Redaktion der pilger

Dienstag, 08. Juli 2025

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten" begeistern seit 300 Jahren

Der irisch-deutsche Violinist Daniel Hope. (Foto: Daniel Waldhecker, auf www.danielhope.com)

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch ohne es zu wissen. Das Werk ist als Aufzugsmusik präsent, in Telefonschleifen, in der Werbung und sogar in Videospielen.

Sie hören Klassik-Musik nur, wenn sie poppig oder frisch klingt? Dann ist David Garrett Ihr Mann. Oder lieben Sie klassische Musik nur, wenn sie, nun ja, klassisch klingt? Dann ist die Auswahl groß. Sie bevorzugen es puristisch, Barockmusik gespielt mit Originalinstrumenten? Auch kein Problem: Die "Vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi gibt es in den verschiedensten Fassungen und für jeden Geschmack. Die Version des britischen Geigers Nigel Kennedy zählt zu den meistverkauften klassischen Alben aller Zeiten.

Auf die "Vier Jahreszeiten" des italienischen Musikers angesprochen, gerät der Geiger Daniel Hope ins Schwärmen. "Le quattro stagioni", so der italienische Originaltitel, "sind weit mehr als vier Violinkonzerte: Sie sind klingende Gemälde, ein barockes Klangtheater voller Farben, Stimmungen und feinster Beobachtungen", sagt der irisch-deutsche Musiker Hope der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

"Immer wieder neu"
Was ist das Besondere an diesem Musikstück? Der Titel sagt es bereits - jedes der vier Konzerte stellt eine Jahreszeit dar. "Vivaldi hörte das Tauen des Schnees, das Flirren der Sommerhitze, das Flattern der Herbstblätter und das Knirschen des Eises - und machte daraus Musik", erklärt Hope. "Vivaldi hat mit den Vier Jahreszeiten ein Fenster zur Ewigkeit geöffnet. Und wir dürfen hindurchsehen - immer wieder neu."

In diesem Jahr feiert das beliebte Konzert seinen 300. Geburtstag. Der venezianische Priester Vivaldi (1678-1741) ließ die "Vier Jahreszeiten" als Teil seiner Opus-8-Sammlung unter dem Titel "Das Wagnis von Harmonie und Erfindung" gedruckt veröffentlichen. Entstanden ist das Werk vermutlich schon um 1720. Damals war Vivaldi am Hof in Mantua angestellt.

Der Musiker ging einen für seine Zeit innovativen Weg: Er kombinierte die Klänge mit kurzen poetischen Sonetten, die vermutlich von ihm selbst stammen. Diese Texte beschreiben Naturereignisse und Alltagsszenen, die sich direkt in der Musik widerspiegeln - ein Gewitter im Sommer, das Zwitschern der Vögel im Frühling, das Schlittschuhlaufen im Winter.

Entstanden in der Kleinen Eiszeit
Der Komponist lebte mitten in der sogenannten Kleinen Eiszeit, einer klimatisch unbeständigen Phase zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert. In Europa bedeutete das: besonders kalte Winter, häufige Ernteausfälle, verregnete Sommer und gelegentlich extreme Wetterumschwünge. Vivaldi kannte heiße und drückende Sommertage, wie er sie etwa im zweiten Konzert der "Vier Jahreszeiten" beschrieben hat: Die Musik zeichnet das flimmernde Licht, die Hitze und das Aufziehen eines plötzlichen Sturms. Solche Wetterlagen waren damals zwar seltener als heute, aber gerade ihre Unberechenbarkeit prägte das Lebensgefühl der Zeit.

Wer wissen möchte, wie die "Vier Jahreszeiten" geklungen haben könnten, als Vivaldi selbst sie zur Aufführung brachte, der hört sich ein Konzert mit historischen Instrumenten an. Und wie würden sie klingen, wenn Vivaldi sie heute schreiben würde?

Die "Vier Jahreszeiten" und der Klimawandel
Die klassischen Jahreszeiten, wie Vivaldi sie musikalisch beschrieb, haben sich seither deutlich verändert. Der Klimawandel macht die Grenzen zwischen den Jahreszeiten fließend, verschiebt Wetterphänomene und verstärkt Extreme. Auch die bedrohte Artenvielfalt macht sich bemerkbar. Beides wurde in das Projekt "For Seasons" übernommen, das 2019 in der Hamburger Elbphilharmonie zur Aufführung kam. Das Ziel: die Klimakrise hörbar zu machen.

