Redaktion der pilger

Donnerstag, 22. Mai 2025

Bibel, Bierfass, Bollerwagen

Mosaik mit der Darstellung von Christi Himmelfahrt im Markusdom in Venedig. (Foto: actionpress93037551)

Fragen und Antworten rund um Christi Himmelfahrt und Vatertag

Am 29. Mai feiern Christen das Fest Christi Himmelfahrt. Viele freuen sich aber einfach nur über ein verlängertes Wochenende, andere wiederum auf eine (feucht)fröhliche Tour mit Bier und Bollerwagen zum Vatertag. Aber was steckt eigentlich hinter dem Fest? Antworten auf wichtige Fragen rund um den Feiertag:

Woher kommt Christi Himmelfahrt? Und was steht dazu in der Bibel?
Im Neuen Testament steht, Jesus sei nach seiner Auferstehung an Ostern noch mehrfach seinen Jüngern erschienen, bevor er in den Himmel auffuhr. Die Himmelfahrt wird an drei Stellen in der Bibel erwähnt: Im Markus- und Lukas-Evangelium gibt es dabei keine Zeitangaben. In der Apostelgeschichte dagegen steht, dass Jesus noch 40 Tage bei seinen Jüngern war, bevor es dann heißt: „Als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken.»

Wo soll diese Himmelfahrt stattgefunden haben?
Nach biblischer Überlieferung soll Jesus von der höchsten Stelle des Ölbergs aus zum Himmel aufgefahren sein. Dort - östlich der Altstadt von Jerusalem - steht die kleine schlichte Himmelfahrtskapelle, die seit der Kreuzfahrerzeit Eigentum der islamischen Stiftungsverwaltung ( „Wakf») ist. Seit osmanischer Zeit darf dort nur einmal im Jahr, nämlich am Fest Christi Himmelfahrt, eine katholische Messe gefeiert werden. Die Muslime haben die Derwisch-Moschee, in deren Innenhof die Kapelle steht, aus Respekt neben der Stelle der Auffahrt des „Propheten Jesus zu Allah, dem Allmächtigen» errichtet und nicht darüber.

Wann und seit wann wird das Fest gefeiert?
Die Feier war zuerst mit dem Pfingstfest verbunden, ehe sich seit dem vierten Jahrhundert ein eigenständiges Fest entwickelte. In Anlehnung an die Apostelgeschichte wird Christi Himmelfahrt am 40. Tag nach Ostern gefeiert. Mit der Himmelfahrt verbunden ist das Versprechen Jesu, seinen Anhängern zur Stärkung den Heiligen Geist zu senden. Zehn Tage nach Himmelfahrt feiern die Christen deshalb Pfingsten als Fest der Aussendung des Heiligen Geistes.

Ist Christi Himmelfahrt überall Feiertag?
Anders als Fronleichnam zehn Tage nach Pfingsten ist Christi Himmelfahrt in allen deutschen Bundesländern gesetzlicher Feiertag. Das gilt auch für viele Nachbarländer wie Schweiz, Österreich, Dänemark, Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich sowie für weitere Länder wie Norwegen, Schweden, Finnland, Island, Liechtenstein, Kolumbien, Haiti, Indonesien oder Namibia. Kein gesetzlicher Feiertag dagegen ist Christi Himmelfahrt in klassischen katholischen Ländern wie Italien, Polen, Ungarn oder Spanien. Dort wird die kirchliche Feier in der Regel am darauffolgenden Sonntag nachgeholt.

Mit welchem Brauchtum ist Christi Himmelfahrt verbunden?
Um den Menschen die Himmelfahrt plastisch vor Augen zu führen, wurden und werden vor allem in einigen Regionen Süddeutschlands und Österreichs Christusfiguren durch ein Loch in der Kirchendecke nach oben gezogen. Ansonsten wird das Fest traditionell an vielen Orten mit Gottesdiensten und Prozessionen im Freien gefeiert.

Bekannte Prozessionen sind etwa der „Gymnicher Ritt» in Erftstadt bei Köln, die Kutschenwallfahrt im münsterländischen Telgte, die Meereshochzeit in Cervia an der italienischen Adria oder die Heiligblutprozession im belgischen Brügge. Am Freitag nach
Himmelfahrt zieht alljährlich Europas größte Reiterprozession, der Blutritt, durch die oberschwäbische Stadt Weingarten. In den Tagen vor dem Fest gibt es in vielen Orten Bittprozessionen durch Felder oder Weinberge, um für eine gute Ernte zu beten.

