Redaktion der pilger

Mittwoch, 28. Juli 2010

Aufbau der Hauptorgel im Kaiserdom kann beginnen

So soll die Hauptorgel nach ihrem Aufbau aussehen. Der Entwurf des Orgelprospekts stammt vom Kölner Architekten Professor Gottfried Böhm.

Im Speyerer Dom laufen derzeit wesentliche Vorarbeiten für den Aufbau der neuen Hauptorgel - eine Stahlkonstruktion wird errichtet, die das tonnenschwere Instrument tragen soll.

Es ist eine aufwändige Konstruktion, bestehend aus elf Tonnen Stahl, die in den vergangenen Wochen auf der Orgelempore des Spey­erer Domes verankert wurde und künftig eine wichtige Aufgabe erfüllt: Sie muss 40 Tonnen Gewicht der neuen zwölf Meter hohen, 9,50 Meter breiten und fast sechs Meter tiefen Hauptorgel im Speyerer Dom tragen. Mitte August wollen die Orgelbauer der Orgelbauwerkstatt Seifert in Kevelaer mit dem Aufbau der neuen Hauptorgel in der Kathedrale beginnen. 

Rund sechs Monate dauerten die dafür notwendigen statischen Vorarbeiten. Dafür musste zunächst die ursprüngliche Orgelempore abgerissen und durch eine 70 Zentimeter tiefer liegende Betonplatte ersetzt werden. Der Grund liegt in der Größe des Instrumentes. „Die Orgel ist um einiges voluminöser als die alte; deshalb benötigen wir mehr Raum“, unterstrich Professor Johannes Cramer, dessen Architekturbüro für die Restaurierung des Domes beauftragt ist, bei einer Vorbesichtigung der Orgelempore. 

85 Tonnen Baumaterial aus dem 19. Jahrhundert wurden beim Abriss der alten Orgelempore entfernt. Die Arbeiten dafür erstreckten sich über sechs Wochen. Daneben mussten Hohlräume so bearbeitet werden, dass sie nicht mehr aufreißen, schadhafte Steine repariert sowie alte Stahlträger entfernt werden. Ein besonderes „bautechnisches Kunststück“ war das Heranschaffen des Betons für die neue Orgelempore. Der Baustoff floss durch das Fenster im Kaisersaal auf der Südseite des Domes durch eine Leitung, erläuterte Cramer. Die Empore wird später mit einem Boden aus Eichenholz verkleidet. Außerdem gelangt man künftig vom Kaisersaal über zwei Glastüren und Stufen auf die Empore, „damit dieser Raum mit dem Kircheninneren besser miteinander verbunden ist“. 

Die Stahlkonstruktion stellte Professor Cramer, für den der Bau eines Orgeltisches eine Premiere darstellt, vor besondere Herausforderungen. „In das Orgelgewölbe wird ein dreistöckiges Haus gebaut“. Auf der untersten Ebene sollen später die Sänger mit dem Dirigenten stehen, während der Organist über eine Wendeltreppe in einer Ecke der Empore zu seinem Spieltisch auf der ersten Etage gelangt. „Das Ganze wird ein riesiges Gebilde, das den gesamten Raum einnimmt“, verdeutlicht der Architekt. 

Vier Stahlstützen, die später mit einer metallischen Unterschicht verkleidet werden, tragen den Trägerrost für den Spieltisch und die Orgeltechnik. Ursprünglich sei geplant gewesen, die Orgel wie ein Möbelstück reinzuheben. Das Instrument müsse jedoch an den Wänden verankert werden. Dafür seien 27 Verankerungspunkte notwendig, betonte Cramer. Allerdings bewege sich der Stahl und die Trägerkonstruktion. Höchstens fünf Millimeter seien jedoch laut Orgelbauer zulässig, damit sich die Orgel nicht verstimmt. Damit die Schwankungen trotz der 40 Tonnen Gewicht unter dem Limit bleiben, wurden jetzt Blechbänder mit Spannschlössern angebracht, die die Verformungen des Orgeltisches gleichhalten sollen. Die neue Orgel wird frei und ohne eigentliches Gehäuse in die Emporenöffnung der Westwand hineingestellt, so dass die mächtige Bogennische selbst als Orgelgehäuse wirkt.

