdrucksstark hat der Künstler die Begegnung zwischen Jesus und dem Kranken und das heilende Geschehen dargestellt. (Foto: Galerie Habdank, Berg am Starberger See)

Unsere Ohren und Augen, unseren Mund. Unser Herz

Jesus ist unterwegs und reist in das Gebiet der zehn Städte, also östlich des Jordans. Ein Ortsname wird nicht genannt, wir wissen nur, da irgendwo mittendrin kommt er in ein Dorf und dort begegnet ihm ein Taubstummer. Die Leute bringen ihn zu Jesus. Sie haben von seinen Wundertaten gehört und wollen nun sehen, was er mit dem Taubstummen anfängt.

Taub zu sein vor zweitausend Jahren, das war bestimmt ein hartes Schicksal. Ich möchte es mir lieber nicht vorstellen: Einsam und isoliert in einem Dorf zu sein, von anderen Menschen als Außenseiter beäugt und, da der Sprache nicht mächtig, vermutlich auf eine Ebene mit Tieren gestellt. Taubstumme hatten damals keine oder nur wenige Rechte. Sie durften nicht heiraten, konnten keinen richtigen Beruf erlernen und sogar die Teilnahme am Gottesdienst blieb ihnen lange Zeit verwehrt, denn sie galten als bildungs- und kommunikationsunfähig. Gehörlosenschulen gibt es erst seit rund zweihundert Jahren, um 1850 gründeten sich erste Gehörlosenvereine und viel später entstanden daraus Gemeinden mit ausgebildeten Gehörlosenpfarrern.

Das vorliegende Evangelium erzählt von dem Wunder, das Jesus vollbringt. Er steckte seine Finger in die Ohren des Taubstummen, strich Speichel auf die Zunge und sprach das bekannte Wort „Effata“, was übersetzt heißt: „Öffne Dich“. Sogleich konnte der Taubstumme wieder hören und sprechen. Die Leute staunten über dieses große Wunder und erzählten es überall herum, trotz Jesu Schweigegebot. Sie waren so begeistert, dass sie einfach darüber sprechen mussten. Der Taubstumme konnte wieder hören und sprechen. Eine unglaubliche Geschichte, ein unfassbares Wunder.

Aber grundsätzlich ist für mich das Wunder in diesem Gleichnis gar nicht so wichtig – viel wichtiger ist mir eine Geste Jesu, nämlich die des „Beiseitenehmens“.
Ganz am Anfang, als die vielen Menschen den Taubstummen zu Jesus bringen und die Aufregung, das Gedränge groß ist, mitten in diesem Durcheinander also, da nimmt Jesus den Taubstummen beiseite und führt ihn ein Stück von der Menge fort, an einen Ort, wo Ruhe ist und Verständigung möglich.

Für mich ist das der Punkt in der Geschichte, wo ich gerne in die Rolle des Taubstummen schlüpfen würde, eben noch vor dem großen Wunder. Denn Jesus will der Heilung, die er da vollbringt, keine Öffentlichkeit geben. Ebenso wenig will er, dass sein Wort im Stimmengewirr und Gerede der Umgebung untergeht. Das Wort Gottes bedarf der Stille, um als Wort angenommen zu werden, das heilt, das aussöhnt und die Kommunikation wieder möglich macht.

Und ich stelle mir gerne vor, wie es ist, von Jesus beiseite genommen zu werden und Gelegenheit zu haben, mit ihm in Ruhe zu sitzen und zu reden. Was hätte ich ihm zu sagen?

