Redaktion der pilger

Mittwoch, 02. Oktober 2013

Zwei Päpste werden heilig gesprochen

Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. Bild: Archiv

Feier für Johannes Paul II. und Johannes XXIII. am 27. April 2014.

Papst Franziskus wird am 27. April 2014 seine beiden Vorgänger Johannes XXIII. (1958-1963) und Johannes Paul II. (1978-2005) bei einer Zeremonie im Vatikan heiligsprechen. Das kündigte er am 30. September bei einem Konsistorium vor den in Rom anwesenden Kardinälen an.
Während für den polnischen Papst Karol Wojtyla das Kanonisierungsverfahren vollständig abgeschlossen wurde, wird der Konzilspapst  Angelo Roncalli ohne die offizielle Anerkennung eines zweiten Wunders in das Verzeichnis der weltweit zu verehrenden Heiligen in der katholischen Kirche aufgenommen.
Zu Beginn des ersten Konsistoriums von Papst Franziskus trug der Präfekt der Heiligsprechungskongregation Kardinal Angelo Amato kurze Lebensbeschreibungen der beiden Kandidaten vor und bat um deren Kanonisierung. Er verwies auf den Einsatz dieser Päpste für den Frieden und die Menschenwürde. Beide Oberhäupter hätten die Kirche mit „milder Bestimmtheit“ in einer schwierigen Situation des gesellschaftlichen Umbruchs geleitet.
Franziskus kündigte als Heiligsprechungstermin den kommenden 27. April 2014 an; das Datum fällt auf den Sonntag nach Ostern, der auf Initiative von Johannes Paul II. jeweils als „Barmherzigkeitssonntag“ begangen wird.
Das Heiligsprechungsverfahren für Johannes Paul II. wurde in einer Rekordzeit von nur achtjähriger Dauer abgeschlossen. Bereit sechs Jahre nach seinem Tod wurde er im Jahr 2011 seliggesprochen. Nur zwei Personen in der Kirchengeschichte wurde diese Ehre schneller zuteil. Bereits bei der Totenmesse für den polnischen Papst im Jahr 2005 hatten viele Teilnehmer „santo subito“ („heilig sofort“) skandiert.
Der Pontifex aus Polen prägte die Kirche nicht nur durch seine lange Amtszeit (1978–2005), sondern auch durch seinen Stil, vor allem im politischen Bereich. Johannes Paul II. mahnte stets zu Frieden und Völkerverständigung.
Die Ankündigung der Heiligsprechung von Papst Johannes Paul II. ist in dessen Heimat Polen mit Freude aufgenommen worden. Der Warschauer Kardinal Kazimierz Nycz sagte am 30. September, die Hoffnung auf eine rasche Erhebung zum Heiligen sei in Erfüllung gegangen. Die gemeinsame Kanonisierung mit Papst Johannes XXIII. sei von großer symbolischer Bedeutung. Der Konzilspapst Johannes XXIII. habe die „allgemeine Erneuerung der Kirche“ begonnen, Johannes Paul II. die Lehren des Konzils umgesetzt.
Als Angelo Giuseppe Roncalli 1881 in der italienischen Provinz Bergamo geboren, machte sich Johannes XXIII. vor allem als „Konzilspapst“ einen Namen. Nachdem er am 28. Oktober 1958 zum Papst gewählt wurde, kündigte er bereits zu Beginn des Jahres 1959 vollkommen unerwartet die Einberufung des Vaticanum II an. Er schaffte den Fußkuss und die bislang vorgeschriebenen drei Kniefälle bei Privataudienzen ab. Die Menschenfreundlichkeit des Roncalli-Papstes wurde Legende.
Doch machte sich Johannes XXIII.  nicht nur innerkirchlich einen Namen. Er vermittelte beispielsweise zwischen US-Präsident John F. Kennedy und Russlands Nikita Chruschtschow, womit er einen Anteil an der Überwindung der „Kubakrise“ hatte. Seinen bis dahin beispiellosen Einsatz für den Weltfrieden spiegelt die Enzyklika „Pacem in terris“ („Über den Frieden auf Erden“) wieder. In ihr appelliert er leidenschaftlich gegen die atomare Hochrüstung und betont die Bedeutung der Menschenrechte.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.07.25
Redaktion der pilger

