Redaktion der pilger

Mittwoch, 02. März 2022

Gott allein!

Jan Brueghel der Ältere: Weite Gebirgslandschaft mit der Versuchung Christi. Ölgemälde auf Leinwand, um 1600 entstanden, in Privatbesitz. (Foto: Wikimedia Commons (gemeinfrei))

Nur ihm kann das anbetende Ja des Gebets gelten

Die Versuchungsgeschichte steht zwischen der Taufe Jesu und dem Beginn seines öffentlichen Wirkens. Sie ist wie ein Scharnier zwischen dem „verborgenen Leben“ des Zimmermanns in Nazareth und seinem öffentlichen Auftreten als Wanderprediger: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe, kehrt um und glaubt an das Evangelium“ (Mk 1,15).
Bereits hier zeichnet sich der Passionsweg Jesu ab: Er führt vom Jordan über Jericho hoch in die judäischen Berge, über den Ölberg zum Jerusalemer Tempel. Hier wird sich alles erfüllen: Kreuz und – Auferstehung. Bevor er seinen Weg beginnt, die Verkündigung der Frohen Botschaft, will ihn der Teufel davon abbringen. Er ist der Feind der Menschen, der Satan, der Ankläger, der Versucher. Ich kann ihn erkennen in Goethes Mephistopheles, charismatisch, verführerisch und – böse: „Ich bin der Geist der stets verneint! Und das mit Recht; dann alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht“. Und vernichten will er. Mensch und Welt!

Dreimal versucht er Jesus. Dreimal will er ihn zum Bruch mit Gott bewegen, ihn gegen den, der ihn „mein geliebter Sohn“ (Lk 2,23) nennt, aufhetzen, ihn zur Ablehnung seiner eigenen Identität bewegen als der, in dem Gott mit seiner ganzen Fülle wohnen wollte (Kol 1,19). Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Entmachtung Gottes, um seine Entfernung aus der Welt, um die Verhinderung des großen Erlösungswerks Gottes.

Aber der Heilige Geist ist mit Jesus. Er führt ihn in die Wüste, er führt ihn durch die Versuchungen. Sie sind gleichsam das Feuer, in dem er Kraft, Bewahrung und Orientierung für seine Aufgabe der Verkündigung des Evangeliums erfährt. Schließlich lässt der Satan von ihm ab – „bis zur bestimmten Zeit.“

„Mache aus Steinen Brot!“, fordert ihn der Teufel auf. Durchbrich den natürlichen Gang von Schöpfung und Leben zur Sättigung deines Verlangens, deiner rein menschlichen Sehnsüchte! Du kannst es doch! Es ist der Versuch, Jesus zum Missbrauch seiner göttlichen Vollmacht zu verleiten. Jesus ist hungrig, geschwächt, aber nicht innerlich leer und offen für „Ersatzfüllungen“ wie materiellen Reichtum und weltliches Ansehen, die keinen spirituellen Hunger sättigen können. „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus Gottes Mund kommt“ (Mt 4,4).

Die ganze Welt, alle Macht und Herrlichkeit will ich dir geben, verspricht der Teufel in seinem zweiten Versuch. Er will den Machttrieb – den in seinen Folgen verheerendsten aller Triebe des Menschen – in Jesus wecken. Er verspricht Machtfülle, um ihn zu befriedigen. Er verlangt nur eines: Bete mich an! Schwör‘ deinem Gott ab! Dann kannst du selbst als Quasigott herrschen über die Welt. Verkauf mir deine Seele, dann gebe ich dir alles! Aber du gehörst mir! Jesus antwortet klar und ohne zu zögern: Gott allein! Kein Götze, kein Gottesersatz, keine innerweltlichen Erlösungsmythen. Gott allein ist die Lebensfülle für Welt und Mensch. Nur ihm kann das anbetende, das liebend-antwortende Ja des Gebets gelten.

