Redaktion der pilger

Freitag, 09. September 2022

Leitmotiv: Mehr vom Glauben wissen

Maria Hartz tauscht sich gerne mit Alois Moos über die Lehrbriefe aus. (Foto: Venus)

„Würzburger Fernkurs“ besteht seit mehr als 50 Jahren

„Theologie im Fernkurs bietet mit Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz Kurse im Fernstudium für alle Interessierten an, die mehr vom christlichen Glauben wissen, sich argumentativ mit Glaubensfragen auseinandersetzen und seine Bedeutung für das eigene Leben erschließen wollen.“ So steht es auf der Webseite des sogenannten „Würzburger Fernkurses“. Seit mehr als 50 Jahren gibt es dieses theologische Bildungsangebot, das aus dem Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils entstanden ist.

„1970 starteten die ersten Kurse in allen deutschen Bistümern“, blickt Alois Moos, seit 2005 Beauftragter für den „Würzburger Fernkurs“ im Bistum Speyer, auf die Anfänge zurück. Hintergrund des Qualifizierungsangebots sei die Neuentdeckung des Volkes Gottes während des Konzils gewesen. „Von nun an wurden alle Christen als  Menschen wahrgenommen, die Kirche aktiv mitgestalten. Zum Ausdruck kam dies durch die Verabschiedung des Dekrets über das Laienapostolat“, so Moos, und er fügt erklärend hinzu: „Das Wort ,Laie‘ stammt aus dem Griechischen und bedeutet ,Mitglied des Volkes Gottes‘“. Seitdem seien Laien in der Weitergabe des Glaubens aktiv, etwa in der Verbandsarbeit oder in Pfarrgemeinderäten.

Mit der Zeit wuchs das Bedürfnis, über den Glauben ins Gespräch zu kommen. Ab Mitte der 1960er Jahre gab es deshalb Überlegungen, einzelne Glaubens- und Gesprächsabende anzubieten. Ein Motor war die Domschule Würzburg, eine Art Erwachsenenbildung in dem fränkischen Bistum. Anregungen erhielten die Verantwortlichen unter anderem von der Schweiz und Österreich, wo bereits vergleichbare Fernkurse existierten. Das Kurskonzept stieß bei der Deutschen Bischofskonferenz auf Zustimmung, so dass die Domschule den Auftrag für ein theologisches Bildungsangebot für ganz Deutschland erhielt. Der „Würzburger Fernkurs“ war geboren.

„Das Leitmotiv des Fernkurses ,Mehr vom Glauben wissen‘ gilt bis heute und verdeutlicht, dass mündige Christen ihren Glauben nur richtig leben können, wenn sie die Heilige Schrift verstehen“, unterstreicht Alois Moos. Dabei reiche es nicht aus, sich mit den Texten der Bibel zu beschäftigen, sondern sie müssten auch für die Zeit ausgelegt werden, in der man lebt, und zwar so, dass sie auch in der Gegenwart als Wort Gottes verstanden werden. Als Beispiel nennt der Theologe die Homosexualität, für die es in der Entstehungszeit der Bibel keinen Begriff gegeben habe.

Es gibt vier verschiedene Kurse

Herzstück des Würzburger Fernkurses sind die Lehrbriefe, die zuhause studiert und an Wochenendseminaren in der Gruppe besprochen werden. „Die ersten Lehrbriefe waren in einer noch sehr theologischen Sprache gehalten“, erinnert sich Alois Moos. In der Zwischenzeit seien sie lerngerecht und inhaltlich verständlich überarbeitet worden. Vier Kurse stehen zur Wahl: ein Grundkurs, ein Aufbaukurs, ein religionspädagogischer Kurs für Menschen, die als Seiteneinsteiger Religionslehrer werden möchten, sowie ein pastoraltheologischer Kurs (wird im Bistum Speyer nicht angeboten, weil das Priesterseminar Pastoraltheologie unterrichtet). Ziel sei es zum einen, in seinem jeweiligen Lebensumfeld das Evangelium zu den Menschen zu bringen und zum anderen, das notwendige Rüstzeug zu erhalten, um das kirchliche Leben in den Gemeinden mitzugestalten, etwa als Katecheten.

An der Theologie interessiert

Maria Hartz hat schon früh Situationen erlebt, die sie sehr beschäftigten. Immer wieder stellte die heute 73-Jährige Bezüge zwischen dem Evangelium und dem kirchlichen Leben her. „Dabei fiel mir auf, dass beides häufig nicht so recht zusammenpasst.“ Und so suchte sie nach Antworten. Diese erhielt sie bei ganz unterschiedlichen Gelegenheiten – etwa im Rahmen der Ausbildung zur Gottesdiensthelferin in den 1990er Jahren oder auch von einzelnen Personen, Priestern und Laien.

