Redaktion der pilger

Donnerstag, 04. November 2010

Gemeinsam den Aufbruch schaffen

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Alois Glück (links) und Erzbischof Robert Zollitsch, der Vorsitzende der Bischofskonferenz. Foto: kathma

Bischöfe und Laien beraten in Bensberg über bundesweiten Dialogprozess.

Kein Zweifel: Die katholische Kirche in Deutschland steckt in einer Vertrauenskrise. Erst die Piusbrüder, dann der Missbrauchsskandal und der Fall Mixa. Doch jetzt wollen Bischöfe und Laien Anlauf nehmen, um die Krise in einen neuen Aufbruch umzumünzen.

Zu einer wegweisenden Konferenz treffen sich in diesen Tagen Bischöfe und Vertreter des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) in Bensberg. In der Thomas-Morus-Akademie wollen jeweils 20 Vertreter beider Seiten darüber beraten, wie ein bundesweiter Dialogprozess in Gang gesetzt werden kann und welche Themen auf die Tagesordnung kommen.

Ein schwieriger Balance-Akt mit Konfliktpotenzial: Bei der Analyse allerdings gibt es kaum Differenzen. Der Missbrauchsskandal habe den Vertrauensschwund nur noch beschleunigt; die Krise gehe viel tiefer: Diese Problembeschreibung von ZdK-Präsident Alois Glück findet auch bei den Bischöfen Zustimmung. Glück beklagte zuletzt mehrfach eine weitreichende Resignation unter Katholiken. Es sei jetzt dringend notwendig, Vertrauen zurückzugewinnen.

Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, hat schon bei der Herbstvollversammlung der Bischöfe im September in Fulda selbstkritisch Ursachen für die Krise benannt: eine große Distanz zwischen den Lebenswelten von Klerikern und Laien; eine zu starke Stilisierung des Priesterbildes; ein nicht angemessener Umgang mit menschlichem Scheitern. Es sei denkbar, dass die Bischöfe „zu sehr als Wissende und Lehrende und zu wenig als Lernende auftreten“, so der Freiburger Erzbischof.

Klar ist, dass der Missbrauchsskandal eine Reihe von Themen nach oben gespült hat, die im Kirchenvolk schon lange virulent sind: etwa „bohrende Zweifel“ an der Sexuallehre der Kirche, so Zollitsch. Auch der Pflichtzölibat oder Positionen in der Ökumene würden massiv in Frage gestellt. Glück benennt auch den Umgang mit Macht in der Kirche und die Rolle der Frauen.

Spannend wird, wie weit diese heißen Eisen Thema des Dialogprozesses werden. Ein Teil der Bischöfe ist nämlich nicht bereit, zentrale Positionen zur Debatte zu stellen. Zollitsch seinerseits warnt davor, „kurzsichtig nur auf zwei oder drei in Deutschland ständig diskutierte Themen“ zu schielen. Für ihn sei die Weitergabe des Glaubens das zentrale Thema. Und er fordert – wohl auch mit Blick auf Rom – einen „realistischen Blick für das bei uns Machbare“.

Auch Kardinal Karl Lehmann hat Spielräume benannt: „Da sind erstens Fragen, die man einfach klären kann und muss. Ich denke an den Diakonat der Frau“, sagte er kürzlich im KNA-Interview. Denkbar sind nach Einschätzung des Mainzer Bischofs auch Reformen der kirchlichen Sexuallehre: Schon länger stellten die Bischöfe Überlegungen zur Enzyklika „Humanae vitae“ und zu Empfängnisverhütung an. „Das geht aber nur, wenn man dies in einem größeren Kontext des Umgangs mit menschlicher Sexualität ansetzt.“ Darüber hinaus gebe es „drittens Dinge, die wir nicht alleine lösen können. Wo wir das Gespräch mit Rom brauchen“. Etwa die Zulassung von Männern zum Priesteramt, die sich in Beruf und Ehe bewährt haben. Oder die Stellung geschiedener Wiederverheirateter sowie eine Zulassung nichtkatholischer Christen zur Eucharistie.