Außerdem hebt das Evangelium zwei weitere Gesten Jesu hervor: Er berührt die Ohren und die Zunge des Taubstummen. Um eine Beziehung mit jenem in der Kommunikation „blockierten“ Mann aufzubauen, versucht Jesus als erstes, einen Kontakt herzustellen. Jesus fleht dafür seinen Vater um Hilfe an, indem er zum Himmel blickt und dabei sagt: »Öffne dich!« Und so öffnen sich die Ohren des Tauben, seine Zunge wird frei und er beginnt verständlich zu reden. Hier wird deutlich: Gott ist nicht in sich selbst verschlossen, sondern er öffnet sich und tritt mit uns Menschen in Kommunikation.Diese Worte des Evangeliums sprechen mich in besonderer Weise an: Denn sehr oft bin ich zu sehr auf mich selbst konzentriert, in mir verschlossen. Sogar die elementarsten zwischenmenschlichen Beziehungen schaffen dann bisweilen Gegebenheiten, die mich zu einer gegenseitigen Öffnung unfähig machen. Wie hilfreich kann da das Wort Jesu sein: »Effata! – Öffne dich!« Und das Wunder ist vollbracht: Ich werde von der Taubheit des Egoismus und von der Stummheit des Verschlossenseins befreit. Ich kann Gott hören, der zu mir spricht.

Auch an dieser Stelle schlüpfe ich gerne in die Rolle des Taubstummen: Es ist so schön zu erfahren, wie liebevoll mich Jesus als Menschen behandelt, so ermutigend. Danke Jesus, dass Du mich so liebst und annimmst, wie ich bin und mir ab und an aufzeigst, wann ich möglicherweise noch „taub“ oder „stumm“ bin. Luise Gruender

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

04.08.25
Redaktion der pilger

Fest-Trilogie in Eppstein und Flomersheim

Cyriakusfest am 10. August macht den Anfang
04.08.25
Redaktion der pilger

Rund 50 Angebote

Evangelische Arbeitsstelle legt Halbjahresprogramm vor
04.08.25
Redaktion der pilger

Zu teure Hotels für nichtstaatliche Organisationen und...

Hundert Tage vor der Amazonas-Klimakonferenz gibt es Kritik am brasilianischen...
04.08.25
Redaktion der pilger

Musik zwischen Spanien, Portugal und Lateinamerika

Sommerkonzert am 7. August in der Katharinenkapelle in Landau
04.08.25
Redaktion der pilger

Gottes Schatz im Herzen

Wohlstand, Reichtum ist nichts Schlechtes. Es kommt darauf an, wie wir umgehen: Wir...
03.08.25
Redaktion der pilger

Ist bald Schluss mit dem Plastikmüll?

Ein Abkommen soll die Plastikflut im Meer und auf dem Land eindämmen
03.08.25
Redaktion der pilger

„Lasst uns weiterhin gemeinsam träumen und hoffen!"

Papst Leo XIV. lockt über eine Million Jugendliche an Roms Stadtrand
02.08.25
Redaktion der pilger

Suiten für Violoncello von Johann Sebastian Bach

Johann-Sebastian Sommer spielt am 15. August in St. Michael in Ludwigshafen-Maudach
02.08.25
Redaktion der pilger

Das Leben wieder schmecken

Ludwigshafen: Kochkurs für trauernde Männer wird am 12. August fortgesetzt
02.08.25
Redaktion der pilger

Bibel als Online-Version hat erstmals die Nase vorn

2024 standen 22,5 Millionen gedruckten Ausgaben 25,9 Millionen digitalen Ausgaben...
01.08.25
Redaktion der pilger

Die Schöpfung bewahren

Open-Air-Gottesdienst im Steinskulpturenpark in Ebernburg
31.07.25
Redaktion der pilger

„Tour der Hoffnung“ sammelt Spenden für krebskranke...

Fahrt startet am 7. August in Gießen und endet am 9. August in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Gebetsfahnen sollen Gläubige begleiten

Schifferstadt: Ökumenische Gottesdienste greifen den tibetischen Brauch an den...
31.07.25
Redaktion der pilger

Die meisten Vorgänge im vergangenen Jahr im Bistum Trier

Von 2021 bis Juni 2025: Kommission erfasst 4 500 Anträge von Missbrauchsopfern in...
31.07.25
Redaktion der pilger

Hungersnot abwenden

Hilfsorganisationen fordern Krisengipfel zu Gaza im Kanzleramt
31.07.25
Redaktion der pilger

Mariä Himmelfahrt im Speyerer Dom

Stimmungsvolle Gottesdienste laden zur Mitfeier ein - Abendliche Lichterprozession...
31.07.25
Redaktion der pilger

Internationaler Orgelzyklus startet nach der Sommerpause

Berner Münsterorganist am 9. August im Speyerer Dom zu Gast
30.07.25
Redaktion der pilger