Eine Freundin berichtete Maria Hartz vom „Würzburger Fernkurs“, den sie absolvieren wollte, um theologische Inhalte besser verstehen zu können. „Der Kurs war mir nicht unbekannt, ich hatte sogar schon Info-Material Zuhause“, erinnert sich Maria Hartz, die mit ihrem Mann in Gersheim im Saarpfalz-Dekanat lebt. Und so beschloss sie 2004, gemeinsam mit ihrer Freundin den Grundkurs zu belegen. „Am Anfang habe ich mir schwer getan – vor allem wegen der ganz eigenen sehr theologischen Sprache der alten Lehrbriefe, mit denen ich arbeitete“, entsinnt sie sich. Mit Hilfe der Studientage fand sie schließlich Zugang zu den Inhalten. 2009 schloss sie den Grundkurs mit der Prüfung ab, danach beschäftigte sie sich eine Zeit lang mit Lehrbriefen des Aufbaukurses, damals noch in der alten Fassung.

Besonders dankbar ist sie für das offene Angebot der Studientage im Bistum Speyer. Jeder und jede ist willkommen, auch wer nicht die Absicht hat, eine Prüfung abzulegen. Dieser Austausch über Theologie und religiöse Fragen – und auch über die pastorale Arbeit im Ehrenamt ist für sie eine wichtige Konstante für ihr Leben. „Für die unterschiedlichen ehrenamtlichen Tätigkeiten, die ihr im Laufe der Jahre zugewachsen sind, war der ,Würzburger Fernkurs‘ eine gute Basis“, zieht Maria Hartz Bilanz. Gerne erinnert sie sich etwa an über 30 Jahre Firm- und Erstkommunionkatechese. „In der Zeit mit dem Fernkurs bin ich offener und freier geworden und mehr gebunden an diesen Gott, dessen Unbegreiflichkeit wir nach dem Theologen Karl Rahner ein Leben lang aushalten.“ Und so wundert es nicht, dass sie große Lust verspürt, mit den neuen Lehrbriefen weiterzumachen. (pede)

Hinweise: Zum nachgeholten 50-jährigen Fernkurs-Jubiläum findet am Samstag, 17. September (9.30 bis 15.30 Uhr), im Priesterseminar in Speyer ein besonderer Studientag mit Weihbischof Otto Georgens statt. Nähere Infos/Anmeldung: Telefon 06232/102-180 oder E-Mail: keb@bistum-speyer.de
Interessierte für den Fernkurs sind eingeladen zu einem Einführungstag am Samstag, 24. September (von 9 bis 15 Uhr), im Priesterseminar Speyer. Anmeldung: Telefon 06232/102-155 oder E-Mail: personalfoerderung@bistum-speyer.de

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

17.09.25
Redaktion der pilger

Steyler feiern 150 Jahre Ordensgründung in St. Wendel

Mit Bischof Stefan Ackermann als Ehrengast feierten die Steyler Missionare in St....
17.09.25
Redaktion der pilger

Ludwigshafen: Protestantischer Dekanatsmusiktag mit...

Der Dekanatskirchenmusiktag des Protestantischen Kirchenbezirks Ludwigshafen findet...
17.09.25
Redaktion der pilger

Gersheim-Medelsheim: Meister der Barockmusik zu hören

„Solitude Solitaire“ ist der Titel eines Konzertes mit Christian Brembeck am Cembalo
16.09.25
Redaktion der pilger

Erstkommunion-App für Eltern veröffentlicht

Erzbischof Koch: Neuer digitaler Ort der Verkündigung
16.09.25
Redaktion der pilger

Gedenkkonzert in Ludwigshafen: Cäcilienmesse von...

Mit einem feierlichen Konzert wird am Samstag, 20. September, um 19 Uhr in der...
16.09.25
Redaktion der pilger

„Behalten Sie Ihren Pioniergeist!“

Heiliges Jahr: Bischof Karl-Heinz Wiesemann besuchte die Marienpfalz in Herxheim
16.09.25
Redaktion der pilger

Mehr auf Missbrauchsbetroffene hören

Papst Leo XIV. traf sich mit trauernden und leidenden Menschen im Petersdom
16.09.25
Redaktion der pilger

Diakonenweihe in Würzburg

Tobias Henrich aus Böhl-Iggelheim wird am 27. September im Kiliansdom zum Diakon...
15.09.25
Redaktion der pilger

„Der Mensch verschwindet“

Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsrecht sorgt bei den Bistümern im Land für...
15.09.25
Redaktion der pilger

Erlös für Flüchtlingsrettung im Mittelmeer bestimmt

Benefizkonzert des Diakonie-Projektchors am 15. November in Kaiserslautern
15.09.25
Redaktion der pilger

Kongress der Weltreligionen

Treffen am 17. und 18. September in der kasachischen Hauptstadt Astana
15.09.25
Redaktion der pilger

Mehr Gemeinschaft, aber keine Demokratie

Papst Leo XIV. spricht sich gegen die Führung der katholischen Kirche durch...
15.09.25
Redaktion der pilger

Albanien ernennt KI zur Ministerin

„Diella“ soll über die Vergabe von öffentlichen Aufträgen entscheiden
15.09.25
Redaktion der pilger

Speyer und Ludwigshafen: Mittelalterliche...