Aus Nah und Fern zu Mutter Anna

In Wanderschuhen, mit Rucksack und Klappstuhl, auf dem Rad oder mit dem Auto sind...
18.07.25
Redaktion der pilger

Krankenkassen-Chef: Beiträge steigen weiter

Von 17 auf 20 Prozent: Arbeitnehmer müssen künftig wohl noch mehr für ihre...
18.07.25
Redaktion der pilger

Das Lob der Langsamkeit

Die internationale Cittàslow-Bewegung will lebenswerte Orte bewahren. Zum Beispiel...
17.07.25
Redaktion der pilger

Zu Nizäa-Jubiläum: Papst Leo kündigt Türkei-Reise an

Eigentlich wollte Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo eine Pause einlegen. Doch nimmt...
17.07.25
Redaktion der pilger

Blieskastel: Klosterfest würdigt Ordensjubiläen

Das 17. Klosterfest in Blieskastel würdigte am 29. Juni gleich mehrere Anlässe,...
17.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Neue Schöpfungs-Messe ist ein wichtiges Bekenntnis

Der Vatikan hat kürzlich ein neues Messformular "für die Bewahrung der Schöpfung"...
17.07.25
Redaktion der pilger

Kirche muss gastlich sein

Gastlich wie Gott: Gott lädt alle ein, ganz gleich, wie, wer, was jemand ist....
16.07.25
Redaktion der pilger

Ein Melonen-Eis für den Frieden in Gaza

Die Wassermelone zählt zu den beliebtesten Sommerspezialitäten, und das nicht nur...
16.07.25
Redaktion der pilger

Im Saarland wird um Blutspenden gebeten

Im Saarland ruft das Aktionsbündnis Blutspende zu Spenden in den Sommermonaten auf....
16.07.25
Redaktion der pilger

Inklusives Theaterfestival in Kaiserslautern

Das inklusive Theater- und Musikfestival „Alles muss raus!“ findet von Freitag, 18....
16.07.25
Redaktion der pilger

Heiliges Jahr in der Justizvollzugsanstalt Frankenthal

Motto "Pilger der Hoffnung" ist Anlass für besondere Gottesdienste im Frankenthaler...
16.07.25
Redaktion der pilger

"Zerstörer der Welten": Atomzeitalter beginnt vor 80...

Die Welt erfuhr erst einmal nichts davon, als vor 80 Jahren in der Wüste von New...
15.07.25
Redaktion der pilger

Doch kein komplettes Einstellungsverbot für...

Mitgliedern der AfD bleibt die Einstellung in den öffentlichen Dienst in...
15.07.25
Redaktion der pilger

Katholikenkomitee will mehr Lohngerechtigkeit

Katholische Verbände warnen vor Tarifflucht, Armut und gesellschaftlicher Spaltung...
15.07.25
Redaktion der pilger

Was nur das Gebirge lehrt

Der Alpinist und Philosoph Günter Seubold: "Bergsteigen kann ein Gebet sein"
15.07.25
Redaktion der pilger

Vier Jahre danach im Ahrtal

Wenn aus Wunden Narben werden meldet sich irgendwann die Seele
14.07.25
Redaktion der pilger

Tiere im Fokus des Ökumenischen Tags der Schöpfung 2025

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier steht im Mittelpunkt des bundesweiten „Tags...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ausschreitungen gegen Migranten in spanischem Dorf

In sogenannten Sozialen Netzwerken wie Telegram rufen vor allem rechtsgerichtete...
14.07.25
Redaktion der pilger

Ferienort: Papst verspricht Pfarreijugend ein...

