Redaktion der pilger

Donnerstag, 07. April 2016

Die Botschaft von der Barmherzigkeit Gottes

Barmherzig wie der Vater. Logo zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit. Foto: dbk

Heiliges Jahr knüpft an jüdische Traditionen an

Das Jahr der Barmherzigkeit erinnert als Heiliges Jahr an das biblische Erlassjahr, das alle 50 Jahre zum Schuldenerlass und Besitzausgleich führte. Im nachbiblischen und talmudischen Judentum wird das Erlassjahr gedeutet als Zeit der Buße, Sündenvergebung und fortschreitende Erlösung. Die Botschaft von der Barmherzigkeit Gottes und dem barmherzigen Verhalten des Menschen in der Nachfolge Gottes ist im Alten Testament und im Judentum grundgelegt.

Im deutschen Wort „Barmherzigkeit“ kommt das Symbol des Herzens als die innerste Mitte des Menschen zum Ausdruck, wo Verstand, Gefühl und Wille zusammenkommen. Das Herz gilt in der Bibel und in der jüdisch-christlichen Tradition als der Ort der Begegnung Gottes mit dem Menschen. Im hebräischen Begriff für dieses Verhalten „racham“ erscheint nicht das Herz. Deshalb ist es zu übersetzen mit „Erbarmen“. Die Ableitung „rächäm“ heißt „Mutterschoß“. Dieser Ort der mütterlichen Fürsorge ist wie das Herz ein Symbol für Gottes liebevolle Zuneigung.

„Racham“ (Erbarmen) wird häufig genannt mit „chesed“ (Gnade, Huld). Diese Gotteserfahrung ist enthalten im Gottesnamen JAHWE: „An jedem Ort, an dem ich JAHWE genannt werde – Maß des Erbarmens. JAHWE ist ein gnädiger und barmherziger Gott.“ Der Mensch als Gottes Ebenbild soll auf Gottes Wegen gehen und Gott anhangen. Barmherzigkeit Gottes und des Menschen sollen einander entsprechen: „Gott sitzt täglich auf seinem Richterstuhl, um die Welt zu richten. Wenn er sieht, dass die Welt schuldig ist, steht er auf und setzt sich auf den Stuhl des Erbarmens. Wie Gott gnädig und barmherzig ist, sei auch du gnädig und barmherzig.“

Der Inhalt der Barmherzigkeit Gottes und des Menschen als Antwort auf Gottes Verhalten findet im talmudischen Schrifttum reichhaltigen Ausdruck in leicht verständlichen, bildhaften Texten, welche die Botschaft der Bibel veranschaulichen:

Was bedeutet es, was geschrieben (5 Mos 13,5): „Hinter eurem Gott sollt ihr nachgehen!“ Es bedeutet: Nach seinen Maßstäben sollt ihr gehen!

Gott bekleidet Nackte: „Gott machte Adam und Eva Röcke und bekleidete sie.“ So sollst auch du Nackte bekleiden!

Gott besucht Kranke: „Gott erschien Abraham bei den Eichen von Mamre.“ (nach der Beschneidung) So sollst auch du Kranke besuchen!

Gott tröstet Trauernde: „Nach dem Tod Abrahams segnete Gott seinen Sohn Isaak.“ So sollst auch du Trauernde trösten!

Gott begräbt Tote: „Er begrub Mose im Tal.“ So sollst auch du Tote begraben!

Gottes Maß (hebr mida) oder Eigenschaft erweist sich im Herabneigen zu den Menschen. Gottes Maß ist anders als das Maß von Fleisch und Blut. In zahlreichen fantasievollen Texten kommt dies zum Ausdruck. Maß von Fleisch und Blut: Das Hohe sieht auf das Hohe und nicht auf das Niedrige. Aber Gott ist hoch und sieht auf das Niedrige: „Hocherhaben ist der Herr, er sieht auf das Niedrige.“

Für christliche Ohren ungewohnt wird Gott im Talmud auch Bescheidenheit („anava“) zugeschrieben:

„An jedem Ort, wo du die Größe Gottes findest, dort findest du Gottes Bescheidenheit.“ Israels Gotteserfahrung in der Wüste vom Dornstrauch bis zum Sinai zeugt für die demütige Anteilnahme Gottes.

„Gott rief zu Mose inmitten des Dornstrauchs.“ Gott sprach zu Mose: Fühlst du nicht, dass ich mich in die Bedrängnis hinablasse, so wie Israel in Not ist? Du sollst erkennen: Von dem Ort aus, von dem ich zu dir spreche – den Dornen – nehme ich teil an ihrer Not. „In jeder Bedrängnis umgebe ich sie.“

Gott verlässt sein Volk auch nicht im Exil und vergibt seine Schuld. „Ich bin der Ich-bin-da!“ – Gott sprach zu Mose: Geh und sage zu den Israeliten: Ich bin mit euch in dieser Knechtschaft und werde mit euch sein in der Knechtschaft der Weltreiche. Der Ich-bin-da sendet mich zu euch.