Der Aufbau der Orgel nimmt etwa ein Jahr in Anspruch, da die Intonation, also die Klanggestaltung des Instrumentes, nicht in der kalten Jahreszeit, sondern erst im kommenden Sommer erfolgen kann. Die neue Hauptorgel ersetzt die alte Scherpf-Orgel aus dem Jahr 1961, die erhebliche Defizite aufwies und 2009 der katholischen Gemeinde von Bialystok in Ostpolen für ihre Pfarrkirche überlassen wurde. Sie wird kombinierbar sein mit der bereits am 22. November 2008 eingeweihten Orgel im Königs­chor, die ebenfalls in der Orgelbauwerkstatt Seifert entstand. Damit wird dem riesigen Innenraum des Domes mit seiner problematischen Akustik optimal Rechnung getragen.

Für die komplette Finanzierung der Orgel hatte die Unternehmerfamilie Quandt bereits vor zwölf Jahren drei Millionen Mark (heute mit Zinsen 1,8 Millionen Euro) zur Verfügung gestellt. Laut Domkustos Peter Schappert kann mit dem Geld auch ein Teil der bautechnischen Ausgaben bestritten werden. Über die Finanzierung der restlichen Kosten werde das Domkapitel entscheiden. Insgesamt ist Schappert mit dem Verlauf des Projektes zufrieden. Der Zeitplan werde eingehalten; aufgetretene Schwierigkeiten seien fristgerecht gelöst worden. 

Die feierliche Orgelweihe ist für den 25. September 2011 vorgesehen.

 

Zahlen, Daten, Fakten zur neuen Hauptorgel

Die neue Hauptorgel hat 82 Register (Klangfarben) und 5278 Pfeifen, die aus einer Zinn-Blei-Legierung und aus Holz bestehen. Betrieben werden sie von sechs elektrischen Gebläsen, die zusammen eine Leistung von 109 Kubikmetern pro Minute erzeugen, das sind 109000 Liter pro Minute. Zur Ansteuerung der Pfeifen vom Spieltisch gelangen die mechanischen Impulse über insgesamt 1500 laufende Meter Abstrakten, das sind feine Leisten aus Hochgebirgsfichte.

Die größte Pfeife, eine Labialpfeife aus Holz, misst 9,90 Meter, die größte Metallpfeife umfasst eine Länge von 8,80 Metern. Die 82 Register können über vier Manuale und Pedal angespielt werden. Bis die Orgel in Betrieb genommen werden kann, bedarf es mehr als 20000 Arbeitsstunden.

Artikel teilen:

Weitere Nachrichten

18.04.13
Redaktion der pilger

Domwein-Edition 2013 präsentiert

Scheck in Höhe von 4700 Euro aus Dom-Weinverkauf 2012 überreicht
18.04.13
Redaktion der pilger

Hilfe für die Ärmsten der Armen

Kleine Bühne Landau unterstützt seit vielen Jahren Pater Franklin in Indien
18.04.13
Redaktion der pilger

Aufregung reicht längst nicht mehr

Skandale um Lebensmittel und die Macht der Verbraucher
18.04.13
Redaktion der pilger

Vom Farm-Erlös den Rosenberg finanziert

Auf den Spuren des „Betjörg“ in den USA – Gebäude und Gräber heute noch erhalten
18.04.13
Redaktion der pilger

Albert Schweitzer und sein Lambarene

Zeitzeuge Ary van Wijnen erinnert sich noch gut an den Urwalddoktor
18.04.13
Redaktion der pilger

Papst Franziskus macht Ernst

Kardinalskommission soll ihn bei Kurienreform unterstützen
18.04.13
Redaktion der pilger

Der gute Hirt schenkt Leben

Jesus Christus nimmt uns in Liebe ganz an – Gedanken zum Johannes-Evangelium 10,...
11.04.13
Redaktion der pilger

„Wir können nicht länger schweigen“

Erzbischof von Bukavu: Situation der Menschen im Ostkongo weiterhin dramatisch
11.04.13
Redaktion der pilger

Schule der Nächstenliebe und des Gebets

Hunderte Pilger aus den Bistümern Speyer und Trier starten am 6. Juli zu einer...
11.04.13
Redaktion der pilger

Das haben wir noch nie gemacht…

Die neuen Herausforderungen stellen Gewohntes in Frage – Gedanken zum...
11.04.13
Redaktion der pilger

Leser protestieren, Politiker schweigen

Gerade aus Kreisen der kirchennahen Politiker wären kritische Anmerkungen zu...
11.04.13
Redaktion der pilger

Woran wir unser Herz (nicht) hängen sollen

Ein Höhepunkt der pilger-Leserreise nach Salzburg: „Jedermann“
11.04.13
Redaktion der pilger

Kleine Kirche mit viel Engagement

DBK-Delegation mit Weihbischof Georgens besuchte erstmals Algerien
11.04.13
Redaktion der pilger

