Redaktion der pilger

Mittwoch, 09. Juli 2025

Zwölf Frauen und Männer: Neue Hospizbegleiter erhalten Zertifikat

Die Gruppe der neuen Hospizbegleiter ist während des Kurses zusammengewachsen, hier Teilnehmende und Referenten. Foto: Sebastian Dingler/zg

Wie jedes Jahr fand die Zertifikatsverleihung des Kurses Ehrenamtliche Sterbebegleitung in der Begegnungsstätte des Caritas-Zentrums St. Ingbert statt. Wieder konnten der Ökumenische Hospizdienst und die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) eine respektable Anzahl von Menschen finden, die sich freiwillig mit dem Thema Sterbebegleitung auseinandersetzen wollten.

Zehn Frauen und zwei Männer, dieses Geschlechterverhältnis ist typisch, konnten nach einem halben Jahr Kurs ihr Zertifikat entgegennehmen. Und wie jedes Jahr berichteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie bereichernd sie den Kurs empfunden hatten. Nicole Irsch-Pohl aus Riegelsberg beispielsweise, die sowohl im Hospiz als auch mit der spezialisierten ambulanten Palliativbetreuung (SAPV) Erfahrungen sammelte. „Also ich bin tatsächlich nach solchen Tagen nach Hause gegangen und habe gesagt: Es war ein richtig schöner Tag“, berichtet sie.

 

Wie viele der Teilnehmer hatte sie zuvor selbst einen nahestehenden Menschen bis zum Tod begleitet - und danach das Bedürfnis bekommen, mehr über Sterbebegleitung zu erfahren. Das ging auch Isabel Henrich aus Erfweiler-Ehlingen so, die ihren Vater bis zum Tod begleitete. Sie empfindet es als sehr tröstlich, „dass es diese ganzen Institutionen gibt, dass man nicht alleine bleibt“. Und dass es so auch die Möglichkeit gebe, zuhause zu sterben. Dr. Hans-Jürgen Regneri aus Homburg hat den Kurs zusammen mit seiner Frau absolviert. „Wir hatten im Umfeld eine Person, die im Sterben lag. Da haben wir gemerkt, dass wir in manchen Situationen nicht wussten, wie wir reagieren sollten oder wie wir helfen können.“ Vom Kurs war er „begeistert, und das sage ich nicht oft“. Das Ganze sei sehr gut organisiert worden und die Themen seien immer interessant gewesen.

 

Die feierliche Übergabe der Zertifikate wird traditionell von mehreren Grußworten eingeleitet. Den Anfang machte der Leiter des Caritas-Zentrum Saarpfalz, Andreas Heinz. Er hatte selbst einen Fortbildungsabend als Referent gestaltet und schilderte seine Eindrücke von der Gruppe: „Ihr habt alle eine große Nähe und Vertrauen zueinander gehabt, das war sehr eindrucksvoll.“ Danach sprach der Landespfarrer für Diakonie, Albrecht Bähr. Er zählte einige Missstände der Welt auf, wie Kriege und Kinderarmut. „Warum sage ich das? Weil das, was Sie tun in der Hospizarbeit, eine Gegenantwort zu vielen Entwicklungen ist, die wir haben.“ Die Kurse hätten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sicher auch „ein Stück weitere Lebensreife gegeben“, so Bähr.

 

Eine große Veränderung im Vergleich zu den vergangenen Jahren gibt es im Bereich der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB). Deren langjährige Leiterin und nebenbei auch Initiatorin des Kurses „Ehrenamtliche Sterbebegleitung“, Gertrud Fickinger, ist diesen Mai in den Ruhestand gegangen. „Es gab da eine jahrelange innige Zusammenarbeit zwischen Frau Fickinger von der KEB und uns“, sagte Neumann-John. Neue KEB-Leiterin ist Petra Oberhauser, die sich den Anwesenden erstmal vorstellte. Sie hatte ein sehr treffendes Zitat zu diesem Anlass dabei: „Wie gut, ein Stück des Weges nicht alleine gehen zu müssen, sondern Füße neben sich gehen zu hören und eine Hand zu sehen, nach der man greifen kann, um sie festzuhalten.“

 

Antoaneta Doggendorf ist seit dem vergangenen Jahr erste Vorsitzende des Hospizverein Saarpfalz. Sie hieß die Gruppe der „Neuen“ im Kreis der Hospizlerinnen willkommen. „Lasst uns heute nicht nur das Zertifikat in Händen halten, sondern auch das Bewusstsein in unserem Herzen, dass wir mit diesem Kurs ein Stück die Welt verändert haben“, lautete ihre Botschaft.

 

Dann war mit der stellvertretenden Leiterin des Caritas-Zentrum Saarpfalz, Gabriele John-Neumann, die Kursleiterin selbst an der Reihe. Sie stellte ein Zitat aus dem Vortrag eines Referenten der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz in den Fokus ihrer Ansprache: „Hospizarbeit ist ein Bollwerk gegen die Entmenschlichung.“ Damit brachte sie das zuvor Gesagte noch mal auf den Punkt. Das Begleiten von Menschen auf ihrem letzten Weg und die Unterstützung der Angehörigen ist eine zutiefst menschenfreundliche Angelegenheit. Und noch was blieb aus John-Neumanns Ansprache hängen: „Wer sich mit Abschied beschäftigt, der weiß, auch Humor gehört dazu, wie die Sahne aufs Eis.“ Hospizarbeit, das hörte man auch oft von den Auszubildenden, ist gar nicht immer so todernst, wie man es als Außenstehender vermuten würde.