Und was hat Christi Himmelfahrt mit dem Vatertag zu tun?
Viele verbinden das Fest auch mit feuchtfröhlichen Ausflügen zum Vatertag, an dem Männergruppen mit Bollerwagen und Bierfass losziehen. In einigen Statistiken nimmt Christi Himmelfahrt wohl auch deshalb eine traurige Spitzenposition ein - vor allem bei den Unfällen unter Alkoholeinfluss. Laut Statistischem Bundesamt ereignen sich seit vielen Jahren die meisten Alkoholunfälle im Jahr am Vatertag, gefolgt von Neujahr und vom 1. Mai. In manchen Jahren waren es doppelt so viele Unfälle wie im Jahresdurchschnitt.

Es gibt durchaus Hinweise darauf, dass das Treiben am Vatertag aus dem Brauchtum rund um Himmelfahrt entstanden sein könnte. So verraten kirchliche Chroniken, dass schon im 17. Jahrhundert manche Himmelfahrtsprozession in einem Trinkgelage geendet hat. Daraus entwickelten sich seit dem 19. Jahrhundert in manchen Großstädten sogenannte „Schinkentouren»: Fuhrunternehmer organisierten Ausflugsfahrten mit Pferdefuhrwerken aufs Land. Frauen waren bei diesen Herrenpartien nicht zugelassen.

In den 1930er Jahren propagierten holländische Zigarrenfabrikanten und Metzger dann den Vatertag als Gegenstück zum etablierten Muttertag. Einen Bezug zum Vater gibt es aber auch dadurch, dass Jesus als Sohn Gottes ja zu seinem Vater im Himmel zurückkehrt. (Gottfried Bohl, kna)

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

16.05.25
Redaktion der pilger

Themenwoche zu „Naturwissenschaft & Glaube“

Der Mensch im Vergleich zu Naturgewalten oder gar Galaxien – kann das alles...
16.05.25
Redaktion der pilger

Wandern für Afrika: Durch Weinberge und Wald

Am 29. Mai wird von der Landauer Marienkirche ausgehend wieder für Hilfsprojekte in...
15.05.25
Redaktion der pilger

Tipps und Beratung rund um das Leben im Alter

Im Mai geht das Malteser Infomobil wieder auf Tour durch die Pfalz. Christiane...
15.05.25
Redaktion der pilger

Mutmaßungen zu Papstreise nach Kiew

Als Bischof hat Robert Prevost einst den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine...
15.05.25
Redaktion der pilger

Nardini-Wallfahrtstag in Pirmasens

Die Nardini-Pfarrei Pirmasens erinnert mit ihrem jährlichen Wallfahrtstag an den...
15.05.25
Redaktion der pilger

Mainzer Opposition warnt vor Abschied von der...

Die rheinland-pfälzische Landtagsopposition hat wesentliche Punkte des geplanten...
15.05.25
Redaktion der pilger

Von Speyer an den Tiber pilgern

In zwölf Etappen vom Oberrhein an den Tiber. Das ist das Projekt Staffelpilgern,...
14.05.25
Redaktion der pilger

1000 Jahre Kloster Limburg - Ein historischer Ort wird...

Nahe Bad Dürkheim thront hoch oben die Klosterruine Limburg. Sie ist eines der...
14.05.25
Redaktion der pilger

Weggefährten: Leo XIV. ist überaus reisefreudig ...

Robert Prevost war als Generalprior seines Ordens fast immer unterwegs und besuchte...
13.05.25
Redaktion der pilger

Wie Kardinal Prevost zum Papst gewählt wurde

Die Konklave-Teilnehmer haben heilige Eide geschworen, dass sie nichts über den...
13.05.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

50 Jahre Partnerschaft mit dem Globalen Süden: Der...

Durch die Kaufentscheidung etwas Gutes in der Welt tun. Seit einem halben...
13.05.25
Redaktion der pilger

Warum es in katholischen Kinderheimen zu Missbrauch kam

"Ich kann nur um Vergebung bitten", sagt der Speyerer Bischof. Gerade das Leid, das...
13.05.25
Redaktion der pilger

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Einladende religiöse...

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald treffen Umweltschutz und Glaubensarbeit...
12.05.25
Redaktion der pilger

Leo XIV. wird am Sonntag offiziell ins Amt eingeführt

Die Rituale in Rom rund um den Wechsel im Papstamt nähern sich ihrem letzten...
12.05.25
Redaktion der pilger

Dankgottesdienst für Papstwahl im Speyerer Dom

Als Zeichen für die Dankbarkeit und Freude über die Wahl von Papst Leo XIV. soll es...
12.05.25
Redaktion der pilger

Emotionen und Energie pur: Auf Zeitreise durch die...