Gott leidet gefühlvoll mit seinem Volk: „Meine Taube, meine Vollkommene!“ (Hl 5,2) Wenn bei Zwillingen einer Angst in seinem Kopf hat, fühlt es der andere. So sagt Gott: „Ich bin bei ihm in seiner Not!“ – „In jeder Bedrängnis umgebe ich ihn!“ Gott sprach zu Mose: Fühlst du nicht, dass ich wohne in der Bedrängnis, so wie Israel in der Bedrängnis lebt? Du siehst den Ort, von dem aus ich zu dir spreche – mitten aus den Dornen! Ich nehme teil an ihren Bedrängnissen!

Das Mitleiden Gottes geht sogar so weit, dass die bekannten Verse des Propheten Jesaja: „Tröstet, tröstet mein Volk!“ (Jes 40) im Talmud so gedeutet werden: Tröstet mich, tröstet mich, mein Volk!

Auch die Gestalt des Messias erscheint in der Legende bescheiden und barmherzig. Rabbi Jehoschua Ben Levi traf Elija am Eingang der Grabeshöhle des Schimon Bar Jochai. Er fragte Elija: Wann kommt der Messias? Elija antwortete: Geh und frag ihn selbst! Er fragte weiter: Wo wohnt der Messias? Elija antwortete: Am Stadttor von Rom. Und welches ist sein Zeichen? fragte Jehoschua. Elija antwortete: Er sitzt zwischen den Armen und Leidenden, er verbindet die Kranken und Verletzten und sagt: Wenn ich zur Erlösung aufgefordert werde, zögere ich solange, bis ich alle Verletzten verbunden habe. Als Jehoschua den Messias am Stadttor traf, grüßte er ihn und fragte: Wann wird mein Herr kommen, um uns zu erlösen? Er antwortete: Heute! Nach einiger Zeit traf Jehoschua den Elija und sagte zu ihm: Der Messias hat mich belogen! Er sagte, er komme heute – und ist nicht gekommen! Da sprach Elija: So hat er zu dir gesagt: „Heute, wenn ihr meine Stimme hört!“ (Psalm 95,7)

Barmherzigkeit bewährt sich im alltäglichen Leben. Jeder einzelne Mensch erfährt seine Würde durch mitmenschliches barmherziges Verhalten. Dein Haus sei weit geöffnet und die Armen seien Söhne deines Hauses. Achte auf deine Haustür, dass sie nicht geschlossen sei zur Stunde der Mahlzeit. Warum wurde der Mensch einzigartig auf der Welt geschaffen? – Um dich zu lehren: Wer eine einzige Seele verlorengehen lässt, lässt eine ganze Welt verlorengehen. Wer eine einzige Seele rettet, rettet eine ganze Welt. (red)

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

27.06.12
Redaktion der pilger

„pilger“-Tipps für Ihre Urlaubslektüre

In Zusammenarbeit mit der Büchereifachstelle des Bistums Speyer
27.06.12
Redaktion der pilger

Termine des Herz-Jesu-Klosters in Neustadt

Veranstaltungen und Angebote im Juli
27.06.12
Redaktion der pilger

Den Aufbruch des Konzils miterlebt

„pilger“-Interview mit dem früheren Ludwigshafener Dekan Gerd Babelotzky
27.06.12
Redaktion der pilger

Wo Glaube das Unmögliche erhofft

Die Auferweckung der Tochter des Jairus – Gedanken zum Markus-Evangelium 5,...
27.06.12
Redaktion der pilger

Im Kampf gegen Aids richtungsweisend

Die katholische Kirche sieht sich bei der Aids-Bekämpfung in Afrika gut aufgestellt
27.06.12
Redaktion der pilger

Einladung zu Jahr des Glaubens

Vom 11. Oktober 2012 bis 24. November 2013 wird es weltweit begangen
27.06.12
Redaktion der pilger

Spannungsfeld zwischen Prinzip und Praxis

Katholische Kirche diskutiert auf vielen Ebenen über Geschiedene
22.06.12
Redaktion der pilger

Missbrauchs-Opfer kritisieren Orden

Johanneum in Homburg: Ist die Zahl der Betroffnen größer als bisher bekannt?
21.06.12
Redaktion der pilger

Heute für die Zukunft einkaufen

Am 7. September: Ökumenisches Pfälzer Forum in Neustadt
21.06.12
Redaktion der pilger

Briefe zur Zukunft der Kirche im Bistum Speyer

Bischof und Katholikenrat laden zum Dialog ein – Erste Pfarrverbandsbesuche im...
21.06.12
Redaktion der pilger

Wallfahrten auf den Annaberg beginnen am 26. Juni

Jeden Dienstag Wallfahrt bis Mitte August: Predigtreihe über Werke der...
21.06.12
Redaktion der pilger