Die dritte Versuchung ist die blasphemischste aller Gottesleugnungen: Wirf Dich hinunter in die Tiefe, Gott wird dich retten! Gott würde so zum Spielball, zur Verfügungsmasse des Willens Jesu werden. Jesus würde sich über Gott stellen. Er würde auch seine eigene Identität als Sohn Gottes zerstören, der gekommen ist, Welt und Mensch die heilende, befreiende, froh machende Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden. Er, der ganz aus dem Willen des Vaters lebt, dafür auch den Weg zum Kreuz auf sich nimmt. Eine Welt ohne das Kreuz? Eine Welt ohne Auferstehung? Satan hätte sein Ziel erreicht, Gott als irrelevant aus der Welt eliminiert. Lese ich diese Verse, denke ich, wie weit ist die Welt schon damit gekommen. Die Strahlkraft Mephistos auf uns Menschen ist ungeheuer. Doch Jesus antwortet: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, nicht auf die Probe stellen.“ Faust hat noch eine Chance.

Drei Versuchungen Jesu begegnen uns: Reichtum, Macht und Hochmut. Wir kennen sie auch. Wie gerne genießen wir den Reichtum, wie gerne das süße Gift der Macht und wie oft erheben wir uns über andere? Da ist es gut, ein Gebet zu kennen, das uns Orientierung verschafft: das Vaterunser. Lukas setzt mit seiner Fassung ein Programm gegen Mephisto: Anstatt aus Steinen Brot zu machen, dürfen wir täglich Gott um Brot und alles, was wir brauchen, bitten. Anstatt cäsarenhaft die ganze Welt beherrschen und den Willen der Menschen brechen zu wollen, verkündigen wir das Reich Gottes für die Armen, Friedfertigen und Schwachen (Mt 5,1ff). Und zum Dritten: Jeder Versuch von Menschen, sich an die Stelle Gottes zu setzen, endete in Katastrophen und brachialem Morden. „Jesus Christus ist der Herr!“, so bekennen die ersten Christen. Er ist auch Herr über den Versucher! Davon zeugen Jesu Dämonenaustreibungen.

Die Dämonen von heute sind noch auszutreiben. Viele Machthaber – große und kleine – haben Angst vor dem Christentum. Sie spüren seine austreibende Macht.
(Thomas bettinger)

 

 

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

01.10.10
Redaktion der pilger

Grundordnung für Angestellte gilt weiter

Nach einer Klage gegen eine Entlassung will das Bistum Essen die Begründung des...
01.10.10
Redaktion der pilger

Bischöfe mit Reformsignalen

Angesichts der kirchlichen Vertrauenskrise nach dem Missbrauchsskandal wollen die...
01.10.10
Redaktion der pilger

Die Kraft des Senfkorn-Glaubens

Jesus sagt, dass unser Glaube ruhig klein sein kann – Gedanken zum Lukas-Evangelium...
30.09.10
Redaktion der pilger

Aus Schwaben an die Spitze Europas

Herrscher von europäischem Rang zeigt das Zeughaus der Reiss-Engelhorn-Museen...
23.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

„Was klickst Du?“ – Werktage Jugendseelsorge: Fortbildung zur Medienwelt junger...
23.09.10
Redaktion der pilger

Die Krise als Wendepunkt

Nach dem Missbrauchsskandal kommt Bewegung in die Debatte über die Zukunft der...
23.09.10
Redaktion der pilger

Erster Gottesdienst seit hundert Jahren

Tausende christliche Armenier bei Wallfahrt nach Van in Ostanatolien
23.09.10
Redaktion der pilger

Glaubenszeuge und Brückenbauer

Kaplan Gerhard Hirschfelder selig gesprochen
23.09.10
Redaktion der pilger

Keine Geschichte der einfachen Lösung

Tun, was wir von Jesus Christus gelernt haben
22.09.10
Redaktion der pilger

Herbstversammlung des Katholikenrates: Kirchliche...

Die Bedeutung kirchlicher Medienarbeit, die Zukunft der Pastoral im Bistum Speyer...
16.09.10
Redaktion der pilger

Unser Herz muss Gott gehören

Das „wahre Gut“ ist, am Reich Gottes teilzuhaben
16.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Benefizkonzert für Orgelrenovierung
16.09.10
Redaktion der pilger

Papst sieht Abkehr von christlichen Werten

Neuer deutscher Botschafter beim Heiligen Stuhl zum Antrittsbesuch bei Benedikt XVI.
16.09.10
Redaktion der pilger

Ein funkelnder Stein im Mosaik der Heiligen Gottes

Papst Benedikt XVI. spricht in England Kardinal John Henry Newman selig – Mit 44...
16.09.10
Redaktion der pilger

