Redaktion der pilger

Mittwoch, 17. November 2021

Königtum der Wahrheit

Jesus Christus Allherr mit zwei Engeln und den vier Evangelisten. Miniatur aus dem Codex Amiatinus, einer Bibelhandschrift aus dem Kloster St. Paul in Jarrow bei Newcastle upon Tyne, achtes Jahrhundert. Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz. (Foto: Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz)

Jesus befreit zu einer solidarischen Existenz

„Was ist Wahrheit?“ (Joh 18,38) fragt Pilatus den gefangenen Jesus am Ende seines Verhörs im Prätorium von Jerusalem. Gleich wird er ihn seiner römischen Soldateska ausliefern und kreuzigen lassen. Er scheint es eher beiläufig zu sagen, als interessiere sie ihn nicht. Den Präfekten interessiert Macht, vor allem die seine. Er gehört nicht zu denen, die „aus der Wahrheit“ sind und sie hören können, wenn sie ihre Stimme erhebt.

Auf die Frage des Pilatus, ob er ein König sei, antwortet Jesus nicht eindeutig: Sowohl das griechische Original wie auch die lateinische Übersetzung, die so genannte Vulgata, können wir anders als unsere Einheitsübersetzung sprachlich fassen: „Du sagst, ich bin ein König.“ Pilatus sagt es, nicht Jesus. Ich verstehe das so: Jesus lehnt auch jetzt noch ab, als König erklärt zu werden. Es geht ihm nicht um eine solche Machtstellung, anders als Pilatus. Dann würden ja seine Leute für ihn streiten. Er spricht von einem anderen, diese Welt überschreitenden Königtum, unfassbar und doch ein die Menschen erfassendes und vorantreibendes Königtum. Denn die aus der Wahrheit sind, können seine Stimme hören – und ihr folgen: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6).

Und dieses Königtum der Wahrheit will, dass die Menschen frei werden: „Die Wahrheit wird euch frei machen“ (Joh 8,32). Sie will uns befreien zu einem erfüllten Leben, zu einem gelingenden Menschsein. Dazu gehört die Wahrheit des eigenen Lebens, die Erkenntnis der Welt, wie sie nun mal ist, ganz nüchtern in ihrer Bruchstückhaftigkeit und Lebens vernichtenden Bosheit, ihrer Schönheit und Güte, sowie die Orientierung an einem Ziel, für das zu leben und zu kämpfen, ja auch zu sterben lohnt. Die Wahrheit, von der Johannes spricht, ist für mich Jesus, den wir den Gesalbten Gottes, den Messias, den Christus nennen. Von dem ich glaube, dass „Gott mit seiner ganzen Fülle in ihm wohnen“ wollte, „um durch ihn alles zu versöhnen“ (Kol 1,19). Er ist der Zeuge Gottes, dem ich vertraue. Er ist für mich „das Alpha und das Omega“ (Offb 1,8), die Wahrheit meines Lebens, die mich begleitet, führt, bewahrt und ermutigt bis zu der letzten Tür, von der er sagt: „Wer durch mich hindurchgeht, wird gerettet werden“ (Joh 10,9).

Hier wird´s spannend, hier wird´s politisch: Papst Pius IX. hat das Christkönigsfest 1925 eingeführt. Ursprünglich als jährlicher Gedenktag gegen den „Irrtum des Laizismus“ gedacht, aber auch für eine friedliche Wiederversöhnung der durch den Weltkrieg heimgesuchten Völker und gegen den Nationalismus, wurde dieses Fest zur markanten Absage an den totalen Machtanspruch des Faschismus und zum bewussten Zeugnis gegen den Unrechtsstaat im Dritten Reich. Und heute?

Wer diesem König folgt, hat eine andere Agenda als die Mächtigen dieser Welt, seien sie Staatschefs, Wirtschaftsführer, Meinungsmacher, Multimilliardäre oder kleine „Könige“ in der Region und vor Ort. Warum verfolgen Diktatoren in unbarmherziger Härte andersdenkende und gläubige Menschen? Welche Angst treibt die Kommunistische Partei Chinas um, öffentlich sichtbare Kreuze von Wänden und Kirchtürmen abzuschlagen? Vielleicht die Erinnerung daran, welche Rolle Christen beim Fall der Sowjetunion gespielt haben? Ein Wunder der Freiheit!