Singschule goes Pop – Chor und Rockband vereinen die größten Hits aus 60 Jahren...
12.05.25
Redaktion der pilger

Ausstellung mit Dom-Fotografien

Das Historische Museum der Pfalz präsentiert jetzt die Ausstellung „Horst Hamann –...
12.05.25
Redaktion der pilger

Fahrrad-Pilgern für den guten Zweck

Hildegard und Ansgar Schreiner sammeln Spenden für den Förderverein Hospiz und...
12.05.25
Redaktion der pilger

Diesmal darf gefeiert werden: Kirche in Birkenheide...

Vor 5 Jahren hat die Corona-Pandemie das Jubiläumsfest zum 25. Verhindert, jetzt...
10.05.25
Redaktion der pilger

Vor 200 Jahren bestieg Ludwig I. den Thron

Kriege, Revolutionen und Umwälzungen - Bayern und Pfalz liegen darnieder, als...
10.05.25
Redaktion der pilger

Seid dabei: Frauen, traut euch auf die Kanzel!

Kfd lädt interessierte Frauen bis zum 17. Mai zum sechsten Predigerinnentag ein....
10.05.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre "Laudato Si'": Ein mehrfacher Augenöffner

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si' – Über die Sorge für das...
09.05.25
Redaktion der pilger

Vorwurf der Missbrauchsvertuschung gegen Papst offenbar...

Kaum war Robert Francis Prevost zum Papst gewählt, tauchten Vorwürfe zu angeblichem...
09.05.25
Redaktion der pilger

Erste Predigt: Papst Leo XIV. will "sich klein machen"

Keine 24 Stunden nach seiner Wahl zum Papst hat Leo XIV. seine erste Predigt im...
09.05.25
Redaktion der pilger

Bischof Wiesemann zu Missbrauchsstudie: "Ich kann nur...

Eklatantes Leitungsversagen habe Missbrauch und Gewalt im Bistum Speyer über...
08.05.25
Redaktion der pilger

Der Papstname Leo

In den Spuren großer Vorgänger. Was bedeutet es, dass sich Kardinal Robert Francis...
08.05.25
Redaktion der pilger

Wieder wird ein Ordensmann Papst

Beginnt nun eine Phase von Ordensleuten auf dem Papstthron? Historisch ist die Zeit...
08.05.25
Redaktion der pilger

US-Kardinal Robert Prevost zu Papst Leo XIV. gewählt

"Habemus papam": Schneller als von vielen erwartet gibt es einen neuen Papst. Mit...
08.05.25
Redaktion der pilger

Vor 150 Jahren wurde der erst US-Amerikaner Kardinal

Ein Papst aus den USA? Wie lange war das undenkbar! Es brauchte massive Zuwanderung...
08.05.25
Redaktion der pilger

Ein US-Amerikaner ist Papst: Leo XIV.

Genau 150 Jahre nach ihrem ersten Kardinal haben die USA nun auch ihren ersten...
08.05.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Das Schweigen der Akten

Im Sommer 2022 fiel die Entscheidung zur Aufarbeitungsstudie, im Frühjahr 2023...
08.05.25
Redaktion der pilger

Bistum Speyer: Autoritäre Kirchenstrukturen begünstigen...

Mannheimer Historiker haben erstmals die strukturellen Ursachen für sexuellen...
08.05.25
Redaktion der pilger

Spuren von Krieg und Versöhnung

Die Grenzregion entlang des Flüsschens Lauter ist bis heute eine Mahnung zur...
08.05.25
Redaktion der pilger

„Genug Stoff für zweites Buch“

Schwarzweiß, extremes Hochformat: Dafür sind Horst Hamanns Fotografien...
07.05.25
Redaktion der pilger

Junger Ordensmann aus Wien feiert Primiz

Messfeier des Neupriesters Philipp Öchsner in der Heimatpfarrei Frankenthal
07.05.25
Redaktion der pilger

Als der Krieg vorbei war

Der 8. Mai 1945 war der Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Der...
07.05.25
Redaktion der pilger

Mainzer Landesregierung: Bestattung auch in Flüssen

Rheinland-Pfalz will das Bestattungsrecht umfassend liberalisieren. Der Ministerrat...
07.05.25
Redaktion der pilger

Wichtiges Ereignis für Gegenwart und Zukunft im Bistum...

Ab 8. Mai Veröffentlichung der Aufarbeitungsstudie, Stellungnahme des Bistums und...
06.05.25
Redaktion der pilger

Musikfestspiele Saar präsentieren rund 60...

Die Musikfestspiele Saar laden ab 7. Mai zu mehr als 20 Programmpunkten und rund 60...
06.05.25
Redaktion der pilger

Zwei Anläufe für Kanzler Merz: Historischer Tag in...

Eigentlich sollte die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler reine Routine sein....