Priesterberuf: Leidenschaft aus dem Kohlenfeuer

Priestertag am 9. September im Exerzitienhaus Maria Rosenberg – Festvortrag des...
16.09.10
Redaktion der pilger

Das ist kein gutes Signal

Die Sache ist nicht ganz verständlich. Trotz Wirtschaftskrise hat in den...
09.09.10
Redaktion der pilger

Wegbereiter der katholischen Soziallehre

Papst Benedikt XVI. besucht die Heimat von „Arbeiterpapst“ Leo XIII.
09.09.10
Redaktion der pilger

Experiment gelungen: Fortbildung für Weihejahrgänge

27 Priester verbringen gemeinsam eine Weiterbildungswoche im Priesterseminar Speyer...
09.09.10
Redaktion der pilger

„Besonderer Tag für ganze Diözese“

Bischof Wiesemann sendet Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den seelsorglichen...
09.09.10
Redaktion der pilger

Und im Himmel freut sich Gott

Wie er die Sünder liebt und wie wir es ihm nachtun sollen
09.09.10
Redaktion der pilger

Es geht um einen Nachdenkprozess

Zum Thema Sarrazin
08.09.10
Redaktion der pilger

Frauengebetskette und weitere Termine

Für den Oktober, den Monat der Weltmission, erarbeiten die Frauenverbände kfd und...
02.09.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Letzter Wallfahrtstag in Ranschbach
02.09.10
Redaktion der pilger

Ein Brief mit Langzeitwirkung

Das Evangelium sprengt soziale Barrieren
02.09.10
Redaktion der pilger

Rahmen für ökumenische Partnerschaft

Zusammenarbeit in sich wandelnden Seelsorgeräumen – Landauer Gemeinden schließen...
02.09.10
Redaktion der pilger

„Ein unschätzbares Geschenk“

Feiern zum hundertsten Geburtstag von Mutter Teresa
02.09.10
Redaktion der pilger

Dank für treuen Dienst auf Maria Rosenberg

Bischof Wiesemann verabschiedet Monsignore Dr. Hans-Peter Arendt als Direktor –...
02.09.10
Redaktion der pilger

Pakistan: Lassen uns Flutopfer kalt?

Ausmaß der Katastrophe und Hilfsbereitschaft stehen in anderem Verhältnis als bei...
26.08.10
Redaktion der pilger

Stellen wir uns doch auf Gnade ein

Ein Beitrag von Diplom-Theologe Klaus Haarlammert zum 22. Sonntag im Jahreskreis...
26.08.10
Redaktion der pilger

Kirche setzt stärker auf Prävention

Bischöfe einigen sich auf Neufassung der kirchlichen Leitlinien zum Umgang mit...
26.08.10
Redaktion der pilger

Ein Gang durch den Monat September

Das Kreuz in einer verweltlichten Zeit – Hildegard von Bingen und Caritasbegründer...
26.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

„Solilauf“ für Kamerun und Kalkutta
26.08.10
Redaktion der pilger

Ungewöhnliche Aussicht genossen

Caritasverband dankt ehrenamtlichen Sammlern mit Führung durch den Speyerer Dom
26.08.10
Redaktion der pilger

Zivildienst, Freiwilligendienst oder ...?

Caritas widerspricht Bundesfamilienministerin Kristina Schröder
19.08.10
Redaktion der pilger

Durch die enge Tür geht es zum Leben

Wir müssen uns bücken, wie Gott selbst es getan hat. Ein Beitrag von...
19.08.10
Redaktion der pilger

Jahrhundertflut bedroht Millionen

Pakistan: Nach dem Wasser drohen Krankheiten und Hunger – Berichte über verhungerte...
19.08.10
Redaktion der pilger

Vorsichtige Öffnung gegenüber Christen

Erdogan: Türkei kann von mehr Religionsfreiheit profitieren
19.08.10
Redaktion der pilger

Patronatsfest und Bischofsgeburtstag

Feierliche Gottesdienste zum Fest „Mariä Himmelfahrt“ im Speyerer Dom – Gläubige...
19.08.10
Redaktion der pilger

Termine im Bistum

Orgelfestwoche in Bad Dürkheim
19.08.10
Redaktion der pilger

Leben wir in einem Google-Land?

„Street View“ erhitzt die Gemüter