Jahrhundertealtes Erbe: Gregorianischer Choral und Gesänge der Heiligen Hildegard...
15.09.25
Redaktion der pilger

Vortrag in Speyer: Hoffnung in und durch die Politik?

Zum Thema des Heiligen Jahres. Der Mainzer Innenminister spricht über Hoffnung für...
12.09.25
Redaktion der pilger

Abschiednehmen von Kirche in Schmittweiler

Sie trägt den Namen der heiligen Hildegard von Bingen und wird nun am Namenstag...
12.09.25
Redaktion der pilger

Zum Schobbe in den Schubkarchstand

Bad Dürkheim: Das größte Weinfest der Welt geht auf einen religiösen Brauch zurück
12.09.25
Redaktion der pilger

Ausdruck des Glaubens, der Sehnsucht und der Hoffnung

Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer am 20. September mit...
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Pirmasens: Ein Koffer voller Töne

Musikalische Reise durch das Jahr für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
12.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Kirchen in Ludwigshafen: „Hass ist keine Meinung!“

Mit einer gemeinsamen Aktion wenden sich die christlichen Kirchen in Ludwigshafen...
11.09.25
Redaktion der pilger

Die Aufmerksamkeit ganz gezielt auf die Stille richten

Ein Jahr lang schweigend durch Deutschland wandern – und einfach nur zuhören: Das...
11.09.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Zum Fest Kreuzerhöhung: Das Hoffnungszeichen

Immer wieder wird um das Kreuz gestritten. Es ist ja auch widersprüchlich, doch...
11.09.25
Redaktion der pilger

Oggersheim: Wallfahrtskirche am Tag des offenen Denkmals

Die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals...
11.09.25
Redaktion der pilger

St. Ingbert: Sportliches Fest der Nächstenliebe

24-Stunden-Lauf begeistert mit sportlichen Höchstleistungen und Spendenfreude für...
10.09.25
Redaktion der pilger

Waldfischbach: Rosenberger Stifterfest am 14. September

Der Wallfahrtsort Maria Rosenberg feiert sein traditionelles Stifterfest am...
10.09.25
Redaktion der pilger

Filmreihe in Ludwigshafen: "Film und Philosophie"

Das Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63, in Ludwigshafen, startet eine neue...
10.09.25
Redaktion der pilger

Dom zu Speyer: Tag des offenen Denkmals

Besondere Einblicke sind möglich am 14. September: Erstmals mit Sakristei,...
10.09.25
Redaktion der pilger

Riedelberg und Clausen: Zwei Abendandachten zum Thema...

Am 14. September wird in der katholischen Kirche das Fest "Kreuzerhöhung" begangen....
10.09.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre Laudato Si: „Wir benötigen eine stärkere...

„Laudato Si – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus. Sie ist...
09.09.25
Redaktion der pilger

Programm der FBS Pirmasens: Bunt wie der Herbst

Mit neuen Ideen und Angeboten startet die Kath. Familienbildungsstätte / Haus der...
09.09.25
Redaktion der pilger

Erstmals Tiersegnung in der St.-Konrads-Kirche

St. Ingbert-Rohrbach: Viele Haustiere beim Gottesdienst vertreten
09.09.25
Redaktion der pilger

55 Jahre KJG im Bistum Speyer

Jubiläumsfestival auf dem Jugendzeltplatz Hauenstein
09.09.25
Redaktion der pilger

Party-Disco im hack-museumsgARTen

Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung am 14. September
09.09.25
Redaktion der pilger

Wie richtig spenden?

Sieben Tipps von Experten vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
09.09.25
Redaktion der pilger

Abtreibungsverbot in katholischen Kliniken

Paderborner Erzbischof verteidigt Werteprofil der konfessionellen Einrichtungen
08.09.25
Redaktion der pilger

Spaß mit Hüpfburg, Kinderschminken und Klettern

Caritas-Förderzentrum St. Rafael in Altleiningen feiert sein Sommerfest
08.09.25
Redaktion der pilger

Worte wie Ungeheuer

Initiative wirbt für verständliche Sprache
08.09.25
Redaktion der pilger

Johanniter fordern regelmäßige und verpflichtende...

Umfrage: Nur 15 Prozent fühlen sich bei einer lebensrettenden Herz-Lungen-Belebung...
08.09.25
Redaktion der pilger

150 Jahre Steyler Missionare

Wie Kommunikation, Vielfalt und Bildung den Orden weitertragen sollen
07.09.25
Redaktion der pilger

Propaganda für den Pfälzer Wein

Vor 90 Jahren wurde die Deutsche Weinstraße von den Nationalsozialisten offiziell...