Redaktion der pilger

Mittwoch, 29. Mai 2013

Warum katholische Herzoperationen?

Manfred Lütz: Kritik an Kirche. Foto: action press

Theologe Manfred Lütz fordert radikalen Kurswechsel der Kirche

Der Psychiater, Theologe und Bestsellerautor Manfred Lütz fordert in seinem neuen Buch von der katholischen Kirche einen radikalen Kurswechsel. Seiner Meinung nach gibt es zu viele katholische Krankenhäuser, eine falsch verstandene Caritasarbeit und einen unguten Klerikalismus. Im Interview mit der Katholischen Nachrichten-Agentur warnt Lütz vor einer „Atmosphäre produzierter Heuchelei“ in kirchlichen Einrichtungen.

Wer Ihr neues Buch liest, stellt fest, dass Sie zu einem engagierten Kirchenkritiker geworden sind. Wie kam es dazu?
Dann sind auch Benedikt XVI. und Papst Franziskus, auf die ich mich berufe, Kirchenkritiker. Dieses Buch versucht, Menschen den spirituellen Reichtum des Christentums zu vermitteln, aber es zieht auch die Konsequenzen aus Benedikts radikaler Entweltlichungsrede in Freiburg. Der Papst hat damals gesagt, die Kirche muss auf Macht verzichten, und dadurch wieder geistlich in die Welt ausstrahlen. Die deutsche Kirche hat diesen flammenden Appell überhört. Aber Papst Franziskus lässt da nicht locker. Auch er warnt vor Verweltlichung. Es gibt einfach viel zu viele kirchliche Institutionen, in denen die Kirche Arbeitgebermacht ausübt über Leute, die sich mit ihr gar nicht identifizieren wollen. Das schafft bei manchen Einrichtungen eine Atmosphäre produzierter Heuchelei.

Das Ansehen der Kirche in der Gesellschaft gründet doch gerade auch auf ihrem starken sozialen Engagement. Wenn Sie dort kürzen, verliert die Kirche dann nicht noch mehr an gesellschaftlicher Bedeutung?
Kirchen engagieren sich nicht, Menschen engagieren sich. Wenn es aber nicht mehr genügend Christen gibt, dann schadet es dem Ruf der Kirche, wenn sie nur noch als machtvolle leere Hülle wahrgenommen wird, hinter der geistlich nichts mehr los ist. Sie haben natürlich recht, die „Kunden“ wollen zum Beispiel kirchliche Krankenhäuser, auch wenn sie selber mit der Kirche nichts mehr zu tun haben, und das gilt auch für Mitarbeiter, die nicht bei einer profitgierigen Gesundheitsheuschrecke arbeiten wollen. Doch dass der Arbeitgeber in den Privatbereich so vieler Mitarbeiter hineinleuchtet, das ist in unserer Gesellschaft inzwischen ein absolutes „no go“. Das Arbeitsverhältnis von der „Katholizität“ abhängig zu machen, führt in eine Sackgasse. Auf diese Weise hätte der barmherzige Samariter keine Chance gehabt, denn er war nicht getauft und glaubte das Falsche.

Sie gehen soweit zu sagen, der Papst würde sich lieber von einem Atheisten operieren lassen, als von einem treuen Katholiken…
… der vor lauter Frömmigkeit seinen Rosenkranz in der Operationswunde vergisst und professionell eine Flasche ist. Man kann ja menschlich gut verstehen, dass es traurig ist, wenn ein unter Entbehrungen von einem Orden aufgebautes katholisches Krankenhaus nicht mehr von Katholiken geführt werden kann. Aber man muss sich den Realitäten stellen. Im 19. Jahrhundert hat man da aus christlichem Geist Notleidende begleitet. Heute sind dieselben Häuser eher Reparaturbetriebe, was gar nicht zu beklagen ist, da kommt es vor allem auf Professionalität an. Niemand braucht eine katholische Herzoperation.