Weltweit gab und gibt es verschiedene Projekte, wie der Klimawandel anhand der "Vier Jahreszeiten" hörbar gemacht werden kann. Auch der Astrophysiker Harald Lesch hat sich mit dem Thema befasst. Er ging im vergangenen Jahr zusammen mit dem Merlin Ensemble Wien auf Tour mit dem Programm "Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel".

Seit Vivaldi Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde, stehen die "Vier Jahreszeiten" immer wieder auf Spielplänen von Konzerthallen in aller Welt. Aber auch jenseits des Klassik-Betriebs haben sie tiefe Spuren hinterlassen: Das Werk wurde vielfach adaptiert, etwa als Crossover-Versionen. Elemente aus den "Vier Jahreszeiten" finden sich auch in der Filmmusik, beispielsweise in dem Actionfilm "John Wick 3" oder in der Netflix-Serie "Wednesday". Deshalb ist es tatsächlich schwer, die "Vier Jahreszeiten" nicht zu kennen. (Christiane Laudage/kna)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

02.12.10
Redaktion der pilger

Eine „Atem-Pause“ im Advent

Ökumenische Angebote in Speyer und St. Ingbert
02.12.10
Redaktion der pilger

Wege in die Zukunft

Der Ruf zur Umkehr bleibt aktuell – ein Beitrag von Studiendirektor i.R. Theo...
02.12.10
Redaktion der pilger

Unter die Gürtellinie

Papst Benedikts Interviewbuch „Licht der Welt“ hat schon vor Erscheinen für...
02.12.10
Redaktion der pilger

Zäsur zum Beginn des Advent

Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode bittet Missbrauchsopfer um Vergebung
02.12.10
Redaktion der pilger

„Steuer gegen Armut“ unterstützt

Kardinal Oscar Rodriguez Maradiaga aus Honduras gehört zu den Kritikern der...
26.11.10
Redaktion der pilger

Fünfzig Jahre „Aktion Silbermöwe“

Seit 50 Jahren leisten die Leserinnen und Leser der Speyerer Bistumszeitung „der...
25.11.10
Redaktion der pilger

Salier-Dauerkarte jetzt schon erhältlich

Mit einer Jahrhundertschau zur Dynastie der salischen Herrscher setzt das...
25.11.10
Redaktion der pilger

Domorganist Markus Eichenlaub gibt Antrittskonzert

Erlös geht an eine Stiftung zugunsten von Menschen, die am „Chronischen...
25.11.10
Redaktion der pilger

Weihbischof Otto Georgens wird 60

Seit 1995 als Nachfolger von Weihbischof Gutting im Amt
25.11.10
Redaktion der pilger

Wir müssen mit Gott immer rechnen

Zum ersten Advent: Die verpassten Gelegenheiten sind Teil unseres Lebens – ein...
25.11.10
Redaktion der pilger

Ist Vettel ein Sportheld?

Die Nation jubelt: Endlich sind wir wieder Weltmeister!
25.11.10
Redaktion der pilger

Ohne Laien ist kein Staat zu machen

Adveniat-Eröffnung in Speyer: Weihbischof Georgens hofft auf inspirierende Impulse...
25.11.10
Redaktion der pilger

Papst kommt nach Deutschland

Benedikt XVI. wird in Berlin, Freiburg und Erfurt zu Gast sein
18.11.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch ein voller Erfolg

200 Marschierer in Gossersweiler sammeln 18000 Euro an Spenden. Der Betrag geht an...
18.11.10
Redaktion der pilger

Lebendige Porträts der „Ewigen Stadt“

Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim: Radierungen „Vedute di Roma“ von Giovanni...
18.11.10
Redaktion der pilger

Aktuelle Termine

Termine aus dem "pilger" in Auswahl: Erster Advent im Atelier, Weihnachten für...
18.11.10
Redaktion der pilger

Nacht der Lichter im Dom

Taizé-Gebet mit Brüdern aus der Gemeinschaft von Taizé mit ihrem Prior Frère Alois...
18.11.10
Redaktion der pilger