 

Zuletzt ergriff mit Nicole Irsch-Pohl noch eine Teilnehmerin das Wort. Sie war voll des Lobes über die Art und Weise, wie John-Neumann den Kurs geleitet hatte. „Schon mit wenigen Worten hast du einen Raum eröffnet, indem wir als Gruppe wachsen konnten.“ Generell habe Irsch-Pohl die Ausbildung als „eine Reise zu neuen Erkenntnissen über uns selbst, über das Leben und über den Tod“ empfunden. (Text CV/Sebastian Dingler)

 

Info:

Im Januar 2026 beginnt der nächste Kurs „Betreuung und Begleitung schwerstkranker Menschen“ im Saarpfalz-Kreis. Hierzu wird am Montag, dem 12. Januar 2026 ein Informationsabend angeboten. Weitergehende Informationen erhalten Sie unter folgender der E-Mailadresse: ahpb-saarpfalz@caritas-speyer.de oder bei Frau John-Neumann unter der Telefonnummer 06841-97 286 13.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

28.07.10
Redaktion der pilger

Kaum zu glauben: Eintritt zahlen für den Papstbesuch

Mitte September kommt Papst Benedikt nach Großbritannien. Wenn man den Medien...
28.07.10
Redaktion der pilger

Offenes Gespräch zwischen Bischöfen und Laien

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück (70),...
28.07.10
Redaktion der pilger

21060 Höhenmeter: Christoph Fuhrbach stellt Weltrekord...

Christoph Fuhrbach hat es geschafft: Der Referent für weltkirchliche Aufgaben im...
28.07.10
Redaktion der pilger

Was macht uns reich vor Gott?

"Liebe empfangen und Liebe geben" - lesen Sie hier einen Beitrag von...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zellertaler Parkfest der Kolpingfamilie

Zellertal-Zell, 24. und 25. Juli: Die Kolpingfamilie Zell im Zellertal lädt am...
21.07.10
Redaktion der pilger

Südafrika: Droht wieder Fremdenhass?

Die Fußballweltmeisterschaft am Kap ist bereits einige Zeit abgepfiffen. Sie hat...
21.07.10
Redaktion der pilger

Gemeindepastoral: In St. Ingbert ist noch alles offen

Die Pfarrverbandsbesuche im Rahmen des Papiers „Gemeindepastoral 2015“ sind...
21.07.10
Redaktion der pilger

PID gefährdet Würde und Demokratie

Die Kritik am Urteil des Bundesgerichtshofes in Berlin zur...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zentralrat der Juden vor 60 Jahren gegründet

Die katholischen Bischöfe haben den Zentralrat der Juden zu seinem 60. Gründungstag...
21.07.10
Redaktion der pilger

Zu Gott sprechen mit den Worten Jesu

Wer meint, schon beten zu können, lerne es von Jesus neu – ein Beitrag von Pfarrer...
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Rund 500 Paare feiern Ehejubiläum

Rund 500 Paare werden am Sonntag, 29. August, zur Feier ihrer Ehejubiläen im...
15.07.10
Redaktion der pilger

Das Eine bedingt das Andere

Zum Lukas-Evangelium 10, 38–42: Wofür musste die kleine Geschichte der Begegnung...
15.07.10
Redaktion der pilger

Kirchenaustritte: Zeichen einer epochalen Krise

Sanft schwappen die Wellen des Starnberger Sees ans Ufer des Tutzinger Schlosses....
15.07.10
Redaktion der pilger

Speyer: Bischof Wiesemann segnet Kirchboot

Am 3. Juli trafen sich zahlreiche Gäste zur feierlichen Kirchbootweihe des ersten...
15.07.10
Redaktion der pilger

Unruhe nach dem Sturm

Die innerkirchliche Großwetterlage bleibt unruhig – die vom Missbrauchsskandal...
15.07.10
Redaktion der pilger

Görlitzer Oberhirte Zdarsa wird in Augsburg Bischof

Es ist eine Personalie, die bei der Besetzung vakanter Bischofsstühle in...
05.07.10
Redaktion der pilger

Ausstellung: Jesu Leben in wertvollen Bildern

Die Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Speyer lädt zu einem...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium:Gott ist nahe an jedem Ort

Ein Beitrag von Pastoralreferentin Regina Mettlach zum Lukas-Evangelium Kapitel 10,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Zum Sonntagsevangelium: Für wen gehst du?

Ein Beitrag von Theo Wingerter zum Text des Lukas-Evangeliums, Kapitel 10, 1-9.
05.07.10
Redaktion der pilger

Große Herausforderungen für den Präsidenten

So ungewöhnlich wie der Abgang des ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler war,...
05.07.10
Redaktion der pilger

Kirche auf dem Stadtfest in LU

Der 13-jährige Arija ist im Fußball-WM-Fieber. Das Herz des jungen Albaners schlägt...
05.07.10
Redaktion der pilger

Vor der Sommerpause: Personalentscheidungen im Vatikan

Kurz vor der Sommerpause laufen im Vatikan die Arbeiten noch einmal auf Hochtouren....
30.06.10
Redaktion der pilger

Sterbehilfe-Urteil: Kein einhelliges Echo

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat den Stellenwert von Patientenverfügungen gestärkt....
30.06.10
Redaktion der pilger

Ein Christ gegen Hitler

Die bisher größte und bedeutendste Ausstellung in der Pfalzbibliothek in...
Treffer 5961 bis 5984 von 5984