Bewährtes Verhältnis unter Beschuss

Forderungen nach strikterer Trennung von Kirche und Staat nehmen zu
11.04.13
Redaktion der pilger

Großes Echo auf „pilger“-Beschwerde

Zahlreiche Leserreaktionen – Mehr als 30 Kommentare auf „taz“-Homepage
05.04.13
Redaktion der pilger

„der pilger“ beschwert sich beim Presserat

„taz“-Beitrag zu Papst Franziskus ist ein „ungeheuerliches Pamphlet“.
04.04.13
Redaktion der pilger

Pilgern unter der Mitternachtssonne

Der Olavsweg von Oslo nach Trondheim ist noch ein echter Geheimtipp
04.04.13
Redaktion der pilger

Syrien: Die Not wird täglich größer

Hilfsorganisationen sind verstärkt auf Spenden angewiesen
04.04.13
Redaktion der pilger

Ein Königreich war die Pfalz nicht. Oder doch?

Ausstellung in Speyer präsentiert locker, aber dennoch sachlich, die bayerische...
04.04.13
Redaktion der pilger

Drei informative musikalische Tage

Bundesweites Pueri-Cantores-Treffen in Ludwigshafen – Neue Chöre willkommen
04.04.13
Redaktion der pilger

Glauben, nur mit dem Herzen

Die Berührung durch den Auferstandenen beseitigt jeden Zweifel – Gedanken zum...
04.04.13
Redaktion der pilger

Das Menetekel von Zypern

Chaos der Rettung hat viel Vertrauen zerstört
04.04.13
Redaktion der pilger

Kirchen eröffnen Woche für das Leben

Ökumenischer Gottesdienst am 13. April in Mannheim
04.04.13
Redaktion der pilger

Für eine radikale Neuorientierung

Kardinal Bergoglio hielt im Vorkonklave eine Brandrede – In Kuba veröffentlicht
28.03.13
Redaktion der pilger

Die Rückkehr der Verantwortung

Kleine Christliche Gemeinschaften und sozialräumliche Initiativen als Kirche in der...
28.03.13
Redaktion der pilger

Im Juli nach Rio de Janeiro

Papst kündigt am Palmsonntag seine erste große Reise an
28.03.13
Redaktion der pilger

Rentenerhöhung – ein Witz

Ein Fehler wird nicht dadurch richtig, dass er wiederholt wird
28.03.13
Redaktion der pilger

Hinter den Kulissen des Kaisersaals

Dombaumeister Mario Colletto verrät verborgene Technik-Geheimnisse
28.03.13
Redaktion der pilger

Auf Tönefang im Kirchturm

Glockenfans wetteifern im Internet um die beste Tonaufnahmne
28.03.13
Redaktion der pilger

„Es gab keinen Plan B“

Felix Bernhard pilgerte mit dem Rollstuhl ins Heilige Land
28.03.13
Redaktion der pilger

Ausbildung schafft Zukunft

Angola: Internat soll Mädchen Schulbesuch ermöglichen
28.03.13
Redaktion der pilger

Auferstehung mitten im Leben

Auch wir sind eingeladen, zu kommen, zu sehen und zu glauben – Gedanken zum...
28.03.13
Redaktion der pilger

Stil aus Buenos Aires in den Vatikan gebracht

Papst-Vertrauter: Franziskus wird den Vatikan rasch ändern
23.03.13
Redaktion der pilger

Historische und klärende Begegnung

Papst Franziskus besucht seinen Vorgänger Benedikt XVI. in Castel Gandolfo.
22.03.13
Redaktion der pilger

Der Papst und die Kurien-Reform

Mit dem neuen Papst stehen dem Vatikan Veränderungen ins Haus.
22.03.13
Redaktion der pilger

Rätselraten vor dem Treffen von Franziskus und Benedikt

Ein Papst trifft seinen Vorgänger - ein bislang wohl einmaliger Vorgang.
21.03.13
Redaktion der pilger

Kleine sollen bluten

Nötig ist ein Rettungsfonds, den die Banken tragen
21.03.13
Redaktion der pilger

Begegnung mit Papst Franziskus

Leserreise des „pilger“ nach Rom – Begleitung durch Domkapitular Vogelgesang
21.03.13
Redaktion der pilger

Weiternutzen, Umnutzen, Abreißen?

Vom Umgang mit pfälzischen Klöstern in nachreformatorischer Zeit
21.03.13
Redaktion der pilger

Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

Kitas im Bistum Speyer erhalten „Akutmappen“ für pädagogische Arbeit