Redaktion der pilger

Mittwoch, 29. Mai 2013

Warum katholische Herzoperationen?

Manfred Lütz: Kritik an Kirche. Foto: action press

Theologe Manfred Lütz fordert radikalen Kurswechsel der Kirche

Der Psychiater, Theologe und Bestsellerautor Manfred Lütz fordert in seinem neuen Buch von der katholischen Kirche einen radikalen Kurswechsel. Seiner Meinung nach gibt es zu viele katholische Krankenhäuser, eine falsch verstandene Caritasarbeit und einen unguten Klerikalismus. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur warnt Lütz vor einer „Atmosphäre produzierter Heuchelei“ in kirchlichen Einrichtungen.

Wer Ihr neues Buch liest, stellt fest, dass Sie zu einem engagierten Kirchenkritiker geworden sind. Wie kam es dazu?
Dann sind auch Benedikt XVI. und Papst Franziskus, auf die ich mich berufe, Kirchenkritiker. Dieses Buch versucht, Menschen den spirituellen Reichtum des Christentums zu vermitteln, aber es zieht auch die Konsequenzen aus Benedikts radikaler Entweltlichungsrede in Freiburg. Der Papst hat damals gesagt, die Kirche muss auf Macht verzichten, und dadurch wieder geistlich in die Welt ausstrahlen. Die deutsche Kirche hat diesen flammenden Appell überhört. Aber Papst Franziskus lässt da nicht locker. Auch er warnt vor Verweltlichung. Es gibt einfach viel zu viele kirchliche Institutionen, in denen die Kirche Arbeitgebermacht ausübt über Leute, die sich mit ihr gar nicht identifizieren wollen. Das schafft bei manchen Einrichtungen eine Atmosphäre produzierter Heuchelei.

Das Ansehen der Kirche in der Gesellschaft gründet doch gerade auch auf ihrem starken sozialen Engagement. Wenn Sie dort kürzen, verliert die Kirche dann nicht noch mehr an gesellschaftlicher Bedeutung?
Kirchen engagieren sich nicht, Menschen engagieren sich. Wenn es aber nicht mehr genügend Christen gibt, dann schadet es dem Ruf der Kirche, wenn sie nur noch als machtvolle leere Hülle wahrgenommen wird, hinter der geistlich nichts mehr los ist. Sie haben natürlich recht, die „Kunden“ wollen zum Beispiel kirchliche Krankenhäuser, auch wenn sie selber mit der Kirche nichts mehr zu tun haben, und das gilt auch für Mitarbeiter, die nicht bei einer profitgierigen Gesundheitsheuschrecke arbeiten wollen. Doch dass der Arbeitgeber in den Privatbereich so vieler Mitarbeiter hineinleuchtet, das ist in unserer Gesellschaft inzwischen ein absolutes „no go“. Das Arbeitsverhältnis von der „Katholizität“ abhängig zu machen, führt in eine Sackgasse. Auf diese Weise hätte der barmherzige Samariter keine Chance gehabt, denn er war nicht getauft und glaubte das Falsche.

Sie gehen soweit zu sagen, der Papst würde sich lieber von einem Atheisten operieren lassen, als von einem treuen Katholiken…
… der vor lauter Frömmigkeit seinen Rosenkranz in der Operationswunde vergisst und professionell eine Flasche ist. Man kann ja menschlich gut verstehen, dass es traurig ist, wenn ein unter Entbehrungen von einem Orden aufgebautes katholisches Krankenhaus nicht mehr von Katholiken geführt werden kann. Aber man muss sich den Realitäten stellen. Im 19. Jahrhundert hat man da aus christlichem Geist Notleidende begleitet. Heute sind dieselben Häuser eher Reparaturbetriebe, was gar nicht zu beklagen ist, da kommt es vor allem auf Professionalität an. Niemand braucht eine katholische Herzoperation.

Was schlagen Sie vor?
Bei den Krankenhäusern könnte man aus der Mehrzahl vielleicht „Krankenhäuser aus katholischer Tradition“ machen, bei denen die „Katholizität“ auch der leitenden Mitarbeiter keine Rolle mehr spielen würde. Man würde insofern freiwillig auf das Religionsprivileg verzichten, hätte einen ganz normalen Betriebsrat mit Gewerkschaften im Haus. Es würde in einem solchen Krankenhaus weiterhin nicht abgetrieben, weil das dieser Tradition eklatant widerspricht, es würde für gute spirituelle Angebote gesorgt, es würden aus dieser christlichen Tradition heraus auch mal Menschen aufgenommen, die nicht versichert wären. Aber das wäre kein katholisches Krankenhaus mehr. In einem Kernbereich der Kirche müsste man die bisherige Ordnung natürlich erhalten und vielleicht auch bei kleinen Einrichtungen oder einigen größeren Leuchtturmprojekten.