Für die Zukunft, die jetzt beginnt

Gottes Reich ist in dieser Welt, aber nicht von ihr – ein Beitrag von...
18.11.10
Redaktion der pilger

Soziales und Kirche fehlen

In der Metropolregion Rhein-Neckar kommt beides zu kurz - daran muss sich etwas...
18.11.10
Redaktion der pilger

Die Katastrophe nach der Katastrophe

In Haiti steigt die Zahl der Cholera-Opfer von Stunde zu Stunde
18.11.10
Redaktion der pilger

Streit um Kirchenfinanzen

Kritiker reiben sich an „Privilegien“ während Bischöfe von einer Kampagne sprechen
11.11.10
Redaktion der pilger

Speyerer Schüler spenden für Pakistanhilfe der Malteser

Spendenaktion des Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasi­ums in Speyer
11.11.10
Redaktion der pilger

Die Geschichte von SchPira entdecken

Seit 9. November hat in Speyer ein jüdisches Museum seine Türen geöffnet
11.11.10
Redaktion der pilger

Entwicklungshilfe?

Zusammenarbeit zwischen Entwicklungshilfeministerum und den Hilfswerken
11.11.10
Redaktion der pilger

Wir werden das Leben gewinnen

In allem Unheil greift die Botschaft vom Heil - ein Beitrag von Pfarrer i.R....
11.11.10
Redaktion der pilger

Ein Licht anzünden für Menschen in Not

Caritas lässt in Ludwigshafen und Lambrecht „Eine Million Sterne“ leuchten
11.11.10
Redaktion der pilger

Neuer Ansprechpartner für Missbrauchsopfer

Leitender Kriminaldirektor Leidecker löst Ombudsmann Rüdiger Weidhaas ab – Rund 30...
11.11.10
Redaktion der pilger

Schneider ist neuer Ratsvorsitzender

Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland ist Nachfolger der zurückgetretenen...
11.11.10
Redaktion der pilger

Eine sehr politische Papstreise

Benedikt XVI. löste in Spanien Jubel und Debatten aus
04.11.10
Redaktion der pilger

Kammerchor am Würzburger Dom zu Gast in Speyerer...

Junges Ensemble gestaltet geistliche Abendmusik am 13. November und Kapitelsamt am...
04.11.10
Redaktion der pilger

Papst weiht Sagrada Familia in Barcelona

Das unvollendete Gotteshaus ist das Hauptwerk des spanischen Architekten Antoni...
04.11.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch bringt 8000 Euro

Trotz zurückgehender Teilnehmerzahlen gutes Ergebnis im 29. Jahr seines Bestehens.
04.11.10
Redaktion der pilger

Reformation soll 2017 ökumenisch gefeiert werden

In den vergangenen Jahren ist viel geschrieben worden über den Stillstand in der...
04.11.10
Redaktion der pilger

„Ich hoffe, dass der Turm hundert Jahre hält“

Pfarrgemeinde St. Josef in St. Ingbert feierte Richtfest des Hauptturmes ihrer...
04.11.10
Redaktion der pilger

Gemeinsam den Aufbruch schaffen

Bischöfe und Laien beraten in Bensberg über bundesweiten Dialogprozess.
04.11.10
Redaktion der pilger

Geiselnahme im Irak fordert fast 60 Tote

Splittergruppe von El-Kaida greift katholische Kirche in Bagdad an.
04.11.10
Redaktion der pilger

Die Gretchenfrage unserer Zeit

„Wie hältst Du´s mit dem Glauben an die Auferstehung?“ – ein Beitrag von Diakon...
28.10.10
Redaktion der pilger

Jugendwerk Landau feiert Jubiläum

Die große Jugendhilfeeinrichtung in Landau wird 100 Jahre alt: Zum Jubiläum des...
28.10.10
Redaktion der pilger

Handel mit Leichenteilen: Unerträglicher Tabubruch

Es scheint, als habe die Beschäftigung des Heidelberger Anatoms Gunther von Hagens...
28.10.10
Redaktion der pilger

Angebot für Jugendliche: „Missionar auf Zeit“

Die Schwestern des Pallottinerinnen-Ordens bieten jungen Leuten einen...