Das Evangelium ist gefährlich für die Mächtigen – und für mich selbst ein Risiko. Denn es ruft mich ständig zur Erneuerung, zur Umkehr auf, damit ich Verirrungen erkenne, die Wahrheit neu verstehe und den Weg in die Freiheit wieder finde und gehe. Wie erkenne ich Wahrheit heute in der pluralistischen Gesellschaft mit ihren gewaltigen Kommunikationsmöglichkeiten? Mit ihrer Sintflut an Bildern, Wissen, Meinungen, aber auch Lügen und Verschwörungsmythen? Natürlich muss ich verantwortlich mit den Quellen der Information umgehen. Das kann man lernen. Eine gute Quelle ist die Bibel! Christen haben im „Christkönig“ und seinem „Königtum der Wahrheit“ einen wunderbaren und entscheidenden Orientierungspunkt.

Dabei kann uns das Meditieren eines Aspekts des Königtums Jesu helfen, das er vor Pilatus angedeutet und am Kreuz qualvoll erlitten hat: die Machtlosigkeit, Gewaltlosigkeit und Armut dieses Königtums. Jesus stellt alles in Frage, was ein irdischer König verkörpert: Macht und Reichtum. Jesus lebt vor, was er mit dem Satz zu seinen Jüngern und Jüngerinnen gesagt hat: „Bei euch aber soll es nicht so sein“ (Mk 10,43). Der König am Kreuz ist radikal ohnmächtig, aber selbst dort der Diener aller (Mk 10,43).

Ich überlege, wie ich das in meinem Leben umsetzen kann, wie ich in erfahrener Ohnmacht und Angst im Blick auf den König am Kreuz einen Lebensschatz sehen kann, der mich nicht in den Abgrund stürzen lässt, höchstens in den Abgrund Gottes, dessen Liebe mich ins Leben reißt – jetzt schon in diesem Leben, zu einem Leben in solidarischer Existenz im Dreiklang der Gottes-, Menschen- und Selbstliebe. Auferstehung! (Thomas Bettinger)

 

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

06.10.10
Redaktion der pilger

Grundschüler werden vielfach gefördert und betreut

Im Dekanat Saarpfalz sind mehrere Kirchengemeinden Kooperationspartner der...
06.10.10
Redaktion der pilger

Niebels Kurswechsel

Im Bundestagswahlkampf hatte sich FDP-Generalsekretär Dirk Niebel für die...
06.10.10
Redaktion der pilger

Alternativer Nobelpreis für Bischof Kräutler

Amazonas-Bischof wird für seine Arbeit „zugunsten der Schwächsten und der indigenen...
06.10.10
Redaktion der pilger

Bistumshaus vor grundlegendem Umbau

Nach einem Architektenwettbewerb ist noch keine endgültige Entscheidung für die...
06.10.10
Redaktion der pilger

Pilger-Kalender 2011 ganz im Zeichen des Domes

Noch in diesem Monat erscheint der Pilger-Kalender 2011. Er steht im Zeichen des...
01.10.10
Redaktion der pilger

Rosenkranzmonat auf Maria Rosenberg

Musikalische Andachten, Nachprimizen und Pontifikalamt im Oktober. Außerdem werden...
01.10.10
Redaktion der pilger

Der Bürger wünscht sich klare Konturen der Parteien

Seit einem Jahr ist die schwarz-gelbe Koalition im Amt – Aus dem erwarteten...
01.10.10
Redaktion der pilger

BDKJ setzt sich für Homburger Jugendhaus ein

Besteht trotz der Absicht zur Schließung noch Hoffnung für Kardinal-Wendel-Haus?...
01.10.10
Redaktion der pilger

Grundordnung für Angestellte gilt weiter

Nach einer Klage gegen eine Entlassung will das Bistum Essen die Begründung des...
01.10.10
Redaktion der pilger

Bischöfe mit Reformsignalen

Angesichts der kirchlichen Vertrauenskrise nach dem Missbrauchsskandal wollen die...
01.10.10
Redaktion der pilger

Die Kraft des Senfkorn-Glaubens

Jesus sagt, dass unser Glaube ruhig klein sein kann – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
30.09.10
Redaktion der pilger

Aus Schwaben an die Spitze Europas

Herrscher von europäischem Rang zeigt das Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen...
23.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

„Was klickst Du?“ – Werktage Jugendseelsorge: Fortbildung zur Medienwelt junger...
23.09.10
Redaktion der pilger