Der Sonntag war für zwei Tennisspieler ein großer Tag: Jannik Sinner gewann...
14.07.25
Redaktion der pilger

Semesterabschluss-Konzerte in Landau und Neustadt

Für Donnerstag, den 17. Juli, 19.30 Uhr laden die Landauer Universitätsmusik und...
12.07.25
Redaktion der pilger

Wie man das Warten lieben lernt

Man sitzt im Wartezimmer und sollte eigentlich schon seit einer halben Stunde...
11.07.25
Redaktion der pilger

„Danke für diesen berührenden Einblick“

Mainzer FDP-Landtagsfraktion besucht Housing-First-Projekt des Caritasverband in...
11.07.25
Redaktion der pilger

Bundestag verschiebt Wahl der drei Verfassungsrichter

Eigentlich sollte der Bundestag am Freitag über drei Verfassungsrichter abstimmen....
11.07.25
Redaktion der pilger

Lesung: „Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem...

„Sommerkinder – Eine Familiensaga aus dem Allgäu“ heißt der Roman von Regina...
11.07.25
Redaktion der pilger

Museum bittet um Wolkenfotografien

Für die Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bittet das Hessische...
10.07.25
Redaktion der pilger

Zehn Jahre "Laudato Si'": „Heute aktueller als zum...

Am 24. Mai 2015 erschien die Enzyklika „Laudato Si' – Über die Sorge für das...
10.07.25
Redaktion der pilger

Hoffnung durch Rückzug ins private Schneckenhaus?

Die Welt ist aus den Fugen, aber im Supermarkt ist alles wie immer - solche...
10.07.25
Redaktion der pilger

Noch freie Plätze bei der Feier der Ehejubiläen

Für die Feier der Ehejubiläen Ende August im Speyerer Dom gibt es insbesondere für...
10.07.25
Redaktion der pilger
News-Feed (RSS)

Gesegnet in den Ruhestand

Am 11. Juli: Segensfeier für Menschen kurz vor oder nach dem Wechsel in den...
10.07.25
Redaktion der pilger

Wem bin ich der Nächste?

An der Liebe zu Gott und an der Liebe zum Nächsten hängt alles. Aber beide „Lieben“...
10.07.25
Redaktion der pilger

Cooler Rückzugsort: Kirchen als Oasen bei Hitzestress

Die nächste Hitzewelle kommt so sicher wie das Amen in der Kirche: Der Sommer 2025...
09.07.25
Redaktion der pilger

Papst feiert neue Schöpfungs-Messe

Was anderswo "ökologische Politik" heißt, nennt die Kirche "Bewahrung der...
09.07.25
Redaktion der pilger

Grenzenlose Freundschaft: Kita besucht französische...

Die Kindertagesstätte Herz Mariae (Kita HM) in St. Ingbert lebt seit mehreren...
09.07.25
Redaktion der pilger

Zwölf Frauen und Männer: Neue Hospizbegleiter erhalten...

Wie jedes Jahr fand die Zertifikatsverleihung des Kurses Ehrenamtliche...
08.07.25
Redaktion der pilger

Kirche und Corona-Pandemie: Kaum Aufarbeitung

Waren die Kirchen während der Corona-Pandemie auf Tauchstation? Eine intensive...
08.07.25
Redaktion der pilger

Erste bistumsweite Chor- und Orgeltage

Vom 27. bis 29. Juni fanden im Priesterseminar in Speyer die ersten bistumsweiten...
08.07.25
Redaktion der pilger

Speyerer Diözesanpriester als Pilger der Hoffnung in Rom

Speyerer Priester durchschreiten gemeinsam die Heiligen Pforten der Ewigen Stadt....
08.07.25
Redaktion der pilger

Musik hat keine Grenzen: Junge Stimmen aus aller Welt...

Mit einer musikalischen Welle quer durch sieben deutsche Diözesen startet das 45....
08.07.25
Redaktion der pilger

Warum Gärten en vogue sind

Englischer Garten, paradiesischer Garten - oder einfach Schrebergarten: Gärtnern...
08.07.25
Redaktion der pilger

Ein Fenster zur Ewigkeit: Vivaldis "Vier Jahreszeiten"...

Selbst wer klassische Musik nicht mag, kennt Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - auch...