„Schlabbeflickerfestival“ in Pirmasens

Die Kirchen sind am 3. August mit einem ökumenischen Gottesdienst mit von der Partie
30.07.25
Redaktion der pilger

Laufen für Kinder

Muslimische Ahmadiyya Gemeinschaft lädt zum interkulturellen Charity Walk am 9....
30.07.25
Redaktion der pilger

Offener Brief an Erzbischof Stephan Burger

Katholische Friedensbewegung wirft Bischöfen Schweigen zu Gaza vor
30.07.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. begeistert 120 000 junge Menschen

Rund 500 000 Gäste aus 146 Ländern nehmen bis Sonntag am Weltjugendtreffen in Rom...
30.07.25
Redaktion der pilger

Ein behutsamer Reformer

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am 1. August 65 Jahre alt
29.07.25
Redaktion der pilger

Eine Kerze für geliebte Menschen

Die Loreto-Kapelle in Oggersheim ist ein besonderer Ort für Gläubige.
29.07.25
Redaktion der pilger

Wir sind Erben der Hoffnung

Diese Erbschaft wird nicht weniger, wenn wir sie teilen, sondern sie wird mehr und...
29.07.25
Redaktion der pilger

Lichtermesse im Speyerer Dom

Saliergesellschaft lädt zum Privilegienfest am Samstag, 2. August ein. Gottesdienst...
29.07.25
Redaktion der pilger

Tag der Deutschen Einheit

Saarland ruft zum Baumpflanzen auf
29.07.25
Redaktion der pilger

Trachten und Trompetenklänge

Trompeter Walter Scholz spielt am 3. August auf der Freilichtbühne Ötigheim
28.07.25
Redaktion der pilger

Vernetzung und gegenseitige Unterstützung

In Pirmasens gründet sich eine Selbsthilfegruppe für verwitwete Mamas und Papas
28.07.25
Redaktion der pilger

Spaltung befürchtet

Caritas warnt vor Rückkehr zur Wehrpflicht
28.07.25
Redaktion der pilger

Kirchen-Vandalismus in Bann

Unbekannte beschädigten ein Kreuz und verunreinigten die Sakristei
28.07.25
Redaktion der pilger

Lernen, wie man Leben rettet

Reanimationsunterricht soll in einigen Bundesländern verpflichtend werden
28.07.25
Redaktion der pilger

Erinnerung an Edith Stein

Gedenkandacht am Schifferstadter Hauptbahnhof und Festgottesdienst in Bad Bergzabern
28.07.25
Redaktion der pilger

Zeitreise mit Rätseln und Mode

Familien mit Kindern können in den Sommerferien das Bruchsaler Schloss entdecken
26.07.25
Redaktion der pilger

Papst-Astronom hält außerirdisches Leben für denkbar

"Wir wissen nicht einmal genug, um eine fundierte Vermutung anzustellen", sagt der...
26.07.25
Redaktion der pilger

Kreuz, Segen und Hoffnung für unterwegs

Gottesdienst, Segensgebet und Pilger-Frühstück – so gestärkt sind am 25. Juli in...
25.07.25
Redaktion der pilger

„Hunger als Waffe“: 733 Millionen Menschen hungern

Die Vereinten Nationen haben sich vor zehn Jahren vorgenommen, den Hunger auf der...
25.07.25
Redaktion der pilger

Schraudolph-Gemälde in Vorhalle des Speyerer Doms soll...

Das durch Umwelteinflüsse gefährdete Wandgemälde des bayerischen Historienmalers...
25.07.25
Redaktion der pilger

Statistik: Alte Handys zu Hause gehortet

Wohin mit dem ausgedienten Smartphone? Die wenigsten Altgeräte landen im...
24.07.25
Redaktion der pilger

Prozessionen und Gottesdienste zum Annafest

Am letzten Juli-Wochenende wird vielerorts der Anna-Tag gefeiert. Neben Burrweiler,...
24.07.25
Redaktion der pilger

Kunst unter freiem Himmel

Vom 25. bis 27. Juli 2025 verwandelt sich die Ludwigshafener Innenstadt beim 24....