Die Krise als Wendepunkt

Nach dem Missbrauchsskandal kommt Bewegung in die Debatte über die Zukunft der...
23.09.10
Redaktion der pilger

Erster Gottesdienst seit hundert Jahren

Tausende christliche Armenier bei Wallfahrt nach Van in Ostanatolien
23.09.10
Redaktion der pilger

Glaubenszeuge und Brückenbauer

Kaplan Gerhard Hirschfelder selig gesprochen
23.09.10
Redaktion der pilger

Keine Geschichte der einfachen Lösung

Tun, was wir von Jesus Christus gelernt haben
22.09.10
Redaktion der pilger

Herbstversammlung des Katholikenrates: Kirchliche...

Die Bedeutung kirchlicher Medienarbeit, die Zukunft der Pastoral im Bistum Speyer...
16.09.10
Redaktion der pilger

Unser Herz muss Gott gehören

Das „wahre Gut“ ist, am Reich Gottes teilzuhaben
16.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Benefizkonzert für Orgelrenovierung
16.09.10
Redaktion der pilger

Papst sieht Abkehr von christlichen Werten

Neuer deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl zum Antrittsbesuch bei Benedikt XVI.
16.09.10
Redaktion der pilger

Ein funkelnder Stein im Mosaik der Heiligen Gottes

Papst Benedikt XVI. spricht in England Kardinal John Henry Newman selig – Mit 44...
16.09.10
Redaktion der pilger

Priesterberuf: Leidenschaft aus dem Kohlenfeuer

Priestertag am 9. September im Exerzitienhaus Maria Rosenberg – Festvortrag des...
16.09.10
Redaktion der pilger

Das ist kein gutes Signal

Die Sache ist nicht ganz verständlich. Trotz Wirtschaftskrise hat in den...
09.09.10
Redaktion der pilger

Wegbereiter der katholischen Soziallehre

Papst Benedikt XVI. besucht die Heimat von „Arbeiterpapst“ Leo XIII.
09.09.10
Redaktion der pilger

Experiment gelungen: Fortbildung für Weihejahrgänge

27 Priester verbringen gemeinsam eine Weiterbildungswoche im Priesterseminar Speyer...
09.09.10
Redaktion der pilger

„Besonderer Tag für ganze Diözese“

Bischof Wiesemann sendet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den seelsorglichen...
09.09.10
Redaktion der pilger

Und im Himmel freut sich Gott

Wie er die Sünder liebt und wie wir es ihm nachtun sollen
09.09.10
Redaktion der pilger

Es geht um einen Nachdenkprozess

Zum Thema Sarrazin
08.09.10
Redaktion der pilger

Frauengebetskette und weitere Termine

Für den Oktober, den Monat der Weltmission, erarbeiten die Frauenverbände kfd und...
02.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Letzter Wallfahrtstag in Ranschbach
02.09.10
Redaktion der pilger

Ein Brief mit Langzeitwirkung

Das Evangelium sprengt soziale Barrieren
02.09.10
Redaktion der pilger

Rahmen für ökumenische Partnerschaft

Zusammenarbeit in sich wandelnden Seelsorgeräumen – Landauer Gemeinden schließen...
02.09.10
Redaktion der pilger

„Ein unschätzbares Geschenk“

Feiern zum hundertsten Geburtstag von Mutter Teresa
02.09.10
Redaktion der pilger

Dank für treuen Dienst auf Maria Rosenberg

Bischof Wiesemann verabschiedet Monsignore Dr. Hans-Peter Arendt als Direktor –...
02.09.10
Redaktion der pilger

Pakistan: Lassen uns Flutopfer kalt?

Ausmaß der Katastrophe und Hilfsbereitschaft stehen in anderem Verhältnis als bei...
26.08.10
Redaktion der pilger

Stellen wir uns doch auf Gnade ein

Ein Beitrag von Diplom-Theologe Klaus Haarlammert zum 22. Sonntag im Jahreskreis...
26.08.10
Redaktion der pilger

Kirche setzt stärker auf Prävention

Bischöfe einigen sich auf Neufassung der kirchlichen Leitlinien zum Umgang mit...
26.08.10
Redaktion der pilger

Ein Gang durch den Monat September

Das Kreuz in einer verweltlichten Zeit – Hildegard von Bingen und Caritasbegründer...
26.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

„Solilauf“ für Kamerun und Kalkutta