Spannend wird auch, wie der bundesweite Dialogprozess organisiert wird. Schwierig wird sein, jetzt schon existierende unterschiedliche Foren auf Bundesebene zusammenzubinden. Sowohl Zollitsch als auch Glück haben ausgeschlossen, dass es zu einer neuen Synode nach dem Vorbild der Würzburger (1971-1975) kommen wird. Schnelle Ergebnisse sind gefragt. Beim Zentralkomitee hat man offenbar den Katholikentag 2012 in Mannheim als wichtigen Zielpunkt im Auge. Er steht unter dem Leitwort „Einen neuen Aufbruch wagen“.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

11.11.10
Redaktion der pilger

Entwicklungshilfe?

Zusammenarbeit zwischen Entwicklungshilfeministerum und den Hilfswerken
11.11.10
Redaktion der pilger

Wir werden das Leben gewinnen

In allem Unheil greift die Botschaft vom Heil - ein Beitrag von Pfarrer i.R....
11.11.10
Redaktion der pilger

Ein Licht anzünden für Menschen in Not

Caritas lässt in Ludwigshafen und Lambrecht „Eine Million Sterne“ leuchten
11.11.10
Redaktion der pilger

Neuer Ansprechpartner für Missbrauchsopfer

Leitender Kriminaldirektor Leidecker löst Ombudsmann Rüdiger Weidhaas ab – Rund 30...
11.11.10
Redaktion der pilger

Schneider ist neuer Ratsvorsitzender

Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland ist Nachfolger der zurückgetretenen...
11.11.10
Redaktion der pilger

Eine sehr politische Papstreise

Benedikt XVI. löste in Spanien Jubel und Debatten aus
04.11.10
Redaktion der pilger

Kammerchor am Würzburger Dom zu Gast in Speyerer...

Junges Ensemble gestaltet geistliche Abendmusik am 13. November und Kapitelsamt am...
04.11.10
Redaktion der pilger

Papst weiht Sagrada Familia in Barcelona

Das unvollendete Gotteshaus ist das Hauptwerk des spanischen Architekten Antoni...
04.11.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch bringt 8000 Euro

Trotz zurückgehender Teilnehmerzahlen gutes Ergebnis im 29. Jahr seines Bestehens.
04.11.10
Redaktion der pilger

Reformation soll 2017 ökumenisch gefeiert werden

In den vergangenen Jahren ist viel geschrieben worden über den Stillstand in der...
04.11.10
Redaktion der pilger

„Ich hoffe, dass der Turm hundert Jahre hält“

Pfarrgemeinde St. Josef in St. Ingbert feierte Richtfest des Hauptturmes ihrer...
04.11.10
Redaktion der pilger

Geiselnahme im Irak fordert fast 60 Tote

Splittergruppe von El-Kaida greift katholische Kirche in Bagdad an.
04.11.10
Redaktion der pilger

Die Gretchenfrage unserer Zeit

„Wie hältst Du´s mit dem Glauben an die Auferstehung?“ – ein Beitrag von Diakon...
28.10.10
Redaktion der pilger

Jugendwerk Landau feiert Jubiläum

Die große Jugendhilfeeinrichtung in Landau wird 100 Jahre alt: Zum Jubiläum des...
28.10.10
Redaktion der pilger

Handel mit Leichenteilen: Unerträglicher Tabubruch

Es scheint, als habe die Beschäftigung des Heidelberger Anatoms Gunther von Hagens...
28.10.10
Redaktion der pilger

Angebot für Jugendliche: „Missionar auf Zeit“

Die Schwestern des Pallottinerinnen-Ordens bieten jungen Leuten einen...
28.10.10
Redaktion der pilger

Lust auf die Jugendkirche Ludwigshafen

Pastoralereferent Joachim Lauer ist als neuer Referent für die Jugendkirche „Lumen“...
28.10.10
Redaktion der pilger

Italien – Kunstschaffen am Ort der Sehnsüchte

Träumen im Süden: Eine sehenswerte Ausstellung in der Karlsruher Kunsthalle zeigt...
28.10.10
Redaktion der pilger

Reise in ein verunsichertes Land

Nur zwei Tage dauert die letzte Auslandsreise des Papstes dieses Jahres: Am 6....
28.10.10
Redaktion der pilger

Heute von Zachäus lernen

Wir müssen neugierig auf Jesus sein – ein Beitrag zum Bibel-Text im...
28.10.10
Redaktion der pilger

Kirchenmusik öffnet den Blick auf den christlichen...