Sie konnten auch anders

Erst gefeiert, dann verschrien, heute wieder wertgeschätzt: die Nazarener –...
21.06.12
Redaktion der pilger

Weihnachten des Sommers

Warum Johannes der Täufer und Jesus zusammen gehören – Gedanken zum...
21.06.12
Redaktion der pilger

Missbrauch: Es geht um Glaubwürdigkeit

Hiltruper Missionare sollten ihre destruktive Haltung aufgeben und sich ihrer...
21.06.12
Redaktion der pilger

Das letzte „Glück auf“ an der Saar

Das Saarland nimmt Ende Juni Abschied vom Bergbau – Lange Tradition geht zu Ende
21.06.12
Redaktion der pilger

Nachdenken auf einer Baustelle

Bernhard Vogel: Themen der Synode bleiben aktuell
13.06.12
Redaktion der pilger

Reise in die Welt des Kaffees

Besuch in der KFE Kaffeerösterei in Landau – Infos über fairen Handel
13.06.12
Redaktion der pilger

Auf dem Weg zum Himmel

Ausstellung von Prachtbibeln bis August in Bad Bergzabern zu sehen
13.06.12
Redaktion der pilger

Aktionswoche der Schuldnerberatung

Im Blickpunkt: Steigende Zahl überschuldeter Menschen im Alter
13.06.12
Redaktion der pilger

Lebenshilfe übernimmt Jugendstätte

Trägerschaft des Kardinal-Wendel-Hauses in Homburg wechselt zum 1. Januar 2013
13.06.12
Redaktion der pilger

Die Hoffnungen von Gottes Reich

Jesu Gleichnisse helfen unserem Leben – Gedanken zum Markus-Evangelium 4, 26–34 von...
13.06.12
Redaktion der pilger

Zynische Gewaltspirale

Auch Christen halten Assad aus Angst noch die Treue
13.06.12
Redaktion der pilger

Vor dem Nachhaltigkeitsgipfel

Trotz vieler Widerstände könnte „Rio plus 20“ die Wende bringen
13.06.12
Redaktion der pilger

Vatikan übt Schadensbegrenzung

Keine Kardinäle unter den Verdächtigen in „Vatileaks“-Affäre
06.06.12
Redaktion der pilger

Padre Alfredo und die Kinder von Cali

Missionar wieder in der Heimat – Viele Freunde auch im Bistum Speyer
06.06.12
Redaktion der pilger

Spannung und noch etwas mehr

Harald Schneider will mit seinen Krimis Lust auf Lesen machen – Parodie-Krimis sind...
06.06.12
Redaktion der pilger

Vertreter des Bischofs vor Ort

Neue Dekane des Bistums in ihr Amt eingeführt
06.06.12
Redaktion der pilger

Wie halten wir es mit der Nachfolge?

Es geht um einen Weg, der das bisherige Leben zurücklässt – Gedanken zum...
06.06.12
Redaktion der pilger

Wahlfreiheit durch Erziehungsgeld

KAB und Caritas waren zuletzt gegen das Betreuungsgeld Sturm gelaufen
06.06.12
Redaktion der pilger

Familien stärken Papst den Rücken

Buntes Fest und politische Forderungen: Welt-Familientreffen in Mailand
06.06.12
Redaktion der pilger

Wer gegen wen mit welchem Ziel?

Krise im Vatikan ist noch lange nicht ausgestanden
31.05.12
Redaktion der pilger

Geschwür der Globalisierung

Bündnis „Gemeinsam für Afrika“ protestiert gegen Landraub
31.05.12
Redaktion der pilger

Badens Geschichte an authentischen Orten erleben

Nachbarland feiert mit Ausstellungen und Führungen „900 Jahre Haus Baden“
31.05.12
Redaktion der pilger

Termine und Veranstaltungen der Bildungshäuser

Maria Rosenberg und Herz-Jesu-Kloster
31.05.12
Redaktion der pilger

Mehr Rückenwind, zusätzliche Belastungen

„Gemeindepastoral 2015“ im Test: Frauen und Männer der Projektpfarreien tauschen...
31.05.12
Redaktion der pilger

„Ich bin bei euch alle Tage“

Die Begegnung mit Gott ruft uns in die Welt - Gedanken zum Matthäus-Evangelium 28,...
31.05.12
Redaktion der pilger

Wende mit Gerechtigkeit

Mehrheit von fast 70 Prozent für die Energiewende
31.05.12
Redaktion der pilger

Eltern stärker in Arbeit einbeziehen

Rheinland-Pfalz investiert in neue Konzepte für Kintertagesstätten
31.05.12
Redaktion der pilger

Verrat im Vatikan

Eine Enthüllung und viele Fragen – Päpstlicher Kammerherr als „Maulwurf“
25.05.12
Redaktion der pilger

Partnerschaft und Freundschaft

Ruanda-Tag in Mainz – Initiativen stellten ihre Arbeit vor