Sie sagen, man muss die Realität betrachten. Die Realität sind mehr und mehr Großpfarreien, in denen die Gemeinden vor Ort den Pfarrer nicht kennen, er aber darf alles entscheiden. Was tun, wenn der lieber neue Messgewänder kaufen will, anstatt eine Obdachlosenspeisung zu bezahlen?
Ein guter Pfarrer muss seiner Gemeinde dienen. Viele Klerikaldebatten, die wir führen, etwa um das Frauenpriestertum, werden entschärft, wenn Priester nicht als Machthaber agieren, sondern als Menschen, die den Gläubigen dienen. Das gilt übrigens für alle Hauptamtlichen.

Ein Ärgernis ist Ihnen auch die Theologensprache. Was stört Sie?
Als ich mein Buch „Gott – eine kleine Geschichte des Größten“ schrieb, sagten mir Buchhändler vorher: Theologensprache ist unverkäuflich. Daher habe ich mein Buch vorher von unserem Metzger lesen lassen, und das hat es zum Bestseller gemacht. Man sollte in normalem Deutsch predigen und dadurch normalen Menschen dienen. (Interview: Volker Resing)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

04.11.15
Redaktion der pilger

Populärster Heilige Europas

Im französischen Tours beginnen die Feiern zum 1700. Geburtstag von Sankt Martin
04.11.15
Redaktion der pilger

Intime Einblicke in sein Seelenleben

Kardinal Faulhabers Tagebücher sind jetzt online zugänglich
04.11.15
Redaktion der pilger

Gnadenkapelle rüstet sich für das „Heilige Jahr“

Maria Rosenberg: Gotisches Portal wird zur „Pforte der Barmherzigkeit“ – Feierliche...
04.11.15
Redaktion der pilger

„Mir kamen vor Freude Tränen“

Schwester Hugoline in Surabaya bedankt sich für Spende
04.11.15
Redaktion der pilger

Selbstbestimmung und Lebensschutz

Der Bundestag trifft eine Richtungsentscheidung
04.11.15
Redaktion der pilger

„Was ist, wenn wir nicht helfen?“

Kirchen wollen Regierungen in der Flüchtlingskrise unterstützen
04.11.15
Redaktion der pilger

Teilen und helfen

Was uns heute zwei arme Witwen aus der Heiligen Schrift zu sagen haben _ Gedanken...
02.11.15
Redaktion der pilger

Winterruhe am Dom

Kaisersaal und Turm schließen für Winterpause
30.10.15
Redaktion der pilger

20 Jahre Schola Cantorum Saliensis

Konzert im Dom am 6. November
27.10.15
Redaktion der pilger

Taizé: Sehnsuchtsort für Menschen weltweit

Der Weg nach Taizé führt einen steilen Anstieg hoch. An diesem Morgen stauen sich...
27.10.15
Redaktion der pilger

Reiseerlebnis durch die kanadische Wildnis

Mit gemächlichen 50 Stundenkilometern gleitet der Rocky Mountaineer durch die...
22.10.15
Redaktion der pilger

Feste, die dem Jahr eine besondere Gestalt geben

Ein Heiliger für jeden Tag – Allerheiligen für alle Menschen
22.10.15
Redaktion der pilger

Papstvotum soll nach Synode bindend sein

Erzbischof Heiner Koch fordert Treue zur Entscheidung des Papstes
22.10.15
Redaktion der pilger

Wahrhaft treuer Kirchenbewohner

Obdachloser lebt drei Jahre heimlich auf Dachboden
22.10.15
Redaktion der pilger

Caritas warnt vor dramatischer Lage

Im Nordirak können 1,5 Millionen Flüchtlinge kaum noch ernährt werden
22.10.15
Redaktion der pilger

Nahost-Konflikt unter der Lupe

Menschenrechtlerin berichtet in Herxheim über ihre Erfahrungen in Palästina
22.10.15
Redaktion der pilger