Der Speyerer Domkapellmeister Markus Melchiori zieht eine positive Bilanz seines...
21.10.10
Redaktion der pilger

Alle können sich beteiligen

Interview mit Erzbischof Robert Zollitsch zur geplanten Dialoginitiative der...
21.10.10
Redaktion der pilger

Veranstaltungen im Heinrich Pesch Haus

Das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen weist auf folgende Veranstaltungen in der...
21.10.10
Redaktion der pilger

Hört doch auf, zu vergleichen!

Jeder muss seinen eigenen Möglichkeiten gerecht werden – ein Beitrag von...
21.10.10
Redaktion der pilger

„Jeder ist gleich wichtig“

Kardinal Maradiaga (Honduras) fordert in Trier mehr Mitspracherecht für Laien
21.10.10
Redaktion der pilger

Nardini-Preis geht an das „Netzwerk Hilfe“

Ökumenische Initiative aus Lachen-Speyerdorf beschreitet neue Wege der Hilfe für...
21.10.10
Redaktion der pilger

Sozialdemokraten machen gegen Kirchen mobil

In der SPD schließen sich Kirchenkritiker zu neuem Arbeitskreis zusammen – Sie...
21.10.10
Redaktion der pilger

Hungermarsch in Böhl-Iggelheim: Erlös geht an Indianer...

410 katholische und evangelische Teilnehmer, auch aus den Nachbargemeinden, waren...
21.10.10
Redaktion der pilger

Jakobswege in der Pfalz: Durch Weinreben und Wald zum...

Pilgern liegt heute im Trend. Warum – da gibt es verschiedene Meinungen. Martien...
15.10.10
Redaktion der pilger

Wenn Sehnsucht zur Hilfe für Menschen wird

Nur sieben Jahre konnte der junge Franziskaner der süddeutschen Ordensprovinz als...
14.10.10
Redaktion der pilger

Die Wiege der Könige

Ausstellung zeigt 400 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken: Wenn das Herzogtum...
14.10.10
Redaktion der pilger

Nachtreffen zur „Mini-Wallfahrt“

Online-Anmeldung ist bis 1. November möglich
14.10.10
Redaktion der pilger

Erster seiner Art in Deutschland

Capito-Markt in Zweibrücken in Trägerschaft der Heinrich-Kimmle-Stiftung...
14.10.10
Redaktion der pilger

Konkrete Lösungen stehen noch aus

BDKJ erhält Rückenwind für Erhalt des Kardinal-Wendel-Hauses in Homburg.
14.10.10
Redaktion der pilger

Beten lohnt sich!

Beharrlichkeit und Ausdauer haben Erfolg; Gedanken zum Lukas-Evangelium 18, 1-8,...
14.10.10
Redaktion der pilger

Da hat sich etwas hochgeschaukelt

„Stuttgart 21“ verlangt eine offene Auseinandersetzung und keinen Glaubenskrieg.
14.10.10
Redaktion der pilger

Papst ermutigt Christen des Orients

Patriarchen und Bischöfe aus Nahost beraten mit der Weltkirche.
14.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Karl-Heinz Wiesemann will Seelsorger und Brückenbauer sein.
07.10.10
Redaktion der pilger

Wo sind die übrigen neun?

Impulse zur „Kultur des Dankens“ zum Lukas-Evangelium 17, 11–19 - von...
06.10.10
Redaktion der pilger

Priesterweihe zum Priesterjubiläum

Bischof Wiesemann vor 25 Jahren zum Priester geweiht