Was schlagen Sie vor?
Bei den Krankenhäusern könnte man aus der Mehrzahl vielleicht „Krankenhäuser aus katholischer Tradition“ machen, bei denen die „Katholizität“ auch der leitenden Mitarbeiter keine Rolle mehr spielen würde. Man würde insofern freiwillig auf das Religionsprivileg verzichten, hätte einen ganz normalen Betriebsrat mit Gewerkschaften im Haus. Es würde in einem solchen Krankenhaus weiterhin nicht abgetrieben, weil das dieser Tradition eklatant widerspricht, es würde für gute spirituelle Angebote gesorgt, es würden aus dieser christlichen Tradition heraus auch mal Menschen aufgenommen, die nicht versichert wären. Aber das wäre kein katholisches Krankenhaus mehr. In einem Kernbereich der Kirche müsste man die bisherige Ordnung natürlich erhalten und vielleicht auch bei kleinen Einrichtungen oder einigen größeren Leuchtturmprojekten.

Sie sagen, man muss die Realität betrachten. Die Realität sind mehr und mehr Großpfarreien, in denen die Gemeinden vor Ort den Pfarrer nicht kennen, er aber darf alles entscheiden. Was tun, wenn der lieber neue Messgewänder kaufen will, anstatt eine Obdachlosenspeisung zu bezahlen?
Ein guter Pfarrer muss seiner Gemeinde dienen. Viele Klerikaldebatten, die wir führen, etwa um das Frauenpriestertum, werden entschärft, wenn Priester nicht als Machthaber agieren, sondern als Menschen, die den Gläubigen dienen. Das gilt übrigens für alle Hauptamtlichen.

Ein Ärgernis ist Ihnen auch die Theologensprache. Was stört Sie?
Als ich mein Buch „Gott – eine kleine Geschichte des Größten“ schrieb, sagten mir Buchhändler vorher: Theologensprache ist unverkäuflich. Daher habe ich mein Buch vorher von unserem Metzger lesen lassen, und das hat es zum Bestseller gemacht. Man sollte in normalem Deutsch predigen und dadurch normalen Menschen dienen. (Interview: Volker Resing)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

25.04.16
Redaktion der pilger

Dommusik lädt zum Mailiedersingen ein

Konzert der Nachwuchschöre mit Liedern zum Zuhören und Mitsingen am 30. April
21.04.16
Redaktion der pilger

Veränderung gehört zum Glauben

In Gottes Gegenwart sind wir verwurzelt und gehalten – Gedanken zum...
21.04.16
Redaktion der pilger

Pilgerreise auf dem Jakobsweg – und dann?

Buchtipp: Wie Pilgern das Leben verändert. Schicksale, Erfahrungen, Interviews
21.04.16
Redaktion der pilger

Böhmermann und kein Ende

Satire und ihre Grenzen bleibt uns als Thema erhalten
21.04.16
Redaktion der pilger

Rückkehr der Wanderfalken

Die rasanten Flieger entdecken die Städte und lassen sich hoch oben nieder
21.04.16
Redaktion der pilger

Aufklärung ist immer noch vorwiegend Elternsache

„Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind“ lud zum Gespräch über Sexualpädagogik...
21.04.16
Redaktion der pilger

Schweres Erdbeben trifft Ecuador

Pax-Christi-Partnerorganisation leistet Soforthilfe
21.04.16
Redaktion der pilger

Lehmann geht und bleibt

Die Mainzer und ihr Kardinal – Eine besondere Beziehung
21.04.16
Redaktion der pilger

„Flüchtlinge keine bloßen Nummern“

Papst Franziskus redet Europa auf Lesbos ins Gewissen
21.04.16
Redaktion der pilger

Gott hat ein Ziel für uns

Was aber, wenn uns jemand nach dem Weg fragt? – Gedanken zum Johannes-Evangelium...
18.04.16
Redaktion der pilger

Benefizkonzert für den Dom voller Erfolg

7.700 Euro bei „Baden schaut über den Rhein“ ersungen
14.04.16
Redaktion der pilger

Urlauber suchen zunehmend Sinn statt Sonne

Expertentagung: Urlaubsgewohnheiten verändern sich und rücken spirituelle Angebote...
14.04.16
Redaktion der pilger

Schöne Grüße aus Panama

Ehrliche Bürger und Sparer fühlen sich veralbert
14.04.16
Redaktion der pilger

Krieg ist nichts für kleine Leute

Vor 75 Jahren wurde Brechts „Mutter Courage“ uraufgeführt
14.04.16
Redaktion der pilger

Katholikenrat tagt zum letzten Mal

Renovabis-Pfingtsaktion und Bilanz der zurückliegenden Arbeit im Mittelpunkt
14.04.16
Redaktion der pilger

Jubiläums-Hungermarsch in Landau

40. Veranstaltung an Christi Himmelfahrt – Speyerer Bischof wandert mit
14.04.16
Redaktion der pilger

Angst vor Zukunft lähmt nur

Caritas appelliert an Kommunen: Demografischen Wandel gestalten
14.04.16
Redaktion der pilger

„Der Text stiftet zur Freude an“

Familienbischof Heiner Koch über das Päpstliche Schreiben „Amoris laetitia“
14.04.16
Redaktion der pilger

Ist Jesus wirklich der Messias?