Kirche kritisiert Fremdenfeindlichkeit scharf

Ein Jahr nach der ersten Pegida-Demonstration warnt sie aber auch vor pauschalen...
22.10.15
Redaktion der pilger

Mythen und große Heiligtümer

Auf historischen Pilgerwegen durch Umbrien – Alte Städte und Natur begeistern
22.10.15
Redaktion der pilger

Glaube macht sehend

Wie Jesus den blinden Bartimäus heilt – Gedanken zum Markus-Evangelium 10, 46–52...
15.10.15
Redaktion der pilger

Die Kirchen und die Kanzlerin

In Flüchtlingsfrage kann Merkel auf Rückhalt der Bischöfe bauen
14.10.15
Redaktion der pilger

Mit Rebstöcken und Monstranz im Fluggepäck

Erfenbacher Ruandakreis besucht Partnergemeinde Nkanka
14.10.15
Redaktion der pilger

Verstörende Blicke auf den Ersten Weltkrieg

Ausstellung in Südbaden zeigt Fotografien vom Hartmannsweilerkopf
14.10.15
Redaktion der pilger

Jakobsweg: Leben verändert

Komödiant und Autor Hape Kerkeling über das Pilgern und seine Folgen
14.10.15
Redaktion der pilger

12,2 Prozent gingen im Bistum Speyer an die Urnen

60000 Katholiken in der Pfalz und Saarpfalz wählten rund 3850 Vertreter in die...
14.10.15
Redaktion der pilger

Rangordnungen und Statussymbole

Menschen brauchen Zeichen von Macht und Prestige – Gedanken zum Markus-Evangelium...
14.10.15
Redaktion der pilger

Weltbischofssynode: Spannende und arbeitsintensive Tage...

Erzbischof Heiner Koch blickt auf den bisherigen Verlauf
14.10.15
Redaktion der pilger

Geld für Flüchtlingsarbeit

Vorschlag „Steuer gegen Armut“
07.10.15
Redaktion der pilger

Die Bundeskanzlerin zeigt sich standhaft

Verkehrte Welt: Angela Merkel wird in der Flüchtlingsfrage vor allem aus dem Lager...
07.10.15
Redaktion der pilger

Das „Santiago Nordeuropas“

Tausende pilgerten im Mittelalter zum „Blutwunder“ ins brandenburgische Wilsnack –...
07.10.15
Redaktion der pilger

Pfarrkirche Schopp: Franziskus' Leben als figürliche...

Ergänzung durch spirituelle Texte
07.10.15
Redaktion der pilger

Seebach als Modell für Ludwigskirche Speyer?

Initiative aus der Domstadt informiert sich in Bad Dürkheim über Konzept des...
07.10.15
Redaktion der pilger

Dialog zwischen den Religionen wichtig

Zum Monat der Weltmission: Bischof aus Tansania im Bistum Speyer
07.10.15
Redaktion der pilger

Mit hohen Erwartungen hat Familiensynode begonnen

Nach Streit im Vorfeld zum Auftakt ein Papst-Appell für Barmherzigkeit
07.10.15
Redaktion der pilger

Bistum startet Aktion „Teile und helfe“

Zwei Millionen Euro stehen für Flüchtlinge bereit – Bischof nimmt Familie auf
07.10.15
Redaktion der pilger

Worauf es wirklich ankommt

Wir müssen aufgeben, was uns besitzt - Gedanken zum Markus-Evangelium 10, 17–27 von...
01.10.15
Redaktion der pilger

Leben im Kloster der Stille

Ordensleute leben hier nicht mehr dauerhaft. Und doch gibt es das Kloster Bad...
01.10.15
Redaktion der pilger

Das Herz der Provence

Licht, das bereits Maler wie van Gogh und Cézanne faszinierte, alte Römerstädte,...
30.09.15
Redaktion der pilger

Pontifikalamt zum Domweihfest

Gottesdienst mit Bischof Dr. Wiesemann und Erzbischof em. Henryk Muszynski zum 954....
27.09.15
Redaktion der pilger

„Eine Liebesgeschichte aus Liebe zur Geschichte“

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und das Speyerer Domkapitel ehren Bundeskanzler...
25.09.15
Redaktion der pilger

Internationale Musiktage Dom zu Speyer 2015

Beginn am Tag der Deutschen Einheit