Damals wie heute die alles entscheidende Frage – Gedanken zum Johannes-Evangelium...
13.04.16
Redaktion der pilger

„Liebe miteinander leben“

Feier der Ehejubiläen am 4. September mit Weihbischof Georgens im Speyerer Dom -...
07.04.16
Redaktion der pilger

Jetzt ist vor allem Pragmatismus gefordert

Die neuen Koalitionen in den Ländern werden auch Auswirkungen auf die Arbeit im...
07.04.16
Redaktion der pilger

Sankt Martin: Soldat, Bischof und Pazifist

Im Martinsjahr 2016 bietet das Bayerische Pilgerbüro besondere Reisen an
07.04.16
Redaktion der pilger

Die Botschaft von der Barmherzigkeit Gottes

Heiliges Jahr knüpft an jüdische Traditionen an
07.04.16
Redaktion der pilger

Neue Priorin im Karmel in Hauenstein

Neue Priorin im Karmel in Hauenstein Schwester Maria Agnes von Jesus dem Erlöser...
07.04.16
Redaktion der pilger

In der Mitte der Gesellschaft angekommen

Messe in Stuttgart: Fairer Handel hat auch mit Fluchtursachen zu tun
07.04.16
Redaktion der pilger

Naher Osten darf nicht zur christenfreien Zone werden

Erzbischof Schick besuchte als Verteter der deutschen Bischöfe Syrien
07.04.16
Redaktion der pilger

Jung, dynamisch, chancenlos?

Am 17. April wird in Speyer die Pfingstaktion von Renovabis eröffnet
07.04.16
Redaktion der pilger

Der pastorale Auftrag heute

Wohin werfen wir die Netze aus? – Gedanken zum Johannes-Evangelium 21, 1–19 von...
29.03.16
Redaktion der pilger

Saisonstart am Speyerer Dom

Dom-Besucherzentrum als neue Anlaufstelle für Touristen – Kaisersaal und Turm...
28.03.16
Redaktion der pilger

„Ostern ist das Fest des Sieges des Lebens über den Tod“

Mehrere tausend Gläubige besuchen an den Osterfeiertagen festlich gestaltete...
24.03.16
Redaktion der pilger

Ein Zweifler als Vorbild

Der Apostel Thomas will nicht nur verstehen, sondern begreifen – Gedanken zum...
24.03.16
Redaktion der pilger

Im April kommt Dieter Bohlen

Das Kloster Eberbach im Rheingau geht neue Wege, um die aufwändige Unterhaltung zu...
24.03.16
Redaktion der pilger

Inspiration, Reflexion und Gemeinschaft

Beliebte Workshops: Frauenbegegnungstag im Neustadter Herz-Jesu-Kloster
23.03.16
Redaktion der pilger

Zu einem der größten Marienheiligtümer der Welt

Große Pilgerreise im September nach Lourdes – Bus- oder Flugreise möglich
23.03.16
Redaktion der pilger

Fragen an die „Zweite Schöpfung“

Weltkonferenz der Ethikräte über globale gültige Normen
23.03.16
Redaktion der pilger

Europa zahlt den Preis für seine Unfähigkeit

Pläne zur Bewältigung der Flüchtlingskrise werfen viele Fragen auf
23.03.16
Redaktion der pilger

Die perfekte Form

Das Ei inspiriert Wissenschaftler und Architekten
23.03.16
Redaktion der pilger

Mehr Service für Gäste beim Dom

Hat seit Montag geöffnet: Das neue Dom-Besucherzentrum im „Pavillon“
23.03.16
Redaktion der pilger

Tour der Brüderlichkeit

Friedolin Rieder besuchte französische Priester
23.03.16
Redaktion der pilger

Befinden wir uns wirklich im Krieg?

Neue Debatte um Kriegsbegriff nach Anschlägen in Brüssel – Kritiker warnen vor...